Peter Greenbaum

Peter Greenbaum
Peter Green bei einem Fleetwood Mac-Auftritt (1969)

Peter Green, geboren als Peter Greenbaum am 29. Oktober 1946 in Bethnal Green, England, ist ein Gitarrist und Sänger, der vor allem die Blues-, Rock- und Pop-Szene der späten 1960er Jahre entscheidend mitprägte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die frühen Jahre

Peter Green stand schon früh unter dem Einfluss von Musikern wie Buddy Guy, B.B. King, Freddie King, Otis Rush und Muddy Waters sowie traditioneller jüdischer Musik.

Seinen ersten professionellen Auftritt hatte er 1966 als Bassist bei Peter B's, deren Schlagzeuger Mick Fleetwood war. Peter Green war ein großer Fan von Eric Clapton und nutzte die Chance, als dessen Ersatzmann bei John Mayalls Bluesbreakers einzusteigen. Clapton hatte die Bluesbreakers verlassen, um einen längeren Aufenthalt in Griechenland zu verbringen. Mit in der Band waren John McVie als Bassist und Mick Fleetwood als Schlagzeuger. Peter Green fügte sich gut in die Gruppe ein und war enttäuscht, als nach ein paar Auftritten Clapton zurückkehrte und er die Band wieder verlassen musste.

Aber sechs Monate später verließ Clapton die Band definitiv, um Cream zu gründen. John Mayall stellte Green als Claptons Nachfolger ein. Anfangs standen manche Fans Green ablehnend gegenüber. Als die Band ohne Clapton im Studio erschien, um ihr Album A Hard Road aufzunehmen, war selbst ihr Produzent Mike Vernon skeptisch. Aber bald hatte Peter Greens Spiel ihn überzeugt. Mit seinem bemerkenswertem Instrumental The Supernatural zeigte Green den für ihn später typischen Stil, der an B.B. King erinnerte.

Seine Zeit mit Fleetwood Mac

1967 gründete Peter Green zusammen mit John McVie und Mick Fleetwood Fleetwood Mac. Nun begann Peter Greens erfolgreichste Zeit mit den Alben Peter Green's Fleetwood Mac, Mr. Wonderful, English Rose und Then Play On und Stücken wie Albatross, Need Your Love So Bad, Man Of The World, Oh Well sowie Black Magic Woman, das später ein Welthit für Carlos Santana wurde. Mit den genannten Singles nahmen aber auch Fleetwood Mac selbst wiederholt Top-Positionen in den europäischen Hitparaden ein.

Doch bald hatte Peter Green Schwierigkeiten mit seiner Berühmtheit, dem Musikbusiness und mit psychedelischen Drogen wie LSD und Meskalin. Zudem wurde er religiös und trat mit einem riesigen Kruzifix und weiten Kutten bekleidet auf. Nach einem Albtraum war er überzeugt, „Geld sei schlecht und habe einen verderblichen Einfluss“, weshalb er den Großteil seiner Tantiemen an Wohltätigkeitsorganisationen (wie „War On Want“) spendete, was er auch von seinen Bandkollegen verlangte.

Im Rahmen einer Europatournee machten Fleetwood Mac am 22. und 23. März 1970 in München Station, wo sie zwei Konzerte im Circus Krone und einen Gig im Deutschen Museum spielten. Damals wurde Peter Green von den Münchner „Highfish“-Kommunarden Uschi Obermaier und Rainer Langhans in das Schloss der Landkommune bei Landshut eingeladen.[1] Laut einer langlebigen Legende habe Green dort einen LSD-Trip zu viel konsumiert, der seine Psyche bleibend verändert haben soll. Im Gegensatz zu Peter Greens Biografen Martin Celmins sind die Bandmitglieder und die Crew von Fleetwood Mac (Band-Manager, Road-Manager, Roadie) bis heute überzeugt, dass Greenie vor allem durch den Münchner LSD-Trip ein anderer Mensch geworden ist. Selbst Green erklärte später „I went on a trip, and never came back“ („Ich machte einen Ausflug und kam nie mehr zurück“).

Allerdings gab es schon vor der Europatournee zunehmende Spannungen zwischen Green und seinen Bandkollegen. Der Bruch war so oder so unvermeidbar, die Begegnung mit der Münchner Kommune hat allenfalls als Katalysator gewirkt. Im Gegensatz zu seinen Bandkollegen wollte Green die gemeinsamen Gewinne wohltätigen Zwecken spenden; musikalisch wollte er sich gemeinsam mit seiner Band in eine neue Richtung (endlose Jam-Sessions und Improvisationen) weiter entwickeln.

Nach dem Ende der Europatournee verließ Green seine Band. Er nahm das Solo-Album The End Of The Game auf, das vorwiegend aus Improvisationen bestand. Im Folgejahr erschienen noch zwei Singles (Heavy Heart/No Way Out sowie Beasts of Burden/Uganda Woman), die heute gesuchte Raritäten sind. Green beteiligte sich bis 1971 noch an einigen Aufnahmen befreundeter Musiker wie Peter Bardens und B.B. King, zog sich anschließend aber für mehrere Jahre völlig aus dem Musikgeschäft zurück.

Aufgrund der zahlreichen Alben, die Peter Green bis 1970/71 mit John Mayall, Fleetwood Mac und namhaften Bluesgrößen wie Duster Bennett, Eddie Boyd, Paul Butterfield, B.B. King, Memphis Slim und Otis Spann eingespielt hat, wird er gerne als der „beste weiße Blues-Gitarrist“ bezeichnet und von Fans, Freunden und ehemaligen Bandkollegen „The Green God“ genannt.

Die folgenden Jahre bis heute

Viele Berichte über Peter Greens folgende Jahre sind widersprüchlich. Er selbst hatte erklärt, bewusst einen materiell einfachen und bescheidenen Lebensstil zu pflegen. In den 1970er Jahren hat er unter anderem als Friedhofsgärtner gearbeitet und zeitweise in Israel in einem Kibbuz gelebt. Nach einem Vorfall, bei dem er seinen ehemaligen Manager telefonisch mit einer Waffe bedroht haben soll, weil dieser trotz anderslautender Anweisungen die eingehenden Tantiemen an Green statt an „War on Want“ zahlte, wurde Green längere Zeit in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Nach seiner Entlassung überredeten ihn Freunde und Verwandte, zur Musik zurückzukehren. Das 1979 veröffentlichte Album In The Skies wurde ein überraschender Erfolg und verkaufte sich allein in Deutschland über 200.000-mal. Es folgten einige durchaus beachtete Alben. Nach White Skies ging Green mit einer neu geformten Gruppe gleichen Namens auf Tournee, wirkte laut der Süddeutschen Zeitung aber auf der Bühne verloren, „lustlos und uninteressiert“.

Bis 2004 war Green immer wieder mit der Peter Green Splinter Group auf Tour. Danach trennte er sich von der Splintergroup und siedelte nach Schweden über. Er versicherte öffentlich, weiterhin musikalisch aktiv zu bleiben. Er habe sein Drogenproblem erkannt und arbeite daran. Auf dem Album Time Traders singt er in dem Lied Downsize Blues (Repossess My Body): „I'm gonna repossess my body from the demons / exorcise my soul / gonna change those clothes in my old wardrobe / they ain't gonna fit me anymore“, auf deutsch etwa: „Ich werde mich wieder von den Geistern lösen / meine Seele reinigen / ich werde diese Kleider in meiner alten Garderobe wechseln / sie werden mir nicht mehr passen“.

Einflüsse auf andere Bands

Peter Green entwickelte seine von Muddy Waters, B.B. King, Freddie King und Eric Clapton beeinflusste Art Gitarre zu spielen, zu einem eigenständigen Gitarrenstil und -Sound, der von Gitarristen „greeny“ genannt wird.

Carlos Santana machte durch seine Coverversion Greens Black Magic Woman zum Welthit und selbst Weltkarriere. In jüngerer Zeit hat die Heavy-Metal-Band Judas Priest Peter Greens Lied Green Manalishi gecovert. Beide Lieder werden heute eher mit diesen Interpreten in Verbindung gebracht, da kaum noch jemand weiß, dass Peter Green ihr Autor ist.

1995 widmete der Rock- und Blues-Gitarrist Gary Moore seinem Vorbild Peter Green das Tribute-Album Blues for Greeny.

The Peter Green Les Paul

Gary Moore war jahrelang der Eigentümer von Peter Greens legendärer Gibson Les Paul, deren Hals-Tonabnehmer-Magnet bei einem Service oder werksseitig irrtümlich verkehrt herum und damit mit umgekehrter Polarität wieder in den Tonabnehmer eingebaut wurde, was ihren charakteristischen Out-of-Phase-Klang bedingt hat. Der Tonabnehmer wurde zudem falsch herum, mit den Schrauben Richtung Steg, eingebaut; das hat aber allein noch keinen Einfluss auf den Klang.

Als die Gitarrenfirma Gibson gemeinsam mit ihm ein Signature-Modell seiner Les Paul in Serie fertigen wollte, lehnte Peter Green ab.

Ende 2006 hat der Gitarren-Designer Trevor Wilkinson mit der Vintage Lemon Drop ein Niedrigpreis-Modell entwickelt und auf den Markt gebracht, das Peter Greens legendäre Gibson Les Paul nachahmt.

Videodokumentationen zu Peter Green

Außer der knapp 40 Minuten dauernden, diverse Fernsehauftritte vereinenden DVD „Fleetwood Mac – The Early Years“ gibt es folgende DVD-Dokumentationen, die sich ausführlich Peter Greens Leben und Werk widmen:

The Mick Fleetwood Story

Die im Jahr 2003 veröffentlichte DVD „The Mick Fleetwood Story“ porträtiert nicht nur den Mitbegründer und Schlagzeuger von Fleetwood Mac, Mick Fleetwood. Die DVD zeichnet vielmehr die Geschichte von Fleetwood Mac nach und bietet neben persönlichen Einblicken und Eindrücken von Mick Fleetwood auch Interviews mit bekannten Rock- und Blues-Musikern, die gemeinsam mit ihm Bühne und Studio geteilt haben. Einige Konzertmitschnitte zeigen den frühen Peter Green, dem ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Dabei beklagen Greens Bandkollegen, dass sich Peter Green nie wieder von jenem verheerenden LSD-Trip erholt habe, den er laut ihrer Ansicht in der Münchner Highfish-Kommune verabreicht bekommen habe.

An Evening with Peter Green

Welche bleibende Zerstörung die psychedelischen Drogen und in der Folge gewiss auch die psychiatrische Behandlung (Psychopharmaka, Elektroschock„therapie“) bei Green angerichtet haben, zeigt unter anderem jenes 2003 gefilmte Interview mit Peter Green (und Nigel Watson), das als Zugabe auf der Splinter Group-Konzert-DVD „An Evening with Peter Green“ zu sehen ist (2003).

Man of the World. The Peter Green Story

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Fleetwood Mac ist im Jahr 2007 die DVD-Dokumentation „Man of the World. The Peter Green Story“ erschienen. Sie behandelt anhand seltener Archivaufnahmen von Live- und Studioauftritten sowie zahlreicher Interviews Peter Greens Leben und Werk. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf jener Zeit, als Green Leadgitarrist bei John Mayalls Bluesbreakers sowie später Chef der britischen Bluesband Fleetwood Mac war. In der Bonustrack genannten Zugabe präsentiert Peter Green seine wertvolle Gitarrensammlung.

Diskografie

Mit John Mayall

  • A Hard Road (1967)
  • Thru The Years (Kompilation)
  • Looking Back (Kompilation)
  • Along For The Ride (2003)

Mit Fleetwood Mac

  • Peter Green's Fleetwood Mac
  • Mr Wonderful
  • English Rose
  • Then Play On
  • Fleetwood Mac in Chicago
  • Fleetwood Mac: The Blues Years (3 CDs) 1993
  • Rattlesnake Shake: Live in Boston
  • London '68
  • The Pious Bird of Good Omen

Soloalben

  • The End Of The Game (1970) (CD nur in Japan erschienen)
  • In The Skies (1979)
  • Little Dreamer (1980)
  • Blue Guitar (1981)
  • Whatcha Gonna Do? (1981)
  • White Sky (1982)
  • Kolors (1983)
  • Come On Down (1986)
  • Katmandu – A Case For The Blues (1987)
  • Legend (1988)
  • Bandit (1997)
  • The End of the Game (Reprise Records – Time Warner Company 1979 – 7599-26758-2 Europa)

Mit Peter Green Splinter Group

  • Peter Green Splinter Group (1997)
  • Destiny Road (1999)
  • Soho Sessions (1999)
  • Time Traders (2001)
  • Blues Don't Change (2001) (Dieses Album war nur bei Gigs und über die damalige Homepage der Splinter Group erhältlich.)
  • Reaching The Cold 100 (2003)
  • Hot Foot Powder (2003)
  • Robert Johnson Songbook (2003)

Weblinks

Quellen

  1. Rainer Langhans: Meine Autobiografie.
Normdaten: PND: 123939100

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Greenbaum — is a surname and may refer to:* Gus Greenbaum, American gangster * Joanne Greenbaum, New York Artist * Max/Mutz Greenbaum German cinematographer * Mick Green (born Michael Greenbaum), British rock and roll guitarist * Norman Greenbaum, American… …   Wikipedia

  • Peter Green — Pour les articles homonymes, voir Green. Peter Green, de son vrai nom Peter Greenbaum, est un guitariste et compositeur britannique de blues et de rock, né le 29 octobre 1946 à Londres. Biographie Il effectue ses débuts de musicien en 1966 au… …   Wikipédia en Français

  • Peter Green — Saltar a navegación, búsqueda Peter Green Información personal Nombre real Peter Allen Greenbaum …   Wikipedia Español

  • Peter Green — (geboren als Peter Allen Greenbaum, * 29. Oktober 1946 in Bethnal Green, England), ist ein britischer Gitarrist und Sänger, der vor allem die Blues , Rock und Pop Szene der späten 1960er Jahre entscheidend mitprägte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Green (musician) — Infobox musical artist | | Name = Peter Green Img capt = Img size = Landscape = Background = solo singer Birth name = Peter Allen Greenbaum Alias = Born = birth date and age|1946|10|29|df=y in Bethnal Green, London Died = Origin = Instrument =… …   Wikipedia

  • Kolors — Infobox Album | Name = Kolors Type = Album Artist = Peter Green Released = 1983 Recorded = 1981 ndash;82 Genre = Blues Rock Length = Label = Creole Records Producer = Ron Lee Last album = White Sky (1982) This album = Kolors (1983) Next album =… …   Wikipedia

  • 1946 — Années : 1943 1944 1945  1946  1947 1948 1949 Décennies : 1910 1920 1930  1940  1950 1960 1970 Siècles : XIXe siècle  XXe …   Wikipédia en Français

  • Fleetwood Mac — a British pop group, formed in 1967, which plays a mixture of rock and blues. The group’s best known songs include Don’t Stop (1977) and Little Lies (1987). Its recent album Say You Will appeared in 2003. * * * ▪ British American rock group… …   Universalium

  • Fleetwood Mac —   [ fliːtwʊd mæk], britisch amerikanische Rockband, gegründet 1967 von Peter Green, eigentlich Peter Greenbaum (* London 29. 10. 1949; Gitarre, Gesang), Jeremy Spencer (* Hartlepool [England] 4. 7. 1948; Gitarre, Gesang), John McVie (* London 26 …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Gre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”