Peter Vilhelm Glob

Peter Vilhelm Glob

Peter Vilhelm Glob (* 20. Februar 1911 in Kalundborg; † 20. Juli 1985) war dänischer Prähistorischer Archäologe, Museumsleiter und Reichsantiquar (Rigsantikvar). Er war der Sohn des Malers Johannes Ejner Glob (1882–1955).

Glob, der zunächst an der Universität von Aarhus lehrte und das Forhistorik Museum (später in Moesgård) leitete, wurde über Dänemark hinaus besonders durch seine Arbeiten zu Barkjær, zur Typologie der Streitäxte der Einzelgrabkultur 1944 und zu den Moorleichen bekannt. Mit den Arbeiten zu seinem Buch Mosefolket. über dänische Moorleichenfunde gab er der europäischen Moorleichenforschung neue Impulse. Daneben forschte er in Grönland und Bahrain (Dilmun). 1960 wurde er Nachfolger von Johannes Brøndsted als Direktor des Nationalmuseums in Kopenhagen und war zugleich 21 Jahre Reichsantiquar.

Werke

  • Danish Prehistoric Monuments: Denmark from the Stone Age to the Vikings.
  • Mosefolket: jernalderens mennesker bevaret i 2000 år. Gyldendal, Kopenhagen 1965 ISBN 87-00-20201-0.
* deutsche Übersetzung von Thyra Dohrenburg: Die Schläfer im Moor. Winkler, München 1966.
* englische Übersetzung: Bog People: Iron Age Man Preserved. Cornell University Press, 1969. ISBN 978-0801408007.
  • Danske oldtidsminder. København 1967.
* deutsche Übersetzung von Karl Kersten: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1968.
* englische Übersetzung: Danish Prehistoric Monuments. Faber and Faber, 1971. ISBN 0571087825.
  • Globs brændevinsbog. Aarhus 1972. ISBN 87-85160-11-3.
  • Al-Bahrain : de danske ekspeditioner til oldtidens Dilmun. 1968.
  • Helleristninger i Danmark. 1969.
  • Højfolket. 1970. ISBN 87-00-12311-0.
  • Til Guden på et Helligt Bjerg. 1971. ISBN 87-00-98801-4.
  • Danefæ. Til Hendes Majestaet Dronning Margrethe II, 16 April 1980.

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Glob — Peter Vilhelm Glob (February 20, 1911 – July 20, 1985), also P.V. Glob, was a Danish archaeologist who worked as the Director General of Museums and Antiquities of the state of Denmark and was also the Director of the National Museum in… …   Wikipedia

  • Glob — ist: ein anderes Wort für Globster Es ist der Familienname folgender Personen: Johannes Ejner Glob (1882–1955), dänischer Maler Peter Vilhelm Glob (1911–1985), dänischer Archäologe Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Grauballemann — Der Grauballe Mann ist eine Moorleiche, die 1952 in Jütland im Nebelgårds Mose, einem Kesselmoor von 130 m Durchmesser in Grauballe 8 km nordöstlich von Silkeborg in Dänemark gefunden wurde. Der im 3. Jahrhundert vor Chr. verstorbene Mann lebte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann von Borremose — Der Mann von Borremose (auch Moorleiche Borremose I) ist eine Moorleiche aus dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der kommune Vesthimmerland (Dänemark). Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände 2 Beschreibung 3 Untersuchungsergebnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche Borremose I — Der Mann von Borremose (auch Moorleiche Borremose I) ist eine Moorleiche aus dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der kommune Vesthimmerland (Dänemark). Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände 2 Beschreibung 3 Untersuchungsergebnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Bog body — Tollund Man lived in the 4th century BCE. Bog bodies, which are also known as bog people, are the naturally preserved human corpses found in the sphagnum bogs in Northern Europe. Unlike most ancient human remains, bog bodies have retained… …   Wikipedia

  • Tollund Mann — Der Tollund Mann im Silkeborg Museum Der Tollund Mann (auch Tollundmann; dän. Tollundmanden) ist eine am 8. Mai 1950 in einem Hochmoor im Bjaeldskovdal, 10 km westlich von Silkeborg in Dänemark, von Viggo und Emil Højgaard entdeckte Moorleiche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tollundmann — Der Tollund Mann im Silkeborg Museum Der Tollund Mann (auch Tollundmann; dän. Tollundmanden) ist eine am 8. Mai 1950 in einem Hochmoor im Bjaeldskovdal, 10 km westlich von Silkeborg in Dänemark, von Viggo und Emil Højgaard entdeckte Moorleiche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Barkjær — Schema von Barkjaer Die Langhügel von Barkjær lagen auf einer Insel im Korup Sø, einem Rest des seit Beginn des 20. Jahrhunderts ausgetrockneten Kolindsundes, auf der ostjütländischen Halbinsel Djursland in Dänemark, zwei Kilometer westlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”