- Matua
-
Matua NASA-Aufnahme Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Kurilen Geographische Lage 48° 5′ 0″ N, 153° 14′ 0″ O48.083333333333153.233333333331496Koordinaten: 48° 5′ 0″ N, 153° 14′ 0″ O Fläche 52 km² Höchste Erhebung Sarytschew
1.496 mEinwohner (unbewohnt) NASA/ISS-Aufnahme vom Ausbruch des Sarytschew am 12. Juni 2009 Matua (russisch Матуа; jap. 松輪島, Matsua-tō[1]) ist eine zu Russland gehörende Insel der zentralen Kurilengruppe. Ihre Fläche beträgt 52 km². 30 km südwestlich liegt Rasschua (羅処和島, Rasutsua-tō[1]), 18 km nordöstlich die kleine Insel Raikoke (雷公計島, Raikoke-tō[1]).
Administrativ gehört die Insel Matua zur Oblast Sachalin.
Nahe der Nordwestspitze der Insel liegt der Schichtvulkan Sarytschew, einer der aktivsten Vulkane der Kurilen mit einer Höhe von 1496 m. Nach 20-jähriger Ruhephase erfolgte am 12. Juni 2009 ein heftiger Ausbruch.
Einzelnachweise
- ↑ a b c 北方領土の位置と面積 (dt. „Lage und Fläche der Nördlichen Territorien“). 北方領土問題対策協会 (dt. „Gesellschaft für Maßnahmen zur Frage der Nördlichen Territorien“) [Selbstverwaltungskörperschaft des Kabinettsbüros], abgerufen am 3. Juli 2009 (japanisch).
Weblinks
- Sarychev auf Matua im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Angaben bei oceandots.com (englisch)
- spektrumdirekt, Meldung zum Ausbruch des Sarychev, 24. Juni 2009
- The Kuril Biocomplexity Project (englisch)
Anziferowa | Atlassowa | Awos | Brat Tschirpojew | Broutona | Chabomai | Charimkotan | Ekarma | Iturup | Ketoi | Kunaschir | Lowuschki | Makanruschi | Matua | Onekotan | Paramuschir | Raikoke | Rasschua | Schiaschkotan | Schikotan | Schumschu | Simuschir | Tschirinkotan | Tschirpoi | Urup | Uschischir
Wikimedia Foundation.