- Pararot
-
Strukturformel Allgemeines Name Pararot Andere Namen - 1-(4-Nitrophenylazo)-2-naphthol
- Nitroanilinrot
- C.I. 12070
- C.I. Pigment Red 1
Summenformel C16H11N3O3 CAS-Nummer 6410-10-2 Kurzbeschreibung roter Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 293,28 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit unlöslich in Wasser[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [4] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 36/37/38 S: 26-37 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Pararot ist ein rotes Azopigment. Es ist einer der ersten Azofarbmittel, die technisch synthetisiert werden konnten (1885) und wurde zum Färben von Wolle und Baumwolle verwendet. Heute wird es zum Beispiel noch in Buntstiften, aber auch in billigen Druckfarben und Kunststoffen eingesetzt.
Herstellung
Pararot kann durch eine Azo-Kupplungsreaktion von diazotiertem 4-Nitroanilin und β-Naphthol hergestellt werden.
Sicherheitshinweise
Viele Azopigmente und- farbstoffe stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Dies rührt teilweise auch daher, dass technisch hergestellte Azofarbstoffe noch Spuren der Syntheseausgangsstoffe enthalten können. Zumeist sind dies aromatische Amine, von denen ebenfalls viele als krebserregend bekannt sind oder im Verdacht stehen, Krebserkrankungen auslösen zu können.
Einzelnachweise
- ↑ a b Datenblatt Pararot bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010..
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ a b Datenblatt Pararot bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. April 2011.
- ↑ Datenblatt Pararot bei AlfaAesar, abgerufen am 20. Februar 2010 (JavaScript erforderlich)..
Kategorien:- Reizender Stoff
- Azoverbindung
- Organisches Pigment
Wikimedia Foundation.