- Packard Executive
-
Dieser Artikel behandelt das PKW-Modell von 1956. Für die Executive-Limousine von 1951-1954 siehe Packard Patrician.
Der Packard Executive war ein Pkw-Modell, das von der Packard-Clipper Division des amerikanischen Automobilherstellers Studebaker-Packard 1956 hergestellt wurde. Die im April 1956 eingeführten Fahrzeuge sollten oberhalb der Clipper-Automobile, die nicht unter der Marke Packard verkauft wurden, angesiedelt sein und die größte Modellreihe darstellen.Aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten entstand der Executive aus der Kombination von Fahrgestell und Rücklichtern des Clipper mit der Frontansicht der großen Packardmodelle. Obwohl das Resultat den Namen Packard trug, gehörte es nicht zur großen Baureihe. Der Radstand des Fahrzeuges betrug 3099 mm und sein V8-Motor besaß 5.768 cm³ Hubraum und entwickelte 202 kW (275 bhp).
Von außen unterschied sich der Executive auch durch seine Zweifarbenlackierung vom Clipper. Es gab zwei gerade parallele Chromstreifen entlang der gesamten Fahrzeugseite, wobei der obere dem des Clipper glich. Die Fläche zwischen beiden Streifen und das Dach waren in einer anderen Farbe lackiert. Rückansicht einschließlich Rückleuchten und der Innenraum entsprachen dem Clipper. Clipper und Packard hatten das gleiche Armaturenbrett, aber in den Armaturen unterschieden sie sich. Bei den großen Packardmodellen gab es weiße Zifferblätter, während die des Clipper blau-metallic waren. Darüber hinaus hatte der Clipper einige Warnleuchten, wo Packard Anzeigeinstrumente hatte. Die Executive-Modelle hatten die Clipper-Instrumentierung.
Der Executive hatte seine eigene Packard-Modellnummer, 5670. Es gab ein 2-türiges Hardtop-Coupé (Nr. 5677) und eine 4-türige Touring-Limousine (Nr. 5672). Dies hatte nur einen Sinn aufgrund der Einführung der separaten Marke Clipper. So wurde der Executive zum billigsten Packard-Modell und war - laut Packard-Werbung - für den "jungen Mann auf seinem Weg nach oben" gedacht.
Packards schwindende Marktanteile und der schlechte finanzielle Zustand der Firma machten den Executive weniger attraktiv.
Der Executive war das einzige Modell, das Packard während des laufenden Modelljahres einführte. Nur 2.815 Exemplare entstanden in dem so verkürzten Modelljahr, das eigentlich nur 3 Monate dauerte. 1.015 Stück davon waren Hardtop-Coupés. Als der Executive erschien, wurde der Clipper Custom (Nr. 5660) eingestellt.
Als Studebaker-Packard das Packard-Werk in Detorit im Sommer 1956 schloss, stellte die Firma sämtliche Packard-Modelle ein. Als die Produktion im Herbst 1956 in South Bend für das Modelljahr 1957 wieder anlief, wurde der vom Studebaker President abgeleitete Packard Clipper genannt.
Quellen
- Gunnell, John (herausgeber), The Standard Catalog of American Cars 1946-1975, Kraus Publications (1987), ISBN 0-87341-096-3
- Kimes, Beverly Rae (Herausgeber): Packard: A History of the Motor Car and the Company Automobile Quarterly Publications, ISBN 0-915038-11-0
Verbundene Marken: Clipper | E-M-F | Erskine | Packard | Pierce-Arrow | Rockne | SPA | STP | Studebaker | Studebaker-Garford | Studebaker-Packard | Tincher
Packard-Pkw-Modelle: 110 | 120 | 160 | 180 | 200 | 250 | 300 | 400 | Caribbean | Cavalier | Clipper | Custom Eight | DeLuxe Eight | Eight | Executive | Modell G | Hawk | Individual Custom Eight | Light Eight | Mayfair | Pacific | Packard (1958) | Patrician | Patrician 400 | Single Eight | Single Six | Six | Speedster | Standard Eight | Station Sedan | Super Eight | Twelve | Twin Six
Studebaker-Pkw-Modelle: Avanti | Big Six | Champion | Commander | Conestoga | Dictator | Electric | Flight Hawk | Golden Hawk | GT Hawk | Hawk | Hawk-Serie | Land Cruiser | Lark | Lark Cruiser | Lark Commander | Lark Daytona | Light Four | Light Six | Power Hawk | President | Scotsman | Silver Hawk | Sky Hawk | Six | Special Six | Standard Six | Starlight | Starliner | State President | WagonaireStudebaker-Lkw-Modelle: Champ | Coupe Express | M-Serie | Scotsman | Transtar
Militärisches Gerät: Packard V-1650 (Lizenz Rolls-Royce) | Studebaker M29 Weasel | Studebaker US6
Wikimedia Foundation.