Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Eine psychiatrische Klinik, auch Nervenklinik oder Psychiatrie, früher auch Nervenheilanstalt, umgangssprachlich und abwertend auch Klapsmühle oder Klapse, veraltet, aber heute ebenfalls noch umgangssprachlich gebräuchlich und abwertend auch Irrenhaus oder Irrenanstalt, in Österreich auch Narrenhaus, ist ein spezialisiertes Krankenhaus zur Behandlung psychischer Störungen und psychiatrischer Erkrankungen bei psychisch Kranken.

Zu den Erkrankungen, die in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden, gehören Psychosen, schwere Depressionen mit Suizidalität, neurotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Störungsbilder und Mischformen.

Im Bereich der Psychiatrie gibt es vollstationäre Einrichtungen der Bereiche Allgemeinpsychiatrie, Suchttherapie, Gerontopsychiatrie und forensische Psychiatrie mit jeweiligen offenen Therapiestationen, geschützten (geschlossenen) Intensiv- oder Akutstationen (psychiatrische Notfallbehandlung bei Selbst- und Fremdgefährdung) und im forensischen Bereich mit Hochsicherheitsabteilungen (Maßregelvollzug psychisch kranker Straftäter), sowie Tageskliniken, psychiatrische Wohnheime und professionell betreute Wohngemeinschaften, psychiatrische Klinikambulanzen und vereinzelt auch den ambulanten psychiatrischen Pflegedienst.

Von psychiatrischen Kliniken abzugrenzen sind psychosomatische Kliniken, dieses sind in der Regel internistische Krankenhäuser, die psychische Störungen als Mitverursacher körperlicher Krankheiten behandeln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Psychiatrie

Situation vor Gründung der Irrenhäuser

Francisco de Goya (1746-1828), Casa de Locos

Jahrhundertelang waren die „Narren“ und „Tollen“ unter menschenunwürdigen Bedingungen im Zuchthaus, Arbeitshaus oder Tollhaus untergebracht und verwahrt worden. In ganz Europa herrschte in der Zeit von 1650 bis 1800 eine Epoche der „Ausgrenzung der Unvernunft“, also all jener, die sich den Forderungen des Zeitalters der Vernunft entzogen: Bettler, Vagabunden, Arbeitslose, politisch Auffällige, Dirnen, mit „Lustseuchen“ Behaftete, Depressive sowie geisteskranke und behinderte Menschen. Sie alle wurden ohne Unterschied zusammen mit Sträflingen in einen gemeinsamen Raum gesperrt. Wer außerhalb der Grenzen der Vernunft, der Arbeit und des Anstandes stand, wurde aus der normalen Gesellschaft verbannt.

Die Beaufsichtigung der „Irren“ geschah durch die „Irrenschließer“, die „Versorgung“ durch sogenannte „Zuchtmeister“ und durch Strafgefangene. Geisteskranke wurden früher häufig angekettet und mit Folterwerkzeugen gequält, weil man sie so „zur Vernunft bringen“ oder „von ihren Tollheiten heilen“ wollte. Von „Pflege“ konnte dabei gleichwohl keine Rede sein. Da Geisteskranke als unempfindlich gegenüber Hitze und Kälte, Hunger, Durst und Schmerzen galten, ließ man sie fast nackt, gab ihnen nur wenig zu essen und zu trinken. Häufig wurden die Geisteskranken gegen ein kleines Entgelt zur Schau gestellt, wie im Londoner Irrenhaus „Bedlam“ (eine Verballhornung des Wortes „Betlehem“).

Gründung der ersten Irrenhäuser

Die Einrichtung von Irrenhäusern und Irrenanstalten war unter diesem Gesichtspunkt ein Fortschritt – aus dem ausgegrenzten "Irren" wurde ein Kranker mit einem Rechtsanspruch auf ärztliche Hilfe. Als erstes Irrenhaus der Welt gilt der Narrenturm im Wiener AKH (1784). Maßstäbe setzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Pariser Arzt Philippe Pinel. Er nahm den Geisteskranken die Ketten ab und führte sie an die frische Luft. Des Weiteren engagierte er sich für die Anerkennung der Psychiatrie als medizinisches Fachgebiet.

In Deutschland wurden wenig später ebenfalls Irrenhäuser und Irrenanstalten eingerichtet, zu einer Zeit, als der Begriff noch nicht seinen heutigen negativen Klang besaß und wo die deutschen Psychiater noch um die Anerkennung ihres Faches als eigenständige medizinische Disziplin kämpfen. Heutzutage gilt der Begriff „Irrenhaus“ oder „Irrenanstalt“ als abwertend und diskriminierend, er wird nur noch umgangssprachlich anstelle von Psychiatrischer Klinik verwendet. Im übertragenen Sinne steht der Begriff auch heute noch als Synonym für Chaos und Unordnung: Das ist ja ein Irrenhaus oder Hier geht es ja zu wie im Irrenhaus. Dies gilt ähnlich für die Bezeichnung Klapsmühle.

Trägerschaft und Organisation

Die in Deutschland häufige organisatorische und räumliche Trennung von allgemeinen Krankenhäusern rührt neben den behandelten Krankheitsformen aus der historisch entstandenen unterschiedlichen Trägerschaft. Die psychiatrischen Kliniken werden von den Bundesländern finanziert, die allgemeinen Krankenhäuser von den Gemeinden. Mit der jeweiligen Trägerschaft hängen auch einige Begriffe zusammen, die zunächst nichts über die Therapiemöglichkeiten oder -formen aussagen: Landesklinik, Landeskrankenhaus, Bezirkskrankenhaus. Diese Begriffe zusammen mit der Ortsbezeichnung umreißen den Zuständigkeitsbereich/Einzugsbereich des jeweiligen Hauses, und umgekehrt wird damit die zuständige Gebietskörperschaft benannt, die dieses Haus unterhält. Die Begriffe wechseln geringfügig von Bundesland zu Bundesland.

Die psychiatrische Klinik als "totale Institution"

Das Leben eines Patienten in einer psychiatrischen Klinik (vor allem auf den "geschlossenen" Stationen) wird stark eingeschränkt; er unterliegt ganztägig der Aufsicht der Ärzte und des restlichen Klinikpersonals. Gemäß dem amerikanischen Soziologen Erving Goffman gehört die psychiatrische Klinik zur Gruppe der totalen Institutionen. Als andere totale Institutionen bezeichnet Goffman Gefängnisse, Kasernen, Internate, Klöster und Altenheime. Zitat Goffmann: Eine totale Institution lässt sich als Wohn- und Arbeitsstätte einer Vielzahl ähnlich gestellter Individuen definieren, die für längere Zeit von der übrigen Gesellschaft abgeschnitten sind und miteinander ein abgeschlossenes, formal reglementiertes Leben führen.

Geistig Gesunde in Institutionen für Geisteskranke

Im Rosenhan-Experiment wurde 1972 der Versuch unternommen, die Zuverlässigkeit psychiatrischer Diagnosen zu untersuchen. Die Interpretation der Ergebnisse ist jedoch umstritten, die Studie wurde aufgrund verschiedener methodischer Mängel kritisiert.

Siehe auch

Literatur

  • Michel Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1993. ISBN 3-518-27639-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • psychiatrische Klinik — psychiatrische Klinik,   Krankenhaus zur Behandlung psychisch Kranker. Neben den Einrichtungen zur stationären Betreuung in offenen oder geschlossenen Abteilungen bieten die halbstationären Tages und Nachtkliniken eine gestufte und fallbezogene… …   Universal-Lexikon

  • Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg — Die Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg wurde am 15. Oktober 1878 als Großherzoglich Badische Universitäts Irrenklinik Heidelberg eröffnet. Sie gewann schon bald an Ansehen und gilt seitdem als eine der renommiertesten Institutionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychiatrische Anstalt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Psychiatrische Klinik, früher auch Nervenheilanstalt genannt, ist ein spezialisiertes Krankenhaus zur Behandlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich — Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Psychiatrische Republikklinik Vilnius — Eingang Psychiatrische Republiklinik Vilnius (Respublikinė Vilniaus psichiatrijos ligoninė; Abk. RVPL) ist eine Psychiatrische Klinik in Vilnius, Litauen. Im Krankenhaus arbeiten acht Medizindoktoren und Dozenten, ein habilitierter Doktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik Hohe Mark — Die Klinik Hohe Mark ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Oberursel (Taunus) in Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild 2 Träger 3 Entstehung und Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Psychiatrische Institutsambulanz — Unter einer Institutsambulanz versteht man ein multiprofessionelles ambulantes Behandlungsangebot psychiatrischer Fachkrankenhäuser und psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern, welche gemäß § 118 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg — Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg bei Kiedrich im Rheingau (Hessen) ist eine bereits 1815 als Irrenhaus gegründete Einrichtung, die heute zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Rheinblick in Eltville zählt. In der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik Dr. Heines — Gebäude an der Schevemoorer Landstraße Das Klinikum Dr. Heines ist in Bremen Oberneuland (Rockwinkel) eine private Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Sie gehört zur Schweizer AMEOS Gruppe mit Sitz in Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Vitos forensisch-psychiatrische Ambulanz Hessen — Die regionale Zuständigkeit der FpAH orientiert sich an den Landgerichtsbezirken in Hessen Die forensisch psychiatrische Ambulanz Hessen wurde 1988 als Institutsambulanz an der – damals noch Klinik für gerichtliche – heutigen Vitos Klinik für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”