- Rudolf Leonhard
-
Rudolf Leonhard (* 27. Oktober 1889 in Lissa (heute Leszno, Polen); † 19. Dezember 1953 in Ost-Berlin, DDR) (Alternativnamen: Raoul Lombat (nom de guerre), Roger Lehardon, Robert Lcwandowski, Robert Lanzer) war ein deutscher Schriftsteller und Kommunist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leonhard entstammte einer jüdischen Rechtsanwaltsfamilie und studierte selbst Rechtswissenschaften und Philologie in Berlin und Göttingen. 1914 nahm er als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil, wandelte sich jedoch im Kriegsverlauf von einem Befürworter zu einem entschiedenen Gegner des Krieges und kam vor ein Kriegsgericht.
Leonhard trat 1918 in die USPD ein und beteiligte sich 1918/19 als Anhänger von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg aktiv an den revolutionären Kämpfen, 1919 trat er der KPD bei, die er 1921 wieder verließ, um sich der linkskommunistischen KAPD anzuschließen, aus der er nach einem Jahr wieder austrat. 1918 heiratete Leonhard die Schriftstellerin Susanne Köhler, die Ehe wurde nach einem Jahr wieder geschieden.
Seit 1919 freischaffend, war er Autor der Weltbühne und arbeitete für den Verlag Die Schmiede als Lektor und Herausgeber zweier bedeutender Reportagereihen „Außenseiter der Gesellschaft“ und „Berichte aus der Wirklichkeit“. Ende November 1925 initiierte und leitete er die Gruppe 1925, in der u.a. Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Leonhard Frank, Walter Hasenclever, Walter Mehring und Kurt Tucholsky vertreten waren. Nach Differenzen über das Profil der Gruppe erklärte Leonhard im Januar 1927 seinen Austritt.
Im März 1928 übersiedelte er auf Einladung seines Freundes Walter Hasenclever nach Paris und lebte dort bis 1934 in dessen Wohnung. Im April 1933 beteiligte sich Leonhard an der Gründung der „Ligue des Combattants de la Paix“ und wurde mit Albert Einstein Präsident der deutschen Sektion. Nachdem am 31. Juli 1933 der „Schutzverband Deutscher Schriftsteller“ im „Reichsverband Deutscher Schriftsteller“ aufgegangen war, erfolgte auf Initiative Leonhards am 30. Oktober 1933 die Gründung des „Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller im Ausland“, dessen französischer Sektionsvorsitzender Leonhard wurde. Seine Erlebnisse im Spanischen Bürgerkrieg 1937 verarbeitete er im Erzählungsband „Der Tod des Don Quijote“.
1939 bis 1944 wurde er im Lager Le Vernet, später in Castres interniert, konnte allerdings flüchten, wurde zurückgebracht und flüchtete erneut und lebte daraufhin im Untergrund in Marseille. Als Mitglied der Widerstandsbewegung im Innern Frankreichs veröffentlichte er unter dem Namen Raoul Lombat, Roger Lehardon, Robert Lcwandowski und Robert Lanzer Widerstandsgedichte und verfasste Flugblätter. 1944 kehrte er nach Paris zurück; er nahm 1947 am Ersten deutschen Schriftstellerkongress teil und übersiedelte 1950, bereits schwer erkrankt, nach Berlin-Ost. Als sogenannter Westemigrant und mutmaßlicher Vater von Wolfgang Leonhard spielte er im literarischen Leben der DDR trotz Fürsprache zahlreicher Freunde und des Eintritts in die SED nur eine untergeordnete Rolle.
Er schrieb zunächst expressionistische Lyrik, später realistische Lyrik, Dramen und Erzählungen, ferner Essays und Übersetzungen.
Werke
- Grundfragen der englischen Volkswirtschaft. Gemeinsam mit Theodor Vogelstein, Edgar Jaffe u. Moritz Julius Bonn (1913)
- Angelische Strophen (1913)
- Der Weg durch den Wald (Gedichte) (1913)
- Barbaren (Balladen) (1914)
- Über den Schlachten (Gedichte) (1914)
- Äonen des Fegefeuers (Aphorismen) (1917)
- Bemerkungen zum Reichsjugendwehrgesetz (1917)
- Beate und der große Pan (Roman) (1918)
- Katilinarische Pilgerschaft (Gedichte) (1919)
- Kampf gegen die Waffe (Rede) (1919)
- Briefe an Margit (Gedichte) (1919)
- Das Chaos (Gedichte) (1919)
- Die Vorhölle (Tragödie) (1919)
- Gedichte über das Thema ‚Mutter‘ (1920)
- Alles und Nichts! (Aphorismen) (1920)
- Spartakus-Sonette (1921)
- Die Ewigkeit dieser Zeit. Eine Rhapsodie gegen Europa (1924)
- Segel am Horizont (Drama) (1925)
- Das nackte Leben (Gedichte) (1925)
- Das Wort (ein sinnliches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1932)
- Der Tod des Don Quijote (Geschichten aus dem Spanischen Bürgerkrieg, 1938)
- Le Vernet (Gedichtzyklus, entstanden 1939–44)
- In derselben Nacht (Das Traumbuch des Exils, entstanden 1939–44)
- Geiseln (Tragödie, 1945, dt. 1946)
- Unsere Republik (Aufsätze und Gedichte, 1951).
- Werkausgabe in vier Bänden (1961 ff.)
Literatur
- Wolfgang Emmerich: Leonhard, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 251–253.
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf Leonhard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Frankophiler Deutscher - Biografie mit Foto
- Rudolf Leonhard - Biografie bei Perlentaucher.de
- Die Arbeit des Schriftstellers R. Leonhard im französischen Exil 1933 - 1945 von Bettina Giersberg. Diss TU Berlin 2005 (PDF; 1,26 MB)
Wikimedia Foundation.