- Paraíba
-
Paraíba Symbole Wappen Flagge Basisdaten Staat Brasilien Hauptstadt João Pessoa Fläche 56.439,8 km² Einwohner 3.595.886 Dichte 63,7 Einwohner pro km² ISO 3166-2 BR-PB Wirtschaft BIP 13.711 Mio. R$
3.813 R$ pro Kopf
(IGBE/2003)Paraíba ist ein Bundesstaat im Nordosten von Brasilien und beinhaltet mit dem Ponta do Seixas den östlichsten Punkt des amerikanischen Doppelkontinents (ohne Inseln).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Paraíba grenzt an die brasilianischen Bundesstaaten Rio Grande do Norte, Ceará und Pernambuco sowie an den atlantischen Ozean. Etwa zwei Drittel des Bundesstaates liegen zwischen 300 und 900 Höhenmetern.
Das Klima ist tropisch und im Landesinneren semi-trocken und mit längeren Perioden ohne Niederschlag. Im ozeannahen Litoral sind Regenfälle dagegen üppig.
Städte
Die größten Städte mit ihrer Einwohnerzahl vom 1. Juli 2004 sind:
- João Pessoa - 649.410
- Campina Grande - 372.366
- Santa Rita - 126.839
- Patos - 97.129
- Bayeux - 92.728
- Sousa - 63.091
- Cajazeiras - 56.481
- Guarabira - 52.457
- Cabedelo - 49.902
- Sape - 47.261
- Mamanguape - 40.206
- Queimadas - 37.816
- Pombal - 32.827
- Solanea - 31.573
Siehe auch: Liste der Gemeinden in Paraíba
Wirtschaft
Die Wirtschaft Paraíbas basiert auf der Landwirtschaft (Zuckerrohr, Ananas, Maniok, Mais, Bohnen), Industrie (Nahrungsmittel, Textilien, Ethanol), Tierzucht und dem Tourismus, mit unter anderem dem größtem Fest des Heiligen Johannes in ganz Brasilien.
Geschichte
Paraíba gehört zu den älteren Bundesstaaten Brasiliens. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren es zumeist Franzosen, welche die Küsten der Region dominierten und Kontakt mit der indianischen Bevölkerung suchten. Im Jahr 1585 gründete der Portugiese João Tavares an der Mündung des Paraíba-Flusses das Fort São Felipe, aus welchem sich dann die Stadt Filipéia de Nossa Senhora das Neves - das heutige João Pessoa - entwickelte.
Zwischen 1634 und 1654 wurde die Region durch die Holländer besetzt, welche durch portugiesische Kräfte unter André Vidal de Negreiros vertrieben wurden. Die einheimische indianische Bevölkerung war in all den Jahren ein konstanter Unruheherd. Neben militärischen Aktionen wurde sie aber vor allen durch eine Pockenepidemie im Jahr 1599, welcher zwei Drittel der Bevölkerung zum Opfer fielen, zurückgedrängt.
Im Jahr 1753 wurde Paraíba kurzzeitig der Capitanie Pernambuco unterstellt, dies wurde aber schon 1799 wieder aufgehoben. Paraíba nahm an der Revolution von 1817 und der Konföderation von Ecuador im Jahr 1825 teil.
Im Jahr 1930 wurde der als Vizepräsident vorgeschlagene paraíbanische Gouverneur João Pessoa ermordet, ein Beitrag zur Revolution von 1930. Ihm zu Ehren erhielt die Hauptstadt Paraíbas seinen Namen und wurde in der Flagge des Bundesstaates das portugiesische Wort „nego“ (deutsch: „Ich bestreite es.“) aufgenommen.
Weblinks
Acre | Alagoas | Amapá | Amazonas | Bahia | Ceará | (Distrito Federal do Brasil) | Espírito Santo | Goiás | Maranhão | Mato Grosso | Mato Grosso do Sul | Minas Gerais | Pará | Paraíba | Paraná | Pernambuco | Piauí | Rio de Janeiro | Rio Grande do Norte | Rio Grande do Sul | Rondônia | Roraima | Santa Catarina | São Paulo | Sergipe | Tocantins
Wikimedia Foundation.