- Atlassow-Insel
-
Atlassowa Atlassow-Insel, aufgenommen von LANDSAT 7 Gewässer Ochotskisches Meer Inselgruppe Kurilen Geographische Lage 50° 51′ 30″ N, 155° 33′ 30″ O50.858333333333155.558333333332339Koordinaten: 50° 51′ 30″ N, 155° 33′ 30″ O Fläche 119 km² Höchste Erhebung Alaid
2.339 mEinwohner (unbewohnt) Atlassow-Insel von See aus gesehen Die Atlassow-Insel (russisch остров Атласова/ostrow Atlassowa; auch Atlasowinsel, ostrov Atlasova, Atlasov Island, Uyakhuzhach, Araito, Alaid oder jap. 阿頼度島, Araido-tō) ist die nördlichste Insel der Kurilen und Teil der Oblast Sachalin in Russland.
Die heute unbewohnte Insel besteht aus dem Vulkan Alaid, der sich 2339 m über das Ochotskische Meer erhebt. Die Fläche der Insel beträgt 119 km².
Die Insel wurde nach Wladimir Atlassow, einem russischen Entdecker des 17. Jahrhunderts, benannt.
In der Stalin-Zeit befand sich bis 1953 ein Gefangenenlager auf der Insel, in dem bis zu 600 Frauen interniert waren. Ein Fischverarbeitungsbetrieb wurde nach dem Ende der Sowjetunion aufgegeben. Seitdem ist die Insel unbewohnt.[1]
Auf den Kurilen siedelten die Ainu, woher sich die japanische Bezeichnung der Insel erklärt. Der Vulkan wurde Oyakoba (親子場山) genannt. Mit dem Vertrag von Sankt Petersburg wurden die Kurilen 1875 an Japan abgetreten, allerdings während des zweiten Weltkrieges von Russland besetzt.
Einzelnachweise
- ↑ Werner Stambach: Polartravel, Kurilen S. 23
Weblinks
Anziferowa | Atlassowa | Awos | Brat Tschirpojew | Broutona | Chabomai | Charimkotan | Ekarma | Iturup | Ketoi | Kunaschir | Lowuschki | Makanruschi | Matua | Onekotan | Paramuschir | Raikoke | Rasschua | Schiaschkotan | Schikotan | Schumschu | Simuschir | Tschirinkotan | Tschirpoi | Urup | Uschischir
Wikimedia Foundation.