Phenylephrin

Phenylephrin
Strukturformel
Struktur von Phenylephrin
Allgemeines
Freiname Phenylephrin
Andere Namen
  • (R)-3-[1-Hydroxy- 2-methylaminoethyl]phenol (IUPAC)
  • (R)-1-(3-Hydroxyphenyl)- 2-(methylamino)ethanol
  • lat.: Phenylephrinum
Summenformel C9H13NO2
CAS-Nummer
  • 59-42-7
  • 61-76-7 (Hydrochlorid)
PubChem 6041
ATC-Code
DrugBank DB00388
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Sympathomimetikum

Verschreibungspflichtig: Teilweise
Eigenschaften
Molare Masse 167,21 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

(R)-(−)-Phenylephrin-Hydrochlorid

07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302-315-319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​305+351+338 [1]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Xn
Gesundheits-
schädlich
R- und S-Sätze R: 22-36
S: 36/37/39
LD50

350 mg·kg−1 (Ratte p.o.)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Phenylephrin gehört zu den direkt wirkenden Sympathomimetika mit teilweise indirekter Wirkung. Es wirkt als Agonist am α1-Adrenozeptor. Phenylephrin ist bis auf eine fehlende 4-Hydroxylgruppe strukturgleich mit Adrenalin und wird in Europa hauptsächlich als lokaler Vasokonstriktor verwendet, z. B. als Wirkstoff von Nasentropfen zum Abschwellen der Schleimhäute im Naseninneren. In Augentropfen wirkt es als Mydriatikum, führt also zu einer Weitstellung der Pupillen. International wird Phenylephrin – u. a. im Rahmen der Geburtshilfe – auch als Vasopressor verwendet.[3][4] Die Wirkung ist am ehesten mit der von Noradrenalin vergleichbar.

Inhaltsverzeichnis

Pharmakokinetik

Nach Gabe von Tritium-markiertem (3H-Phenylephrin) per Infusion oder oral bei Menschen, ergab eine Analyse mittels Ionenaustausch- und Dünnschichtchromatographie eine Ausscheidung von 86 (i.v.) bzw. 80 (p.o.) Prozent der verabreichten Aktivität im Urin; womit eine vollständige enterale Aufnahme angenommen wird. Der Unterschied in der Menge des freien 3H-Phenylephrin im Serum von 16 % der verabreichten Menge bei der i.v. Applikation gegenüber von 2,6 % bei der oralen, lässt auf eine verminderte Bioverfügbarkeit der Substanz schließen. Die biologischen Halbwertszeit von zwei bis drei Stunden, wie auch die Clearance von 2 L/h, ist vergleichbar deren strukturell verwandter Amine.

Die Verstoffwechslung zu phenolischen Konjugaten nach oraler Aufnahme bzw. m-Hydroxymandelsäure nach intravenöser Injektion zeigen, dass m-hydroxylierte Amine im first-pass-Metabolismus vorwiegend konjugiert werden.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt (R)-(−)-Phenylephrine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. April 2011.
  2. a b Datenblatt Phenylephrine beim EDQM, abgerufen am 21. Juni 2008.
  3. Cooper, D.W. und Mowbray, P.(2004): Advantages of using a prophylactic phenylephrine infusion during spinal anaesthesia for caesarean section. International Journal of Obstetric Anesthesia, Vol 13, Issue 2, 124–125, PMID 15321421.
  4. Ngan Kee W., Khaw K., Ng F.(2004): Comparison of phenylephrine infusion regimens for maintaining maternal blood pressure during spinal anaesthesia for Caesarean section. Br J Anaesth. 2004 Apr;92(4):469–474, PMID 14977792.
  5. Hengstmann, J.H., Goronzy, J.: Pharmacokinetics of 3H-phenylephrine in man. in: Eur J Clin Pharmacol. 1982;21(4):335–341, PMID 7056280.

Handelsnamen

  • Nasenspray für Kinder® (CH)
  • Neosynephrin® (D)
  • Rexophtal® N UD (CH)
  • Thalia® (A)
  • Vibrocil® (A, CH)
  • Visadron® (D, A)
  • Metaoxedrin(R) (DK)

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alpha-1-Adrenozeptor — Die α1 Adrenozeptoren sind Gq/11 Protein gekoppelte Rezeptoren, die durch die Signalstoffe Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie werden auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften in vier Subtypen unterteilt: α1A, α1B, α1D und α1L …   Deutsch Wikipedia

  • Α1-Adrenozeptor — Die α1 Adrenozeptoren sind Gq/11 Protein gekoppelte Rezeptoren, die durch die Signalstoffe Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie werden auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften in vier Subtypen unterteilt: α1A, α1B, α1D und α1L …   Deutsch Wikipedia

  • Paracetamol — Strukturformel Allgemeines Freiname Paracetamol …   Deutsch Wikipedia

  • α1-Adrenozeptor — Die α1 Adrenozeptoren sind Gq/11 Protein gekoppelte Rezeptoren, die durch die Signalstoffe Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie werden auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften in vier Subtypen unterteilt: α1A, α1B, α1D und α1L …   Deutsch Wikipedia

  • Beta-Sympathomimetika — Sympathomimetika oder Sympathikomimetika wirken stimulierend auf den Sympathikus – ein Anteil des vegetativen Nervensystems. Dadurch wird eine Erhöhung des Blutdruckes und der Herzfrequenz, eine Erweiterung der Atemwege, eine allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Beta-Sympathomimetikum — Sympathomimetika oder Sympathikomimetika wirken stimulierend auf den Sympathikus – ein Anteil des vegetativen Nervensystems. Dadurch wird eine Erhöhung des Blutdruckes und der Herzfrequenz, eine Erweiterung der Atemwege, eine allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalanästhetika — Als Lokalanästhetikum (Pl. ka) werden Anästhetika zur örtlichen Betäubung bezeichnet. Moderne Wirkstoffe besitzen keine euphorisierende oder suchterzeugende Wirkung und dürfen nicht mit Betäubungsmitteln im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mydriatika — Ein Mydriatikum (Plural Mydriatika) ist ein pupillenerweiterndes (Mydriasis) Arzneimittel. Mydriatika werden zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken in der Augenheilkunde (Human oder Veterinärmedizin) verwendet. Da der Pupillenerweiterer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezeptoragonist — Dosis Wirkungskurven von Agonisten, die zu einer vollen (voller Agonist) oder partiellen Aktivierung eines Rezeptors führen (Partialagonist). Als Agonist (griechisch αγωνιστής, agonistís der Tätige, Handelnde, Führende) wird in der Pharmakologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sympathikomimetika — Sympathomimetika oder Sympathikomimetika wirken stimulierend auf den Sympathikus – ein Anteil des vegetativen Nervensystems. Dadurch wird eine Erhöhung des Blutdruckes und der Herzfrequenz, eine Erweiterung der Atemwege, eine allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”