- Anthony Parker
-
Anthony Parker Spielerinformationen Voller Name Anthony Michael Parker Geburtstag 19. Juni 1975 Geburtsort Des Moines, Vereinigte Staaten Größe 198 cm Position Shooting Guard College Bradley University NBA Draft 1997, 21. Pick, New Jersey Nets Vereinsinformationen Verein Cleveland Cavaliers Liga NBA Trikotnummer 18 Vereine als Aktiver 1997–1998 Philadelphia 76ers
1999Orlando Magic
2000Quad City Thunder (CBA)
2001–2002Maccabi Tel Aviv
2002–2003Lottomatica Roma
2003–2006Maccabi Tel Aviv
2006–2009Toronto Raptors
Seit 2009Cleveland Cavaliers
Anthony Michael Parker (* 19. Juni 1975 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der im Moment in der NBA für die Cleveland Cavaliers spielt. Er spielte von 1997 bis 1999 in der NBA, für die Philadelphia 76ers und Orlando Magic, jedoch mit wenig Erfolg. Bevor Parker 2006 zu den Toronto Raptors und damit zurück in die NBA wechselte, spielte er für den israelischen Basketballverein Maccabi Tel Aviv, mit dem er zweimal die ULEB Euroleague gewinnen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Zeit in den Vereinigten Staaten
- Anthony Parker verbringt seine Studienzeit an der Bradley University
- Er wird 1997 beim NBA Draft von den New Jersey Nets gewählt (gezogen).
- Die Rechte an ihm gehen von den New Jersey Nets an die Philadelphia 76ers.
- 1997 unterschreibt er seinen Vertrag in Philadelphia.
- Durch eine schwere Verletzung bestreitet Parker nur 39 Spiele in 2 Jahren.
- 1999 wird Parker zu den Orlando Magic getradet.
- Er spielt nur 16 Partien und wird nach der Saison entlassen
- 2000 spielt er in der CBA für Quad City Thunder.
- Noch im selben Jahr spielt Parker für die U22 der Amerikanischen Basketballnationalmannschaft.
- 2001 verlässt Parker die USA in Richtung Tel Aviv.
- 2005 traf Maccabi Tel Aviv in einem Freundschaftsspiel auf den NBA Klub der Toronto Raptors. Anthony Parker erzielte in diesem Spiel den entscheidenden Punkt und führt Tel Aviv zum Sieg. Maccabi Tel Aviv war das erste europäische Team, welches ein NBA-Team in Nordamerika schlagen konnte.
- 2006 kehrt er mit inzwischen 31 Jahren zurück in die NBA zu den Toronto Raptors
- Statistik bei den Toronto Raptors (Stand Februar 2007): 12 PpS, 3,9 RpS, 2,1 ApS, 1 SpS, 32,8 MpS
- Parker spielt eine erfolgreiche Saison mit den Toronto Raptors. Das kanadische Team erreicht sogar völlig überraschend die Playoffs, dort mussten sie sich allerdings den New Jersey Nets mit 4:2 (in Spielen) in der 1.Runde geschlagen geben.
- Nun spielt er für die Cleveland Cavaliers.
Parker in Europa
Parker wechselte 2001 in die erste Israelische Basketballliga zu Maccabi Tel Aviv. Dort sollte er die Lücke des wechselnden Shooting Guards Doron Sheffer schließen.
In seiner ersten Saison mit Tel Aviv gewann er die Meisterschaft sowie den Pokal. Persönliches Highlight in dieser Saison war der Gewinn der Suproleague. In der darauffolgenden Saison gewann er mit seinem Team wieder beide Nationalen Titel und konnte bis ins Final Four der Euroleague vorrücken. 2002 wechselte er von Tel Aviv nach Italien zu Virtus Rom.
Aber schon nach einem Jahr verließ er Rom und wechselte zurück zu seinem alten Verein nach Israel zu Maccabi Tel Aviv.
Im Jahr 2004 erreichte Parkers Karriere ihren vorläufigen Höhepunkt: Er konnte wieder beide Titel in Israel gewinnen, und zudem den MVP Titel für den besten Spieler in der Israelischen Liga, sowie die Euroleague. Tel Aviv schlug Fortitudo Bologna mit 118:74. Nachdem Finale des Euroleague Turniers 2004, wurde Parker als „Euroleague MVP“ ausgezeichnet.
In der Saison 2005 dominierten Parker und Maccabi Tel Aviv die Euroleague sowie die Israelische Liga. Im Finale der Euroleague Final Four schlug Tel Aviv das Team von Tau Vitoria mit 90:78, und konnte so seinen Titel verteidigen. Parker nahm nach dem Finale seinen zweiten MVP Titel als bester Spieler der abgelaufenen Euroleague Saison entgegen.
In der Saison 2005/06, die letzte Saison für ihn in Europa, gewann er zum 5. Mal die Israelische Meisterschaft sowie den Pokal. In der Euroleague verlor Maccabi Tel Aviv jedoch im Finale gegen ZSKA Moskau. Nach der Saison wechselte Parker in die nordamerikanische Profiliga NBA zu den Toronto Raptors.
Anthony Parker wurde im Mai 2008 als eine der fünfzig bedeutenden Persönlichkeiten des Basketballsport in Europa geehrt. Die Ehrung erfolgte durch die Euroleague Basketball im Rahmen einer offiziellen Zeremonie im Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid, in Madrid (Spanien).[1]
Privates
Anthony Parker ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Seine jüngere Schwester Candace Parker spielt derzeit bei der Los Angeles Sparks der Women’s National Basketball Association und gilt als eines der größten Talente im Frauenbasketball.
Erfolge
- Israelischer Meister: 2001, 2002, 2004, 2005 und 2006
- Israelischer Pokalsieger: 2001, 2002, 2004, 2005 und 2006
- Suproleague Sieger: 2001
- Euroleague Sieger: 2004 und 2005
- Erreichen der NBA Playoffs 2007
- MVP der Israelischen Liga: 2002
- MVP der Euroleague: 2004 und 2005
- MVP des Euroleague-Final-Four Turniers 2004
- Euroleague First Team: 2004 und 2005
- MVP der Missouri Conference: 1995
Einzelnachweise
- ↑ 50 Contributors, Honored in Madrid Website Euroleague Basketball. Abgerufen 21. Oktober 2011.
Weblinks
- Anthony Parker – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Anthony Parker - Spielerprofil auf Euroleague.net (englisch)
- Statistiken aus seiner NBA- und Collegezeit
1 Daniel Gibson | 3 Ramon Sessions | 4 Antawn Jamison | 5 Ryan Hollins | 6 Manny Harris | 8 Christian Eyenga | 9 Semih Erden | 12 Joey Graham | 17 Anderson Varejão | 18 Anthony Parker | 21 J. J. Hickson | 24 Samardo Samuels | 33 Alonzo Gee | 44 Luke Harangody | 85 Baron Davis | Head Coach: Byron Scott
Wikimedia Foundation.