Paul Vogt (Pfarrer)

Paul Vogt (Pfarrer)

Paul Vogt (* 23. Mai 1900 in Stäfa; † 12. März 1984) war ein evangelischer Pfarrer in der Schweiz. Er begründete die Freiplatzaktion und hatte ab 1943 das Flüchtlingspfarramt inne. Für seine Verdienste in der Flüchtlingshilfe während des Zweiten Weltkriegs wurde er 1947 von der Universität Zürich zum Dr. h.c. ernannt. Sein Nachlass wird im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH Zürich verwaltet.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und erste Pfarrämter

Paul Vogt war Sohn eines aus Schlesien eingewanderten Pfarrers. Nach dem Abitur 1922 in der Evangelischen Lehranstalt in Schiers studierte er von 1922 bis 1926 Theologie in Basel, Zürich und Tübingen. Sein Vikariat absolvierte er in der Kirche Neumünster in Zürich. Danach ware er als Gemeindepfarrer in Ellikon an der Thur tätig (wo er 1927 Sophie Brenner heiratete), ab 1929 im appenzellischen Walzenhausen.

Bereits in dieser Zeit engagierte sich Vogt für soziale Einrichtungen: Er gründete das Hilfswerk für die Arbeitslosen im Kanton Appenzell und baute 1933 das evangelische Sozial- und Heimatlosenheim Sonneblick in Walzenhausen auf.

Zweiter Weltkrieg

1936 wurde Vogt nach Zürich-Seebach berufen. Im gleichen Jahr übernahm er die Leitung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland (SEHBKD) und war Mitbegründer der Schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe (SZF). Er entwickelte ein starkes Engagement für Flüchtlinge; namentlich gehen der sogenannte Flüchtlingsbatzen sowie die Freiplatzaktion (welche Flüchtlinge bei Privaten statt in Arbeitslagern unterzubringen versuchte) auf ihn zurück.

Schliesslich übernahm Vogt von 1943 bis 1947 das Flüchtlingspfarramt, das vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund, von der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich und vom Schweizerischen kirchlichen Hilfskomitee für evangelische Flüchtlinge eingerichtet worden war.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg setzte sich Vogt für die Verständigung von Christen und Juden ein. Er war Initiant der 1945 gegründeten Arbeitsgemeinschaft von Christen und Juden, Mitglied der Gesellschaft Schweiz-Israel und sprach sich für die Existenz des Staats Israel aus.

Ab 1947 war Vogt Pfarrer in Grabs. 1951 wurde er zum Dekan des Pfarrkapitels Rheintal-Werdenberg-Sargans ernannt, in den Jahren 1952 bis 1957 war Präsident der Evangelischen Lehranstalt Schiers-Samedan. Sein letztes Pfarramt übte Vogt von 1959 bis 1965 in Degersheim aus.

Nach seiner Pensionierung wohnte Paul Vogt in Grüsch im Prättigau, bis er 1982 nach dem Tod seiner Frau ins Altersheim in Zizers übersiedelte.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Vogt — ist der Name folgender Personen: Paul Vogt (Chirurg) (1844–1885), deutscher Chirurg und Hochschullehrer Paul Vogt (Jurist) (1877–??), deutscher Jurist, Untersuchungsrichter im Reichstagsbrandprozess Paul Vogt (Pfarrer) (1900–1984), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt (Familienname) — Vogt ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Relative Häufigkeit des Namens Vogt in Deutschland. Vogt ist ein Berufsname des Vogtes (lat.: advocatus, der Hinzu /Herbeigerufener, siehe „Rechtsbeistand“). Es war ein herrschaftlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Follenius — Paul Follen (* 5. Mai 1799 in Gießen; † 3. Oktober 1844 in Dutzow, Missouri, USA; auch: Paul Follenius) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Farmer. Sein Vater war der Justizbeamte Christoph Follenius, (1759–1833), seine …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Follen — (* 5. Mai 1799 in Gießen; † 3. Oktober 1844 in Dutzow, Missouri, USA; auch: Paul Follenius) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Farmer. Sein Vater war der Justizbeamte Christoph Follenius, (1759–1833), seine Mutter… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Vogt — (* 3. April 1781 in Kulmain in der Oberpfalz; † 18. April 1854 in Colmar im Elsass) war ein Organist, Cellist und Komponist von Kirchenmusik und anderen Werken. Er wirkte in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Frantz Vogt — Frantz Vogt, auch: Franz Vogt (* 19. Oktober 1661 in Dortmund; † 31. März 1736 in Lennep) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 2.1 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • St. Paul (Odessa) — St. Paul vor der Restaurierung (2005) St. Paul ist eine lutherische Kirche in Odessa. Sie war nach St. Petersburg und Moskau die drittgrößte lutherische Kirche im Russischen Reich außerhalb der Ostseeprovinzen. Das 1976 durch Brandstiftung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Regina Kägi — Fuchsmann (* 10. Mai 1889 in Zürich; † 12. Juni 1972 ebenda; gebürtige Regina Fuchsmann) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Flüchtlingshelferin und humanitäre Aktivistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogenweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”