Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Die Evanglisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich (im kommunikativen Auftritt Reformierte Kirche Kanton Zürich) ist die durch Ulrich Zwingli gegründete weltweit älteste reformierte Kirche und nach den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn die zweitgrösste reformierte Landeskirche der Schweiz. Ihr Gebiet ist mit demjenigen des Kantons Zürich identisch.

Die Landeskirche hatte am 31. Dezember 2010 472'970 Mitglieder und umfasst 34,5 % der Einwohner des Kantons Zürich.

Inhaltsverzeichnis

Rechtsgrundlagen

Die Evangelisch-eformierte Landeskirche des Kantons Zürich ist eine der fünf religiösen Körperschaften, die auf der Basis von Art. 130 f. der Kantonsverfassung von 2005 als selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt sind. Sie untersteht damit auch der Oberaufsicht durch den Kanton.

In dem 2007 erlassenen kantonalen Kirchengesetz[1] werden die Grundzüge ihrer Organisation, die Befugnis zur Erhebung von Steuern, die staatlichen Leistungen an die Landeskirche sowie die Zuständigkeit und das Verfahren für die Wahl der Pfarrerinnen und Pfarrer sowie deren Amtsdauer geregelt. Die Ausführung des Kirchengesetzes geschieht, soweit sie die staatlichen Aspekte des Kirchengesetzes betrifft, durch die kantonale Verordnung zum Kirchengesetz und zum Gesetz über die anerkannten jüdischen Gemeinden von 2009.[2]

Die von der Kirchensynode erlassene Kirchenordnung von 2009[3] regelt den inneren Aufbau der Landeskirche und legt die Grundlagen für das kirchliche Leben.

Struktur

Die Landeskirche umfasst 176 Kirchgemeinden. Organisatorisch bildet jeder Bezirk des Kantons Zürich auch einen kirchlichen Bezirk, der von einer Bezirkskirchenpflege und einem Dekan geleitet wird, in der Regel einer der Pfarrer der Kirchgemeinden des Bezirks.

Neben den Ortsgemeinden gehören auch noch drei Kirchgemeinschaften zur Landeskirche: eine französischsprachige, eine spanischsprachige und eine italienischsprachige Waldensergemeinde.

Leitung

Die Landeskirche ist eine synodal (presbyterianisch) geleitete Kirche.

Die Legislative ist die von den reformierten Aktivbürgern gewählte Synode mit 120 Mitgliedern. In der Synode gibt es vier Fraktionen (Parteien):

  • die evangelisch-kirchliche Fraktion, die der Evangelischen Allianz nahe steht
  • die liberale Fraktion, die theologisch im Liberalismus wurzelt und die älteste Fraktion darstellt
  • die religiös-soziale Fraktion, die sich für politisches Engagement, Minderheiten und Ökumene einsetzt
  • der Synodalverein in der Tradition der positiven Theologie

Die Exekutive ist der von der Synode gewählte siebenköpfige Kirchenrat. An der Spitze der Exekutive steht der Kirchenratspräsident, seit 2011 Michel Müller.

Geschichte

Die Reformation in Zürich fand unabhängig von der Reformation Martin Luthers statt. 1519 brach der humanistisch gebildete Leutpriester Ulrich Zwingli mit den vorgeschriebenen Sonntagslesungen und legte fortlaufend das Matthäusevangelium aus. Durch die Pestepidemie des gleichen Jahres kam er zur Erkenntnis, dass allein die Gnade Gottes in und durch Jesus Christus den Menschen erlösen kann. Aufgrund des Bibeltextes begann er gegen Bilderverehrung, Reliquien Heilige, Zölibat und Eucharistie zu predigen.

Als offizieller Bruch mit Rom gilt das Wurstessen beim Zürcher Bürger Christoph Froschauer, einem Druckereibesitzer, an Invokavit 1522 (9. März), also dem ersten Sonntag der vorösterlichen Fastenzeit. Zwingli soll an dem Wurstessen zwar nicht teilgenommen haben, aber anwesend gewesen sein. Als Priester verteidigte er den Fastenbruch: Das Fastengebot sei ein menschliches Gesetz und deshalb nicht unbedingt gültig. Nur göttlichen Gesetzen müsse der Mensch unbedingten Gehorsam leisten. Die göttlichen Gesetze aber findet Zwingli in der Bibel (zum Ganzen vgl. den folgenden Link [4]).

Zwingli erhielt vom Papst Kanzelverbot. Durch den Rat von Zürich kam es zur Ersten Disputation, bei der über die von Zwingli theologisch begründeten Reformen debattiert wurde. Der Rat beschloss, Zwinglis Thesen für schriftgemäss zu erklären und setzte die reformatorischen Neuerungen Zwinglis durch. Nach der zweiten Disputation 1525 beschloss der Rat die Abschaffung der Messe. Es gab reine Wortgottesdienste und nur noch viermal jährlich Abendmahl mit Brot und Wein für alle Teilnehmer. Die Reformation in Zürich wurde also durch den Rat der Stadt (aufgrund der Argumentation Zwinglis) entschieden.

Ab 1525 breitete sich die Zürcher Reformation in der Schweiz aus, es kam aber gleichzeitig auch zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Kantonen, die sich der Reformation nicht anschlossen. 1531 fiel Zwingli in der Schlacht bei Kappel.

Sein Nachfolger wurde der siebenundzwanzigjährige Heinrich Bullinger, der während vierundvierzig Jahren der Zürcher Kirche als Antistes vorstand und die Zürcher und Schweizer reformierte Kirche in dieser Zeit entscheidend prägte, unter anderem durch die beiden Helvetischen Bekenntnisse von 1536 und 1566 und den Consensus Tigurinus von 1549, der die Zürcher Reformation von Zwingli und Genfer Reformation von Calvin zusammenführte. Bullinger erreichte auch entscheidendes für die Unabhängigkeit der Verkündigung: er nahm die Wahl erst an, als ihm der Rat ausdrücklich zugesichert hatte, er könne seine Verkündigung "frei, ungebunden und ohne Einschränkung" halten, auch wenn dabei Kritik an der Obrigkeit nötig sei.

Eine vom Staat unabhängige Kirche entstand in Zürich erst in der Helvetik 1803. Die innerkirchliche Selbständigkeit wurde im 19. und 20. Jahrhundert laufend ausgebaut, und mit dem kantonalen Kirchengesetz von 2007 sind die letzten staatlichen Vorschriften betreffend kirchliche Organisation sowie kirchliches Wahl-, Personal- und Besoldungsrecht aufgehoben und deren Regelung der Landeskirche übertragen worden. Dementsprechend wurde 2009 eine neue Kirchenordnung der Landeskirche erlassen, die 2010 in Kraft getreten ist. Erhalten bleibt indes der Einzug der Kirchensteuern durch den Staat.

Ökumene

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich gehört dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund an.

Durch den Kirchenbund ist sie in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz, in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa im Reformierten Weltbund und im Weltkirchenrat.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] ZH-Lex.
  2. [2] ZH-Lex.
  3. [3] ZH-Lex.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Glarus — Die Evangelisch Reformierte Landeskirche des Kantons Glarus ist die Landeskirche evangelisch reformierter Konfession, die auf dem Territorium des Kantons Glarus organisiert ist. Sie hat ihren Verwaltungssitz im Kantonshauptort Glarus und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen — Die Evangelisch reformierte Kirche des Kantons St. Gallen wurde im September 1803 gegründet. Kurz zuvor hatte Napoleon mit einem Federstrich den Kanton St. Gallen aus der Taufe gehoben. Als Evangelische Kirchen bezeichnen sich christliche Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Luzern — Die Evangelisch reformierte Kirche des Kantons Luzern ist die reformierte Landeskirche im Kanton Luzern. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 1.1 Kirchgemeinden 1.2 Landeskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft — Die Evangelisch reformierte Kirche des Kantons Basel Landschaft ist die reformierte Landeskirche im Kanton Basel Landschaft. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds und der Konferenz der Kirchen am Rhein. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden — Logo der reformierten Landeskirche Graubünden Die Evangelisch reformierte Landeskirche Graubünden ist die reformierte Landeskirche im Schweizer Kanton Graubünden und gehört zum Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund. Sie umfass …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Landeskirche Aargau — Das offizielle Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-reformierte Kirche Kanton Schaffhausen — Die Evangelisch reformierte Kirche Kanton Schaffhausen (manchmal auch mit Genitivverbindung Evangelisch reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen) ist die im gesamten Kanton Schaffhausen organisierte evangelisch reformierte Landeskirche. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt — Die Evangelisch reformierte Kirche des Kantons Basel Stadt ist die reformierte Kirche im Kanton Basel Stadt. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds und der Konferenz der Kirchen am Rhein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Landeskirche — Eine Landeskirche ist in Deutschland nach heutigem Verständnis in der Regel ein territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden, nach schweizerischer Rechtsterminologie tritt das Kriterium der öffentlich rechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirchen — Ulrich Zwingli, einer der Begründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, eine der prägen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”