- Paul R. Henker
-
Paul R. Henker (* 21. Februar 1898 in Suhl; † 15. Juni 1960 in Berlin; eigentlich Paul Ernst Wilhelm Henker) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Leben
Paul R. Henker wurde als Sohn eines Büchsenmachers geboren und erlernte zunächst das Handwerk seines Vaters. Seine Schauspielkarriere begann am Theater in Meiningen, wo er zuvor Schauspielunterricht bei Max Grube genommen hatte. Es folgten Engagements an verschiedenen Bühnen Deutschlands, so u.a. in Remscheid, Würzburg und Mainz. In dieser Zeit begann Henker auch mit eigenen Regiearbeiten.
Nach dem Krieg war er von 1948 bis 1950 Intendant des Landestheaters Eisenach. Ab 1950 wirkte Henker am Deutschen Theater in Berlin. Ab 1952 stand er für die DEFA, später auch für das Fernsehen vor der Kamera. Daneben wirkte er umfangreich auch beim Rundfunk und als Synchronsprecher.
Henker starb plötzlich und unerwartet an einem Herzleiden.
Filmografie (Auszug)
- 1952: Das verurteilte Dorf
- 1952: Schatten über den Inseln
- 1953: Geheimakten Solvay
- 1953: Die Unbesiegbaren
- 1954: Das Stacheltier: Der vorbildliche Kunde
- 1954: Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse
- 1954: Kein Hüsung
- 1955: Das Stacheltier: Das Haushaltswunder
- 1955: Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse
- 1956: Drei Mädchen im Endspiel
- 1956: Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte
- 1956: Treffpunkt Aimée
- 1957: Schlösser und Katen
- 1957: Tinko
- 1957: Vergeßt mir meine Traudel nicht
- 1958: Meine Frau macht Musik
- 1958: Sie kannten sich alle
- 1958: Der Prozeß wird vertagt
- 1959: Die Premiere fällt aus
- 1959: Reifender Sommer
- 1959: Bevor der Blitz einschlägt
- 1959: Musterknaben
- 1960: Alwin der Letzte
Weblinks
Commons: Paul R. Henker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Paul R. Henker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Biographie bei www.defa-sternstunden.de
Kategorien:- Schauspieler
- Synchronsprecher
- Deutscher
- Geboren 1898
- Gestorben 1960
- Mann
Wikimedia Foundation.