Paul Westheim

Paul Westheim

Paul Westheim (* 7. August 1886 in Eschwege; † 21. Dezember 1963 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Kunstschriftsteller, Herausgeber und Kritiker. Paul Westheim war mit der Übersetzerin und Dichterin Mariana Frenk-Westheim verheiratet.

Inhaltsverzeichnis

Studium und kulturhistorische Arbeit

Paul Westheim studierte Kunstgeschichte an der TH Darmstadt und der Universität Berlin. Während seiner Studienzeit war er Schüler von Heinrich Wölfflin und Wilhelm Worringer. Von 1917 bis 1933 gab er das Kunstblatt heraus, in dem er Beiträge der expressionistischen Maler Wilhelm Lehmbruck, Oskar Kokoschka, Otto Dix und Pablo Picasso veröffentlichte. Er gab darüber hinaus die Mappenwerke für Grafik Die Schaffenden, des Almanachs Europa und die Buchserie Orbis pictus heraus. Paul Westheim verfasste zahlreiche grundlegende Monographien über die moderne Kunst des 20. Jahrhunderts und sammelte selbst bedeutende Werke von George Grosz, Oskar Kokoschka, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel u.v.a. 1920 erschien seine Monographie über Oskar Kokoschka und 1931 Helden und Abenteurer. Paul Westheim nutzte schon frühzeitig die modernen Kommunikationswege und wurde durch seine kunstkritischen Rundfunkbeiträge zu einem der führenden Kunstkritiker in Deutschland. Er förderte junge Künstler durch Ausstellungen in seiner Berliner Galerie.

Flucht und Exil

Auf Grund der politische Veränderungen nach 1933 emigrierte Westheim zunächst nach Frankreich. Er musste seine Kunstsammlung zurücklassen, die er bei der befreundeten Charlotte Weidler versteckte. Er arbeitete für deutschsprachige Zeitungen und gab das Mitteilungsblatt des Freien Deutschen Künstlerbundes Freie Kunst und Literatur heraus. 1935 wurde Westheim die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er jedoch sofort wegen seiner deutschen Herkunft inhaftiert. Er wurde in fünf verschiedenen französischen Internierungslagern festgehalten. Er selbst nannte ironisierend seine Gefangenschaft „seine Tour de France“. Durch einen glücklichen Zufall gelang ihm 1941 die Flucht aus einem Internierungslager, das Emergency Rescue Committee verhalf ihm zur Flucht aus Frankreich. 1941 erhielt der nunmehr fast erblindete Paul Westheim in Marseille ein Einreisevisum für Mexiko[1]. Er floh über Spanien und Portugal nach Mexiko.

1942 lernte Paul Westheim im Heinrich-Heine-Klub in Mexiko-Stadt die verwitwete Hispanistin Mariana Frenk kennen. 1959 heirateten beide. Nach dem 2. Weltkrieg verwehrten beide deutschen Staaten den als linksliberal eingestuften Paul Westheim die Remigration. Charlotte Weidler brach 1945 den Kontakt zu ihm ab und verkaufte seine Sammlung. 1954 erhielt der bis dahin staatenlose Paul Westheim die mexikanische Staatsbürgerschaft. Paul Westheim verstarb während eines Besuchs 1963 in Berlin, der Stadt in der er nach eigenen Aussagen am liebsten gelebt hätte.

Westheim trat besonders für die Anerkennung des deutschen Expressionismus ein. Er veröffentlichte darüber hinaus Arbeiten über altmexikanische Kunst und indische Architektur. Zu den bekanntesten Werken Paul Westheims gehören die Monographien über den deutschen expressionistischen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck und den österreichischen expressionistischen Maler Oskar Kokoschka. Große Anerkennung erfährt zudem das Lebenswerk Paul Westheims insbesondere in Mexiko.

Werke ( eine Auswahl )

  • Der Tod in Mexiko. = la Calavera Müller & Kiepenheuer, Hanau/M. 1987, ISBN 3-7833-6400-0.
  • Karton mit Säulen. Antifaschistische Kunstkritik. Kiepenheuer, Leipzig 1985, 1. Aufl.
  • Kunstkritik aus dem Exil. Müller & Kiepenheuer, Hanau/M. 1985, ISBN 3-7833-6507-4.
  • Heil Kadlatz. Der Lebensweg eines alten Kämpfers; Roman. Rogner und Bernhard, München 1977, ISBN 3-8077-0083-8
  • Die Kunst Alt-Mexikos . Dumont, Köln 1966
  • Otto Mueller. 1874-1934, Aquarelle, Kreiden, Lithographien. Galerie Schwarzer, Hamburg 2004 (Repr. d. Ausg. 1954)
  • La calavera. Übersetzung Mariana Frenk, Antigua Librería Robredo, Mexiko 1953
  • Arte antiguo de México. Übersetzung Mariana Frenk , Fondo de Cultura , Mexiko, Buenos Aires 1950, Neuauflage Económica Alianza Ed., Madrid 1988, ISBN 84-206-7067-7
  • "Innere Angelegenheit" . Aufsatz in Warum schweigt die Welt? Hrsg Berthold Jacob, Mit Beitr. von Carl von Ossietzky; Georg Bernhard; W. Franck; Jack Iwo; Alfred Kantorowicz; Rudolf Leonhard; Paul Westheim, Editions du Phénix, Paris 1936
  • Rassenschande: Novelle. Ed. du Phénix, Paris 1935
  • Helden und Abenteurer: Welt u. Leben d. Künstler . Verlag Reckendorf, Berlin 1930/1931
  • Für und wider: kritische Anmerkungen zur Kunst d. Gegenwart. Kiepenheuer, Potsdam 1923
  • Das Holzschnittbuch. Kiepenheuer , Potsdam 1921, Reprint Rogner und Bernhard 1977 u. Mann Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2324-1
  • Die Welt als Vorstellung: ein Weg zur Kunstanschauung. Kiepenheuer, Potsdam 1919
  • La cerámica del México Antiguo - Fenómeno artístico. Universidad Nacional Autónoma de México, 1962

Literatur

  • Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Saur, München 1998, ISBN 3-598-23160-1, S. 459.
  • Melissa Müller, Monika Tatzkow: Verlorene Bilder, verlorene Leben – Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde. Elisabeth-Sandmann-Verlag, München, 2008, ISBN 978-3938045305 (zum Verbleib seiner bei Charlotte Weidler deponierten Sammlung).
  • Rolf Tauscher: Literarische Satire des Exils gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland. Von F. G. Alexan bis Paul Westheim. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 1992, ISBN 3-86064-062-3 (zugleich Habilitations-Schrift, Universität Halle 1991). S. 86–89 (zu Rassenschande), S. 132–136 (zu Heil Kadlatz!).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe Artikel zum mexikanischen Konsul in Marseille Gilberto Bosques

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westheim — ist ein Ortsname: Westheim (Mittelfranken), Gemeinde im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen, Bayern Westheim (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Germersheim, Rheinland Pfalz Westheim (Aurach), Ortsteil der Gemeinde Aurach, Landkreis Ansbach, Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariana Frenk-Westheim — Marianne Helen Freund Frenk Westheim (Hamburgo, Alemania, 4 de junio de 1898 Ciudad de México, 24 de junio de 2004) fue una escritora, hispanista, curadora de museos y traductora alemana, nacionalizada mexicana. Biografía De origen judío sefaradí …   Wikipedia Español

  • Mariana Frenk-Westheim — (* 4. Juni 1898 in Hamburg; † 24. Juni 2004 in Mexiko Stadt) war eine deutsch mexikanische Prosa Schriftstellerin, Hispanistin, Literaturdozentin und eine der wichtigsten Übersetzerinnen Mexikos. Als Nachfahrin sephardischer Juden emigrierte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariana Frenk-Westheim — (June 4, 1898 – June 24, 2004) was a writer of Spanish Mexican prose, hispanist, lecturer of literature, museum expert and one of the most important Mexican translators. Mariana Frenk Westheim, a daughter of Jewish parents, was born in Hamburg… …   Wikipedia

  • Hermann Reckendorf-Verlag — Der Hermann Reckendorf Verlag wurde 1918 in Berlin von dem deutsch jüdischen Buchdrucker, Gebrauchsgraphiker und Verlagsbuchhändler Dr. Ing. h.c. Hermann Reckendorf (geb. am 4. März 1880 in Mannheim, gest. am 23. Dezember 1936 in Berlin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Königliches Opernhaus Berlin — Das Neue Königliche Opernhaus Berlin war ein Projekt der preußischen Regierung und des Kaisers Wilhelm II. zum Bau eines neuen Operngebäudes in Berlin, dessen Verwirklichung der Erste Weltkrieg und die Finanzknappheit in der Weimarer Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wes — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schenk — Emil Szittya (* 18. August 1886 in Budapest; † 26. November 1964 in Paris; eigentlich Adolf Schenk) war ein ungarischer Vagabund, Reisender, Schriftsteller, Journalist, Maler und Kunstkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Steinerne Berlin — Werner Hegemann (* 15. Juni 1881 in Mannheim; † 12. April 1936 in New York, NY) war ein Stadtplaner, Architekturkritiker und politischer Schriftsteller. Hegemann war als Stadtplaner eine international bekannte Figur, eine zeitgenössische Größe… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordsternhaus — Nordsternhaus, Haupteingang und Westseite Das 1913 bis 1914 erbaute Nordsternhaus ist das ehemalige Verwaltungsgebäude des Nordstern Versicherungskonzerns im Berliner Ortsteil Schöneberg. Das Gebäude steht an der Ecke Badensche/Salzburger Straße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”