- PT2-Glied
-
Als PT2-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein proportionales Übertragungsverhalten mit Verzögerung 2. Ordnung aufweist. Gebräuchliche Beispiele sind in der Elektrotechnik der L-C-R-Schwingkreis und im Maschinenbau das Masse-Feder-System.
Die zugehörige Funktionalbeziehung im Zeitbereich ist die Differentialgleichung
- ,
so dass die komplexe Übertragungsfunktion im Bildbereich die Form
hat. Hierbei bezeichnet K, K > 0, die Übertragungskonstante bzw. den Verstärkungsfaktor, T , T > 0, die Zeitkonstante und d, d > 0, die dimensionslose Dämpfung.
Inhaltsverzeichnis
Bodediagramm
Beim PT2-Glied ist der Frequenzgang. Daher gilt für den Amplituden- und Phasengang im Bodediagramm:
Die folgende Abbildung zeigt den Amplituden- und Phasengang. Typisch für ein PT2-System ist der Abfall der Amplitude um 40 dB je Dekade. Auch ist die Phasenverschiebung von 180° kennzeichnend. An der Überhöhung im Amplitudengang kann man erkennen, dass für die Dämpfung d 0 < d < 1 gelten muss. Keine Überhöhung bedeutet eine Dämpfung d 1. Bei der Kennkreisfrequenz ist die Phasenverschiebung 90°.
Sprungantwort
Zur Beschreibung der Sprungantwort des PT2-Gliedes ist eine Fallunterscheidung erforderlich:
- d > 1, aperiodischer Fall
mit
Bei einem stark gedämpften System nähert sich die Sprungantwort dem Wert des Verstärkungsfaktors ohne Überschwingen an.
- d < 1, periodischer Fall
Bei einem schwach gedämpften System nähert sich die Sprungantwort dem Wert des Verstärkungsfaktors erst nach Abklingen der Schwingungen an. Die Schwingungen werden von einer weiteren e-Funktion eingehüllt.
- d = 1, aperiodischer Grenzfall
Der Verlauf der Sprungantwort ist ähnlich dem aperiodischen Fall mit dem Zusatz, dass er bezüglich der Anregel- und Ausregelzeit minimale Werte annimmt (ohne Überschwingen).
Ortskurve
Die Ortskurve () des PT2-Gliedes verläuft vom Punkt K auf der positiven reellen Achse in Abhängigkeit von der Dämpfung d durch den vierten und dritten Quadranten für aus Richtung der negativen reellen Achse in den Punkt 0.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.