Parkour

Parkour
Ein Traceur führt einen Équilibre durch

Parkour ist eine unter anderem von David Belle gegründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer – der Traceur (französisch: „der den Weg ebnet“ oder „der eine Spur legt“) – unter Überwindung sämtlicher Hindernisse den kürzesten oder effizientesten Weg von A zum selbstgewählten Ziel B nimmt. Der Begriff „Parkour“ bezeichnet die Sportart und ist eine Abwandlung des ursprünglichen französischen Wortes parcours, was Kurs oder Strecke bedeutet. Im Deutschen nahm das Wort eine leicht unterschiedliche Bedeutung an, siehe Parcours.

Parkour kann prinzipiell überall, sowohl in natürlichem, wie in urbanem Umfeld praktiziert werden. Der Traceur überwindet dabei alles Mögliche, was ihm an Hindernissen in den Weg kommt. In einer urbanen Umgebung werden Pfützen, Papierkörbe, Bänke, Blumenbeete und Mülltonnen ebenso wie Bauzäune, Mauern, Litfaßsäulen, Garagen und unter Umständen Hochhäuser und Hochhausschluchten übersprungen und überklettert. Die Hindernisse selbst dürfen jedoch nicht verändert werden.

David Belle, der sogenannte Gründer des Parkour, hat diesen aus der von seinem Vater erlernten „Méthode naturelle“ von Georges Hébert weiterentwickelt. Laut Eigendefinition ist Parkour eine Disziplin, die Bewegungskunst und Technik verbindet und der einige philosophische Elemente zugrunde liegen. Anders als Akrobatik ist die Bewegungskunst des Parkour in diesem Sinn nicht auf Showeffekte beim Publikum berechnet, sondern auf „elegante, effiziente, geschmeidige, flüssige Bewegungen“.

Allerdings gibt es heute Traceure und Gruppen von Traceuren, die den Parkour aus reinem Spaß oder als Sport ausüben, ihn als Form der Akrobatik oder als Stuntkunst weiterentwickeln. Während die ursprünglichen Parkourgruppen Le Parkour Wettkämpfe ablehnten, da sie nicht im Geiste des Sports seien, gibt es mittlerweile auch Wettkämpfe, beispielsweise das Parcouring, bei dem ein Parcours aufgestellt wird, den es schnellstmöglich zu überwinden gilt. Zu unterscheiden ist also zwischen den ursprünglichen Formen (samt deren Weiterentwicklung durch Belle und dessen Freunde und Anhänger) und den (individuellen) Varianten anderer Traceure, etwa im Hinblick auf die vielen Parkour-Videos im Internet.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

David Belle lernte als Kind von seinem Vater, einem ehemaligen Vietnamsoldaten, in den Wäldern Nordfrankreichs die Méthode Naturelle, eine Kunst der Bewegung durch die Landschaft mit ihren natürlichen Hindernissen. Ende der 80er Jahre übertrug er spielerisch diese Methode auf die urbane Beton- und Stahl-Landschaft des Pariser Vororts Lisses. Aus den spielerischen Verfolgungsjagden der Kinder über Treppen, Tischtennisplatten, Papierkörbe und kleinere Bäche entwickelten die Freunde als Jugendliche durch Einbeziehung immer schwierigerer Hindernisse wie Mauern, Zäune, Baugerüste – später auch Gebäudefassaden und Hochhäuser – Le Parkour. David Belle hatte Le Parkour ursprünglich in der Parkour Worldwide Association organisiert, distanzierte sich 2006 aber von ihr.[1]

Training

Ein Passement

Grundsätzlich setzt sich ein Parkourtraining, wie bei jeder Sportart aus einer Aufwärmphase, dem Hauptteil (beispielsweise Technik-, Kraft-, Ausdauertraining) und einer Abwärmphase zusammen. Viele Traceure entwickeln über die Jahre ihre eigene Trainingsweise, jedoch sind bestimmte Varianten besonders verbreitet. Beim Run (deutsch: „Lauf“) überwindet der Traceur einen Weg mit Hindernissen von A nach B möglichst effizient und schnell, entsprechend der Definition der Sportart. Die Wiederholung einer bestimmten Einzeltechnik oder Kombination über einen längeren Zeitraum, besonders auch von kleinen Sprüngen, dient der Perfektionierung und Automatisierung des Bewegungsablaufs. Besonders verbreitet ist auch Training in einer Art Jamsession. Dabei zeigt ein Traceur eine Technik vor, welche dann die anderen nachmachen.

Philosophie

Belle selbst sieht Parkour nicht nur als Sportart, sondern vielmehr als kreative Kunst, die dabei hilft, die eigenen durch Körper und Umwelt gesetzten Grenzen zu erkennen und zu überwinden, ohne damit andere mit seinem Können beeindrucken zu wollen. Hierbei ist es jedoch nicht erforderlich, sich gefährlichen oder waghalsigen Situationen auszusetzen. Die Philosophie von Parkour beinhaltet es, die Voraussetzungen für eine Technik abzuschätzen und dabei immer im Auge zu behalten, ob man diese Voraussetzungen erfüllt und die Situation gefahrlos meistern kann.[2]

Ein anderer Aspekt der Philosophie ist der respektvolle Umgang des Traceurs mit seiner Umgebung und seinen Mitmenschen. Der Traceur ist auf seine Umgebung angewiesen und sollte deshalb darum bemüht sein, sie intakt zu halten, auch wenn er ungewöhnliche Wege beschreitet, die bei unvorsichtiger Begehung darunter leiden könnten. Ebenso ist er auf das Verständnis seiner Mitmenschen angewiesen, wenn er seinen Weg geht. Also sollte er auch anderen, die ungewöhnliche Interessen haben, offen entgegentreten und nicht von Vorurteilen beherrscht sein.

Die Philosophie von Parkour bezieht sich jedoch nicht nur auf den eigenen Körper und Geist oder den Umgang mit anderen, sondern ist zugleich eine künstlerische Aussage zum öffentlichen und urbanen Raum. Parkour ist eine Zurückeroberung des urbanen Raumes in Zeiten seiner zunehmenden Besetzung für private und vor allem kommerzielle Zwecke, in denen er immer mehr privatisiert wird und daher kaum noch öffentlicher Raum im Sinne eines für alle frei nutzbaren Raumes ist.

Der öffentliche bzw. urbane Raum wird sich bei Parkour in seiner Materialität zunutze gemacht. Scheinbar festgelegte Funktionen (von Material und Orten) werden aufgebrochen, Material und Ort umgedeutet, andere Ebenen oder „Gesichter“ von Material und urbanem Raum aufgezeigt und neu interpretiert. Somit ist Parkour auch im Diskurs der Kunst im öffentlichen Raum mitzudenken.

Die verschiedenen Aspekte der Philosophie von Parkour führen zu einem der wichtigsten Grundsätze: Parkour wird nicht im Wettstreit praktiziert. Dies bedeutet, dass Wettkämpfe jeglicher Art nicht notwendig sind. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Leistung an den Hindernissen und das immer wiederkehrende Erreichen und Verschieben von Grenzen ist Grundlage und Ansporn für weitere Trainingsfortschritte.

Techniken

Wie bei vielen anderen Sportarten gibt es auch gewisse Grundtechniken, welche der Traceur erlernt und für sich perfektioniert. Im Gegensatz zu vielen Funsportarten besitzt im Parkour jedoch nicht jede Technik-Hindernis-Kombination einen eigenen Namen. Die Methode, wie das Hindernis am besten zu überwinden ist, entsteht aus der Interaktion mit dem Hindernis selbst. Die verwendeten französischen Bezeichnungen umfassen dementsprechend nur eine Grundtechnik, die in der Ausführung stark an das jeweilige Hindernis angepasst wird. Wichtig hierbei ist der Grundgedanke, das Hindernis so schnell und flüssig wie möglich und doch nur mit minimalem Aufwand zu überwinden, natürlich alles, ohne die Kontrolle über die Bewegung zu verlieren. Überflüssige Drehungen sind dabei nur hinderlich und werden eher bei Freerunning genutzt.

Synonym Beschreibung Andere Namen
Französisch Deutsch
Atterrissage oder réception Landung Landung auf den Füßen, meist mit Abstützen des Oberkörpers durch die Hände. Häufig verwendet
Équilibre Balancieren Gehen bzw. Balancieren auf Mauern und Stangen. Dies trainiert das Gleichgewichtsgefühl. Balancieren, selten verwendet
Franchissement [fʁɑ̃.ʃis.mɑ̃] Durchbruch Durch eine Lücke (beispielsweise ein Fenster oder zwei waagerechte Stangen) schwingen. Franchissment oder auch Underbar
Lâché [la.ʃe] Loslassen Sich aus einer hängenden Position fallen lassen, um sich eventuell mit Schwung an einem weiteren Objekt zu fangen. lache oder loslassen, ebenfalls wenig verwendet
Passe muraille

[pas my.ʁaɪ]

Mauerüberwindung Überwinden einer Mauer, indem man durch Abstoßen von ihr die Vorwärts-Bewegung in eine senkrechte Bewegung umformt. Passe de muraille

Wallclimb

Passement [pas.mɑ̃] Überwindung Genereller Begriff, um ein Hindernis zu überwinden. (oder auch) Spezielle Technik , mit welcher ein Hindernis mit der größtmöglichen Effizienz, also mit wenig Verlust an Energie und Geschwindigkeit, überwunden wird. passé
Demitour [dəmi tuʁ] Halbe Drehung Eine 180° Drehung über ein Hindernis, um danach kontrolliert landen zu können oder auch um über ein Hindernis (Beispielsweise eine Wand) drüber zu kommen und um anschließend in eine hängende Position (die Beine sind hierbei an der Wand und mit den Händen hält man sich am Vorsprung, an der Stange etc. fest) zu gelangen. demitour oder 180
Réverse Rückwärtig Eine 360° Drehung über das Hindernis, um kontrolliert landen zu können. Diese Bewegung wird zum Beispiel genutzt, um aus der Rotationsenergie Geschwindigkeit für weitere Bewegungen gewinnen zu können. 360, Reverse
Planche [plɑ̃ʃ] Hochziehen Aus einer hängenden Position in eine Stütz-Position übergehen. Hier kann man mit Schwung oder mit Kraft arbeiten (oder auch beides kombinieren). planche
Roulade [ʁu.lad] Rolle Bei der Rolle wird senkrecht auftretende Energie in eine Vorwärtsbewegung umgeformt. Auch hier sollte man darauf achten, die Kniegelenke nicht mehr als 90° abzuwinkeln. Gerollt wird diagonal über den Rücken und nicht über die Wirbelsäule. Rolle
Saut de bras [so d bra] Armsprung Man springt an ein Objekt und landet in einer hängenden Position. Die Beine sollten das Objekt zuerst berühren, um den Aufprall zu dämpfen. Mit beiden Armen zieht man sich dann am Objekt hoch (siehe Planche). Armsprung
Saut de chat [so d ʃa] Katzensprung Ein Hocksprung (der der turnerischen Stützsprunghocke sehr ähnlich sieht), bei dem man vor dem Objekt abspringt und die Beine anzieht und diese zwischen den Armen hindurchführt. Je höher das Hindernis, desto tiefer muss man sich vor dem Absprung bücken, um beim Absprung an Höhe gewinnen zu können. "Katze"
Saut de fond [so d fɔ̃] Sprung zum Boden Jegliche Sprünge aus der Höhe zum Boden. Je nach Höhe bzw. Vorwärtsbewegung sollte man danach evtl. eine Parkour-Rolle machen. Vor allem Anfänger sollten ihre Muskulatur und die Abrolltechniken gut trainieren, bevor sie höhere Sprünge wagen, da es sonst zu Deformierungen der Füße kommen kann. Drop
Saut de détente Weitsprung Ein weiter Sprung von einem Objekt zum Anderen. Diese Technik wird zum Beispiel genutzt, um (Haus)Lücken oder Hindernisse mit Anlauf zu überwinden. Je nach Geschwindigkeit sollte man danach eine Rolle ausführen. détent
Saut de précision

[so d presiziɔ̃]

Präzisionssprung Ein Sprung zu einem vorher definierten Landepunkt. Es geht darum, präzise auf dem Landepunkt stehen bleiben zu können, und jeglichen Schwung auszubremsen, und somit auch auf z.B. auf einer schmalen Stange landen zu können. "Präzi" [prezi]
Tic Tac [tik tak] Tic Tac Von einem Objekt (beispielsweise Wand) abstoßen, um ein instabiles oder kleines Objekt zu überwinden. Diese Technik kann auch bei eng zusammenstehenden Gebäuden und Fassaden genutzt werden, um an diesen empor zu klettern, da man sich immer abwechselnd von Wand zu Wand abstößt. zick-zack,…
Speed Vault Schnelle Überwindung Wird oft benutzt, um möglichst schnell ein Hindernis zu überwinden, beispielsweise wenn man frontal auf eine nicht allzu Hohe Mauer zurennt ist der Speed Vault sehr effizient, weil man praktisch keine Geschwindigkeit verliert. Die Technik funktioniert so, dass man aus dem Lauf heraus abspringt, sich mit einer Hand auf der Mauer abstützt während die Beine seitlich über die Mauer geschwungen werden. Die Landung erfolgt in Schrittstellung, so dass man direkt weiter laufen kann. Speed

Gesundheit

Da Parkour eine gute körperliche und geistige Fitness erfordert, wird dem Wohlergehen des Körpers besondere Beachtung geschenkt. Das harte körperliche Training ist ein fester Bestandteil der Philosophie. Vor dem Training sollte man sich dehnen und aufwärmen, um Verletzungen zu vermeiden.

Anfängliche Versuche können leicht zu Verletzungen führen oder sogar lebensgefährlich sein, daher sollte man dabei besonders vorsichtig vorgehen und sich ausreichend informieren. Ein wichtiger Satz ist: „Parkour ist nur so gefährlich, wie man es sich selbst macht.“ Der Traceur muss sich sicher sein, dass er das Hindernis überwinden kann, andernfalls sollte er sich vorerst ein leichteres suchen. Man wagt nur Sprünge, bei denen man sich sicher ist, dass man diese auch schafft. Der Schwierigkeitsgrad wird also in sehr kleinen Schritten gesteigert.

Ein häufig angeführter Kritikpunkt ist die enorme Gelenkbeanspruchung bei tiefen Sprüngen. Viele Traceure wenden zwar eine Rolle an, um die Fallenergie in die Vorwärtsbewegung umzulenken, jedoch gibt es auf Grund der relativ jungen Sportart zu diesem Thema noch keine sportwissenschaftlichen Untersuchungen. Eine objektive Beurteilung des Gefährdungspotentials ist daher schwierig.

Parkour in den Medien

Der Einsatz von Parkour in und für Medien ist immer wieder umstritten. Er birgt die Gefahr einer Kommerzialisierung mit Verlust der Trainingsprinzipien, steht jedoch im Widerspruch der Verbreitungsgeschichte der Sportart, welche zum Großteil durch spektakuläre Film- und Fernsehberichte möglich war.

Parkour im Film

Im Jahr 2001 entstand in Frankreich der Film Yamakasi – Die Samurai der Moderne unter Regie von Ariel Zeitoun. In diesem Film dreht sich alles um eine Gruppe Traceure, die Parkour und Artistik beeindruckend gut beherrschen.

Bekannt wurde die Kunst/Sportart durch den 2004 erschienenen Film Ghettogangz – Die Hölle vor Paris, der die wachsende Kriminalität in den Vororten von Paris beschreibt. In dem von Luc Besson produzierten Film spielten einige der besten französischen Parkour-Sportler mit und sorgten für spektakuläre Szenen. Auch in der Fortsetzung Ghettogangz 2 – Ultimatum stehen die Parkour-Szenen wieder im Vordergrund, gedreht wieder mit einigen der besten Künstler der Szene.

Im James-Bond-Film Casino Royale aus dem Jahr 2006 findet in einer Sequenz zu Beginn des Films eine Verfolgungsjagd zwischen Bond und einem mutmaßlichen Terroristen statt, wobei man dies eher als Freerunning bezeichnet. Der Terrorist wird verkörpert von Sébastien Foucan, dem Begründer des Freerunnings.

In Stirb langsam 4.0 liefert Cyril Raffaelli, ein französischer Stuntman und Freund von David Belle, mehrere kurze, aber eindrucksvolle Parkour-Einlagen. Raffaelli spielte bereits Seite an Seite mit David Belle eine Hauptrolle im Film Ghettogangz – Die Hölle vor Paris, wo er ebenfalls mit seinem Können beeindruckte.

Als eine Parodie auf Parkour können zwei Szenen im Film Mr. Bean macht Ferien (2007) von Rowan Atkinson angesehen werden, wo der Held in Paris von der Grande Arche bis zu Gare de Lyon kerzengerade durch Paris spaziert. Die zweite parodierte „Parkourszene“ ist sein Weg vom hohen Dach des Festivalpalastes in Cannes zum Strand. Dabei fehlt jede besondere artistische oder sportliche Leistung von „Mr. Bean“. Bei der ersten Szenenfolge beruht der Witz auf dem Chaos, das er anrichtet und den Reaktionen der Menschen, bei der zweiten auf den Zufällen, die ihm den Weg über die gähnende Tiefe vom Festivalgebäude herunter und über die vielspurige Küstenstraße den Weg ermöglichen, während er gar nicht auf den Weg achtet, sondern durch den Sucher einer Videokamera schaut, die er auf den Strand gerichtet hat.

Im Film American Pie präsentiert: Die College-Clique wendet ein Vertreter der Geeks in der Aufgabe Demeters Fest der Griechischen Olympiade Parkour an, um die Aufgabe zu lösen.

Parkourelemente werden außerdem in der Bourne-Trilogie genutzt.

Im Film Die purpurnen Flüsse 2 – Die Engel der Apokalypse ist ebenfalls eine Verfolgungsjagd zu sehen, die sehr an Parkour erinnert: Reda verfolgt einen der schwarzen Mönche.

Im Film Der Kaufhaus Cop bilden einige Mitglieder der Parkour-Szene einen Teil einer Gruppe von Verbrechern, die das Kaufhaus einnehmen, in dem Hauptdarsteller Kevin James einen Sicherheitsbeamten spielt und die er im Laufe des Films bekämpfen muss. Dabei kommen die Fähigkeiten der Traceure und die Aspekte des Parkour voll zur Geltung.

Im Film Breaking and Entering – Einbruch & Diebstahl

Im Film Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile. findet sich ebenso eine Parkoursequenz, wo der Cop Brian O'Connor (Paul Walker) den zunächst Verdächtigen David Park (Ron Yuan) verfolgt.

In dem 2009 erschienenen deutschen Spielfilm Parkour geht es um den jungen Parkour-Läufer Richie. Der Film enthält ebenfalls Parkoursequenzen.

Im Jahr 2010 erschienenen gleichnamigen Film zum Spiel "Prince of Persia - Der Sand der Zeit" vom Produzenten Jerry Bruckheimer (Fluch der Karibik-Trilogie) muss der "Draufgänger Prinz Dastan" immer wieder Hindernisse überwinden - mithilfe von Parkour. Der Erfinder dieser Sportart selbst (siehe oben) leitet die Stunts.

Parkour in Musikvideos

In Musikvideos der letzten Jahre tauchen vermehrt Parkour-Elemente auf, wenn auch größtenteils in einer Videoclip-tauglichen, abgemilderten Version.

Verwendet wurde Parkour unter anderem in Videos folgender Künstler: Madonna in den Clips Hung up und Jump, David Guetta vs The Egg, Liza Li, 3 Doors Down in It´s not my time, Die Trying, Fort Minor, Daft Punk und Eric Prydz, Jean Michel Jarre mit dem computeranimierten Clip zu Teo & Tea, Maksim Mrvica (Kolibre) und Sugababes (About you now).

Videospiele

Parkourelemente werden auch in Videospielen genutzt, insbesondere in der Prince of Persia-Reihe, Assassin’s Creed, Assassin’s Creed II, Assassin´s Creed Brotherhood und der Tomb-Raider-Serie (vor allem Legend,Anniversary und Underworld). Das Spiel Free Running basiert auf dem Sport Freerunning, der dem Parkour sehr stark ähnelt. Von daher sind dort die wohl meisten Parkourelemente zu finden. Seit 2008 ist auch Mirror’s Edge als Parkour-Game bekannt, das Spiel wird in der Ego-Perspektive dargestellt und ist von der Physik realer als Free Running.

Parkour in der Werbung

Mehr mediale Aufmerksamkeit erlangte Parkour durch eine Werbekampagne der Österreichischen Bundesbahnen.

In einem Werbespot von Nike flüchtet Sébastien Foucan in der Banlieue von Paris vor einem Huhn. In einem Werbespot von Airwaves laufen mehrere Traceure dem Kaugummi hinterher. In einem Werbespot von BBC versucht David Belle schnellstmöglich von seinem Arbeitsplatz nach Hause zu kommen.

In der Werbung für den Aston Martin Cygnet wurde auch ein Parkour-Szene verwendet bei der zwei Läufer versuchen, möglichst schnell zum Fahrzeug zu gelangen.

Verwandte Bewegungen

Freerunning

Freerunning ist kein Synonym für Parkour, sondern eine eigene von Sebastien Foucan begründete Disziplin, deren Techniken sich zum Teil mit denen von Parkour überschneiden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Foucan und David Belle einen großen Teil ihrer Jugend gemeinsam trainierten.

Freerunning bedeutet, sich zwanglos zu bewegen, in jeder beliebigen Umgebung. Die Bewegung soll nicht Mittel zum Zweck sein, sondern Selbstzweck, das heißt, das Sich-Bewegen steht im Mittelpunkt. Man bewegt seinen Körper kreativ und kann sich dabei seine komplette Umgebung ohne Einschränkungen zu nutzen machen. Beim Freerunning sollte immer der ganze Körper in Bewegung sein. Der Grundsatz von Parkour, die Effizienz, steht hierbei nicht im Vordergrund.

Das Repertoire der Bewegungen im Freerunning unterliegt keiner Struktur, keinen Grenzen, es wird ständig durch die Kreativität der Anhänger erweitert. Oftmals bieten akrobatische Bewegungen aus dem Turnen oder auch aus dem Martial Arts Tricking erste Anregungen oder werden übernommen und die Techniken der Umgebung angepasst.

Freerunning verbreitete sich sehr schnell um die Welt und gewinnt immer mehr Bekanntheit, wodurch es das Interesse von Firmen und Medien weckte.

Das erste große internationale Freerunning Event fand am 6. Oktober 2007 in Wien statt. Der „Red Bull – Art of Motion“ Wettbewerb lud eine begrenzte Anzahl vieler bekannter Freerunner aus aller Welt ein und präsentierte einen Wettkampf den Medien. Die meisten Teilnehmer sahen in diesem Event jedoch keinen Wettkampf, sondern eine Gelegenheit andere kennenzulernen um Erfahrungen auszutauschen.

Bekannt wurde Sebastian Foucan durch seinen Auftritt in dem Film Jump London (mit Johann Vigroux und Jérôme Ben Aoues (2003)), das von vielen trotz der Stilunterschiede zu David Belle als wichtiges Parkourvideo angesehen wird. Ein weiteres, wichtiges Werk dieser Richtung ist der Film Jump Britain (2005) in dem auch das UrbanFreeFlow-Team vorgestellt wird, welchem vorgeworfen wird, für das die Techniken betreffende Namenschaos (durch Amerikanisierung französischer Begriffe und Einführung vieler „neuer“ Techniken) verantwortlich zu sein. Weitere Bekanntheit erlangte Foucan durch seinen Freerunning-Stunt-Auftritt in dem James Bond-Film Casino Royale. Darin wird eine mehrminütige spektakuläre Verfolgungsjagd inszeniert, in der er die Rolle des Bösewichts Mollaka einnimmt.

Auch Mitglieder der Royal Marines ließen sich bei der britischen Stuntfirma Urban Freeflow im Freerunning unterrichten, um sich besser auf Straßenkämpfe auf Auslandseinsätzen beispielsweise im Irak oder in Afghanistan vorzubereiten.

Yamakasi – l’art du deplacement

Mitglieder der ersten Gruppe von David Belle, „Yamakasi“, die an der Entwicklung des Parkour teilhatten, vertreten einen Stil, der sich „l’art du deplacement“ nennt und dem Ariel Zeitoun und Luc Besson in ihrem Film Yamakasi – Die Samurai der Moderne ein Denkmal gesetzt haben. „Die Kunst der Fortbewegung“ entwickelt sich zu einem Überbegriff, welcher alle Stilrichtungen vereint, die dem Parkour nach David Belle entsprangen. Dies stellt sich als wichtige Entwicklung dar, die die verstrittenen Richtungen vereinen könnte. Zwar benutzen die Yamakasi ebenfalls akrobatische Elemente in ihrem Lauf, räumen diesen aber längst nicht soviel Platz ein wie Free Runner. Das effiziente Fortbewegen stand und steht für die Yamakasi und die heutigen Anhänger dieses Stils noch immer stark im Vordergrund.

Martial Arts Tricking

Tricking oder auch Martial Arts Tricking ist ein Mischung aus verschiedenen Sportarten. Man unterteilt die Moves in drei Kategorien: Twists, Flips sowie Kicks. Ästhetik und Optik ist ausschlaggebend über die Elemente. Tricking kombiniert beispielsweise die akrobatischen Dreh- und Sprungkicks aus dem Tae Kwon Do mit akrobatischen Turnelementen aus dem Bodenturnen beispielsweise Flick Flack, Salti. Außerdem enthält es sämtliche Freestyle-Elemente sowie Teile des Capoeira (Double Leg) oder dem Breakdance (Flare). Verbindungen aus Teilen sind jedem freigestellt, hauptsache das Aussehen stimmt.

Einzelnachweise

  1. Bauer, Thomas 2008
  2. Interview mit David Belle bei YouTube (englische Untertitel)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parkour — (sometimes abbreviated to PK) or l art du déplacement [cite web url=http://www.sportmediaconcept.com/parkour/index.php?subaction=mois annee=2007 mois=1 PHPSESSID=8e074a802eb2bea7323b54bb4bdcfea8 title=Avertissement mise en garde accessdate=2007… …   Wikipedia

  • parkour — |parcúr| s. m. [Esporte] Atividade esportiva, praticada em áreas urbanas ou rurais, que consiste em deslocar se o mais rápida e eficientemente de um ponto a outro usando habilidades atléticas para superar os obstáculos.   ‣ Etimologia: palavra… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Parkour — /pär koor / noun Same as ↑free running (see under ↑free) ORIGIN: Fr, from parcours route, itinerary …   Useful english dictionary

  • Parkour — Un traceur effectuant un saut de bras. Décomposi …   Wikipédia en Français

  • Parkour — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor princ …   Wikipedia Español

  • Parkour — El parkour (también llamado PK o free running) es un deporte extremo, en el que los practicantes tratan de superar todos los obstáculos que se presenten en su camino de la manera más fluida, rápida y técnica posible. Un traceur es el nombre que… …   Enciclopedia Universal

  • parkour — (par.KOOR) n. A sport in which participants run, climb, and leap over urban structures. Also: Le Parkour, PK. parkourist n. Example Citations: See a gap, jump it. See a rail, vault over it. See a wall, climb it. These are the instincts of… …   New words

  • Parkour — Par|kour [… ku:ɐ̯ ], Le Parkour [ləpar ku:ɐ̯], der, auch: das; [s] <meist ohne Art.> [Kunstwort, zu: ↑ Parcours]: sportlicher Hindernislauf innerhalb einer Stadt, bei dem die Teilnehmenden auf dem schnellsten Weg, ohne Umwege zum Ziel… …   Universal-Lexikon

  • parkour — /paˈkʊə/ (say pah koouh) noun an extreme sport which makes use of obstacles encountered in an urban environment to perform a variety of gymnastic and acrobatic movements; urban gymnastics. Also, le parkour. {French; coined by David Belle and… …  

  • Parkour in popular culture — Parkour (an activity with the aim of moving from one point to another as efficiently and quickly as possible, using principally the abilities of the human body) has appeared in various television advertisements, news reports and entertainment… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”