- Vergeßt mir meine Traudel nicht
-
Filmdaten Originaltitel Vergeßt mir meine Traudel nicht Produktionsland DDR Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1957 Länge 86 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Kurt Maetzig Drehbuch Kurt Barthel,
Kurt MaetzigProduktion Hans-Joachim Schoeppe Musik Hans-Hendrik Wehding Kamera Erwin Anders Schnitt Ilse Peters Besetzung - Eva-Maria Hagen: Traudel Gerber
- Horst Kube: Hannes Wunderlich
- Günther Haack: Wolfgang Auer („Kiepe“)
- Erna Sellmer: Frau Palotta
- Günther Simon: VP-Kommissar
- Maria Besendahl: Portiersfrau
- Jean Brahn: Wirt im Café „Lila“
- Fred Delmare: Traudels Partner
- Paul R. Henker: Wirt in der HO
- Sabine Thalbach: Wäscheverkäuferin
- Nico Turoff: Nachtwächter
- Egon Vogel: Kellner im Café „Lila“
- Jochen Thomas: Verkehrspolizist
- Katharina Matz: 1. HO-Verkäuferin
- Otto Eduard Stübler: Bauer
- Gertrud Brendler: Bauersfrau
- Walter E. Fuß: 1. Passant
- Agnes Kraus: Dame
- Willi Schrade: Halbwüchsiger
- Manfred Borges: Mann im Café
Vergeßt mir meine Traudel nicht ist ein romantischer DDR-Gegenwartsfilm über eine flüchtige 17-jährige Waise, die sich in einen Volkspolizisten verliebt. Der Film wurde vom DEFA-Studio für Spielfilme produziert. Regie führte Kurt Maetzig. Das Drehbuch schrieb der damalige Chefdramaturg des Rostocker Theaters, Kurt Barthel, der neben dieser Produktion noch an Drehbüchern für die DEFA-Verfilmungen Hexen sowie Schlösser und Katen mitarbeitete. Die Inszenierung ist der erste Filmauftritt von Eva-Maria Hagen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Bevor ihre Mutter im KZ Ravensbrück stirbt, erhält die sechsjährige Traudel einen Brief, der mit den Worten „Vergesst mir meine Traudel nicht“ endet. Den Brief hat sie auch nach elf Jahren bei sich als sie aus einem Heim flieht. Auf der Flucht trifft sie den Lehrer Wolfgang, der sie nach Berlin mitnimmt, da sie vorgibt dort Bekannte zu haben. Traudel wird ihm zu anstrengend, so dass er sich von ihr trennt.
Da Wolfgang ihr seine Berliner Adresse gegeben hat, steht Traudel kurz danach vor seiner Wohnungstür. Dort trifft sie den Polizisten Hannes Wunderlich, der gemeinsam mit Wolfgang bei Frau Palotta zur Untermiete wohnt. Obwohl Hannes ein vorbildlicher Polizist ist, fälscht er aus Liebe zu Traudel einen Personalausweis. Der Schwindel fliegt jedoch auf, und Hannes wird bestraft; am Ende folgt die Hochzeit mit Traudel.
Hintergrund
Der große Publikumserfolg „Vergeßt mir meine Traudel nicht“ gehörte zu einer Reihe von Filmen, die eine realistischere Gestaltung der DDR-Wirklichkeit versuchten, und die man als „Berlin-Filme“ bezeichnete. Von der Parteiführung wurde „ideologische Diversion“ vermutet. 1958 begannen „Parteiaktivtagungen“, bei denen zunächst versucht wurde die SED-Mitglieder unter den Filmschaffenden zu disziplinieren. Der Leiter der Hauptverwaltung Film Anton Ackermann kritisierte hierbei verschiedene Filme und deren Regisseure. (siehe Weblink)
Obwohl erst zum zweiten Mal vor der Kamera schon unverkennbar: Manfred Krug (als Rocksänger).
Heutige Schreibweise des Filmtitels (zum Beispiel auf DVD-Cover) ist meist „Vergesst mir meine Traudel nicht”.
Filmkritiken
„Forum“, Berlin, 27/1957: „Über diesen heiteren Gegenwartsfilm der DEFA lacht man viel und herzlich; manchmal wird es jedoch auch ganz still im Zuschauerraum… die Stille, die dieser ungewöhnliche Streifen mitunter auslöst, ist künstlerisch beabsichtigt. Tritt sie ein, so nähern wir uns oft einem seiner schönsten Momente. Denn das ist das Besondere an ihm: Er ist nicht nur dann stark, wenn Tränen gelacht werden, er ist es auch, wenn es Tränen der Rührung gibt, keiner sentimentalen Rührung freilich, aber einer echten und menschlichen Rührung. 'Vergeßt mir meine Traudel nicht’ ist vom ersten bis zum letzten Meter interessant, lebenswahr und voll tiefen Humors; es ist ein ausgezeichneter Film.“
Lexikon des Internationalen Films, 1995: „Eine recht unterhaltsame Komödie mit ansehnlichen schauspielerischen Leistungen, aber auch einigen Stilbrüchen und künstlerischen Mängeln.“
Filmredaktion 3sat, 20. Januar 2006: „Mit Leichtigkeit und Charme folgt Maetzig in „Vergeßt mir meine Traudel nicht“ großen amerikanischen Vorbildern und überragt dabei qualitativ deutlich die vergleichbaren westdeutschen Produktionen jener Zeit. Mit Marilyn-Monroe-Zitaten, eigensinnigem Charme und spritzigen Dialogen überzeugt in ihrem Filmdebüt die junge Eva-Maria Hagen, die Mutter von Nina Hagen.“
Veröffentlichungsdaten
- Kino-Uraufführung: 15. November 1957
- Fernsehpremiere (DFF1): 17. Januar 1958
- Kaufvideo: 31. Januar 2001
- Kauf-DVD: 20. Januar 2006
Literatur
- Barthel, Kurt: Hexen – Vergesst mir meine Traudel nicht. Filmerzählungen. Halle, Mitteldeutscher Verlag, 1974
Weblinks
- Vergeßt mir meine Traudel nicht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ausführliche Dokumentation zur Filmbeurteilung durch offizielle Stellen der DDR 1957 (PDF-Datei; 129 kB)
Spielfilme von Kurt MaetzigEhe im Schatten | Die Buntkarierten | Der Rat der Götter | Familie Benthin | Roman einer jungen Ehe | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse | Schlösser und Katen 1. Teil: Der krumme Anton | Schlösser und Katen 2. Teil: Annegrets Heimkehr | Vergeßt mir meine Traudel nicht | Das Lied der Matrosen | Der schweigende Stern | Septemberliebe | Der Traum des Hauptmann Loy | An französischen Kaminen | Preludio 11 | Das Kaninchen bin ich | Das Mädchen auf dem Brett | Die Fahne von Kriwoj Rog | Aus unserer Zeit – 4. Episode: Der Computer sagt: nein | Januskopf | Mann gegen Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vergesst mir meine Traudel nicht — Filmdaten Deutscher Titel: Vergeßt mir meine Traudel nicht Originaltitel: Vergeßt mir meine Traudel nicht Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 86 Minuten Originalsprache: D … Deutsch Wikipedia
Don't Forget My Little Traudel — Directed by Kurt Maetzig Produced by Hans Joachim Schoeppe Written by Kurt Barthel Starring Eva M … Wikipedia
Günter Haack — Günther Haack (* 20. Februar 1929 in Berlin; † 16. Juni 1965 in Delitzsch; auch Günter Haack) war ein deutscher Schauspieler. Leben Nach dem Zeiten Weltkrieg nahm Günther Haack zunächst Schauspielunterricht in Berlin (Ost). Danach spielte er am… … Deutsch Wikipedia
Hirschmeier — Alfred Hirschmeier (* 19. März 1931 in Berlin Pankow; † 27. März 1996 in Potsdam) war ein deutscher Szenen und Bühnenbildner, der den Großteil seiner etwa 65 Film Szenografien für die DEFA entwarf, wo er bis heute als einer der wichtigsten… … Deutsch Wikipedia
Sellmer — Erna Sellmer (links) mit Elly Burgmer während der Aufführung des Theaterstücks „Die kleine Stadt“, August 1945 Erna Elisabeth Dorothea Sellmer (* 19. Juni 1905 in Hamburg; † 13. Mai 1983 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Erna … Deutsch Wikipedia
Delmare — Fred Delmare (* 24. April 1922 in Hüttensteinach, Thüringen; † 1. Mai 2009 in Leipzig; bürgerlich Werner Vorndran; Spitzname: Axel) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 … Deutsch Wikipedia
Werner Vorndran — Fred Delmare (* 24. April 1922 in Hüttensteinach, Thüringen; † 1. Mai 2009 in Leipzig; bürgerlich Werner Vorndran; Spitzname: Axel) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 … Deutsch Wikipedia
Anna-Maria Besendahl — Maria Besendahl (* 12. November 1901 in Schwerin; † 2. Januar 1983 in Schwerin, eigentlich Anna Marie Besendahl) war eine deutsche Film und Theaterschauspielerin. Besendahl beginnt ihre Schauspielkarriere in den 1920er Jahren auf Theaterbühnen in … Deutsch Wikipedia
Besendahl — Maria Besendahl (* 12. November 1901 in Schwerin; † 2. Januar 1983 in Schwerin, eigentlich Anna Marie Besendahl) war eine deutsche Film und Theaterschauspielerin. Besendahl beginnt ihre Schauspielkarriere in den 1920er Jahren auf Theaterbühnen in … Deutsch Wikipedia
Horst Kube — (* 19. September 1920 in Berlin; † 18. Oktober 1976 in Ost Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der neben seiner Theatertätigkeit vor allem für die DEFA und das Fernsehen der DDR arbeitete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie … Deutsch Wikipedia