- Raikoke
-
Raikoke Landsat-Bild von Raikoke Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Kurilen Geographische Lage 48° 17′ 30″ N, 153° 14′ 30″ O48.291666666667153.24166666667551Koordinaten: 48° 17′ 30″ N, 153° 14′ 30″ O Länge 2,5 km Fläche 4,6 km² Höchste Erhebung Raikoke
551 mEinwohner (unbewohnt) Raikoke (russisch Остров Райкоке; jap. 雷公計島, Raikoke-tō) ist eine kleine, unbewohnte Vulkaninsel im zentralen Bereich der Kurilen. Sie liegt etwa 20 km nördlich der Insel Matua und gehört administrativ zur russischen Oblast Sachalin.
Raikoke ist eine annähernd runde Insel mit einem Durchmesser von 2,5 km und einer Fläche von 4,6 km². Sie wird von einem aktiven Schichtvulkan gleichen Namens gebildet, der sich steil aus dem Ozean auf eine Höhe von 551 m erhebt. Der letzte Ausbruch des Raikoke fand 1924 statt. Die Insel beherbergt innerhalb der Kurilen eine der fünf Kolonien des Stellerschen Seelöwen (Eumetopias jubatus) sowie eine der größten Populationen des Eissturmvogels (Fulmarus glacialis).
Weblinks
- Raikoke im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Raikoke auf oceandots.com (englisch)
Anziferowa | Atlassowa | Awos | Brat Tschirpojew | Broutona | Chabomai | Charimkotan | Ekarma | Iturup | Ketoi | Kunaschir | Lowuschki | Makanruschi | Matua | Onekotan | Paramuschir | Raikoke | Rasschua | Schiaschkotan | Schikotan | Schumschu | Simuschir | Tschirinkotan | Tschirpoi | Urup | Uschischir
Wikimedia Foundation.