- PBKA
-
PBKA ist ein europäisches Eisenbahnprojekt, das die Städte Paris, Brüssel, Köln und Amsterdam mit Hochgeschwindigkeitsstrecken verbinden soll. Das Projekt wird durch die EU im Rahmen der TEN-Initiative unter der Abkürzung PBKAL (Paris, Brüssel, Köln, Amsterdam, London) gefördert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 18. Juli 1983 versammelten sich die Verkehrsminister Deutschlands, Frankreichs und Belgiens in Paris. Am Rande eines Gesprächs über die Zukunftsaussichten der Eisenbahn wurde die Möglichkeit einer Schnellverbindung Paris–Brüssel–Köln diskutiert. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe wurde beauftragt, bis April 1984 einen Bericht über die technischen, wirtschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Aspekte einer solchen Strecke vorzulegen.[1] 1984 schlossen sich die Niederlande der Arbeitsgruppe an. Untersucht wurden drei Varianten in Rad-Schiene- und eine in Magnetbahn-Technik.[2]
Die Ergebnisse wurden im Sommer 1984 präsentiert. Demnach sei der "wirtschaftliche und soziale Nutzen einer solchen Verbindung" gewährleistet. Daraufhin wurde eine Arbeitsgruppe beauftragt, bis Ende 1985 einen vertieften und in mehrfacher Hinsicht optimierten Bericht vorzulegen. Etwa 500 Menschen waren an der Bearbeitung der Studie beteiligt. Später traten Niederlande dem Vorhaben bei; dabei wurde Amsterdam in das Netz der zu untersuchenden Korridore mit aufgenommen. Im Zuge der Untersuchungen wurde auch eine Magnetbahn geprüft.[3] Der Bericht wurde schließlich im Dezember 1986 vorgelegt. Insgesamt wurden vier Varianten untersucht.[4]
1987 wurde ein internationaler Arbeitskreis für das Projekt durch die Stadt Köln initiiert.[5]
Am 11. April 1988 bekräftigten die am Schnellbahnprojekt Paris–Brüssel–Köln/Amsterdam beteiligten europäischen Verkehrsminister, das Projekt einschließlich einer Verlängerung nach Frankfurt (heute: Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main) zu realisieren. Die Planungen sahen vor, die Ausbaumaßnahmen im Abschnitt Köln–Aachen bis zu Betriebsaufnahme des Eurotunnels im Jahr 1993 abzuschließen.[6]
Im November 1989 einigten sich die beteiligten Verkehrsminister auf den Zeitplan zur Inbetriebnahme der Strecken. Für den Abschnitt zwischen Köln und Aachen war dabei die Fertigstellung bis 1995 vorgesehen, der Abschnitt zwischen Aachen und Brüssel sollte 1998 in Betrieb gehen.[7]
Betrieb
Der Neubauabschnitt von Paris nach Brüssel ist bereits seit einigen Jahren fertig und wird unter anderem vom Thalys mit bis zu 300 km/h befahren. Der deutsche Abschnitt von Aachen nach Köln ist weitgehend fertig. Es handelt sich hier allerdings nur um einen kostengünstigeren Streckenausbau, der teilweise nur mit 160 km/h befahren werden kann. Auch zwischen Köln und Düren liegt die Höchstgeschwindigkeit bei maximal 250 km/h, die allerdings nur vom ICE erreicht wird. Der Thalys befährt diesen Abschnitt mit maximal 200 km/h, da er mit einer Stromversorgung von 15 kV im deutschen Streckennetz nur rund die Hälfte der Leistung hat, die er bei 25 kV in Frankreich bzw. Belgien hätte. Der belgische Abschnitt von Brüssel über Lüttich nach Aachen (HSL 2 und HSL 3) wurde bis Ende 2007 fertiggestellt. Aufgrund von fehlender technischer Ausrüstung der ICE- und Thalys-Züge verzögerte sich jedoch Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Lüttich und Aachen auf Juni 2009. Für den ICE verkürzt sich damit die Fahrt auf dieser Strecke von 47 Minuten auf 21 Minuten. Der Thalys befährt diese Strecke erst seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Meldung Schnellverbindung Paris–Brüssel–Köln wird untersucht. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Jahrgang 32 (1983), S. 650.
- ↑ Sven Andersen: Neu- und Ausbaustrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Belgien. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2002, ISSN 1421-2811, S. 278–281.
- ↑ R. Forst-Lürken: Schnellbahnverbindung Paris–Brüssel–Köln/Amsterdam. In: Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Statusseminar Spurgeführter Fernverkehr. Magnetschwebetechnik. Berichte., Hannover, Oktober 1986
- ↑ Schnellbahnverbindung Paris–Brüssel–Köln/Amsterdam: Bericht der internationalen Arbeitsgruppe. Ohne Ort, 91 Seiten, Dezember 1986
- ↑ Grußwort. In: DBProjekt Köln–Rhein/Main (Hrsg.): Zum Thema, Heft 1/2000, Frankfurt am Main, Februar 2000, S. 3
- ↑ Jahresrückblick 1988. In: Die Bundesbahn 1/1989, S. 63
- ↑ Jahresrückblick 1989. In: Die Bahn informiert, Heft 1, 1990, S. 12–15
Paris–Lille | Lille–Brüssel | Brüssel–Lüttich | Lüttich–Aachen | Buschtunnel | Aachen–Köln | Köln–Frankfurt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
TGV PBKA — Thalys PBKA TGV PBKA 4343, Paris Nord, décembre 2005 … Wikipédia en Français
TGV Thalys PBKA — Ähnlich und verschieden: ein Thalys PBA (links) und Thalys PBKA (rechts) im Gare du Nord (Paris) Thalys PBKA 4343 verlässt Köln Ha … Deutsch Wikipedia
Thalys PBKA — Ähnlich und verschieden: ein Thalys PBA (links) und Thalys PBKA (rechts) im Gare du Nord (Paris) Thalys PBKA 4343 verlässt Köln Ha … Deutsch Wikipedia
SNCF TGV Thalys PBKA — Thalys PBKA Thalys PBKA in the Netherlands In service 1998– Manufacturer Alstom … Wikipedia
Thalys PBKA — Un Thalys PBKA en la estación de Colonia Datos Tipo Tren de alta velocidad … Wikipedia Español
TGV Thalys PBKA — TGV PBKA … Википедия
Baureihe 409 — Ähnlich und verschieden: ein Thalys PBA (links) und Thalys PBKA (rechts) im Gare du Nord (Paris) Thalys PBKA 4343 verlässt Köln Hauptbahnhof … Deutsch Wikipedia
DBAG-Baureihe 409 — Ähnlich und verschieden: ein Thalys PBA (links) und Thalys PBKA (rechts) im Gare du Nord (Paris) Thalys PBKA 4343 verlässt Köln Hauptbahnhof … Deutsch Wikipedia
TGV Thalys PBA — Ähnlich und verschieden: ein Thalys PBA (links) und Thalys PBKA (rechts) im Gare du Nord (Paris) Thalys PBKA 4343 verlässt Köln Ha … Deutsch Wikipedia
Thalys International — Ähnlich und verschieden: ein Thalys PBA (links) und Thalys PBKA (rechts) im Gare du Nord (Paris) Thalys PBKA 4343 verlässt Köln Ha … Deutsch Wikipedia