Philadelphia (Film)

Philadelphia (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel Philadelphia
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1993
Länge 125 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Jonathan Demme
Drehbuch Ron Nyswaner
Produktion Jonathan Demme
Edward Saxon
Musik Howard Shore
Bruce Springsteen
Neil Young
Kamera Tak Fujimoto
Schnitt Craig McKay
Besetzung

Philadelphia war der erste große Hollywoodfilm, der sich kritisch mit dem gesellschaftlichen Umgang mit AIDS-Erkrankten und Homosexuellen in den USA auseinandersetzt. In dem Film aus dem Jahr 1993 spielen Tom Hanks und Denzel Washington die Hauptrollen. Regie führte Jonathan Demme.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Andrew Beckett ist ein ehrgeiziger junger Anwalt bei einer großen Anwaltskanzlei in Philadelphia. Seine Vorgesetzten setzen große Stücke auf ihn und sein Können und planen, ihn zum Teilhaber der Kanzlei zu machen. Zwei Fakten behält Beckett jedoch für sich: erstens ist er homosexuell, zweitens ist er mit HIV infiziert.

Als sich die ersten Spuren einer AIDS-Erkrankung zeigen, die nach damaliger Ansicht nur homosexuelle Menschen befällt, wird Beckett aufgrund eines vorgetäuschten geschäftlichen Vergehens entlassen. Beckett vermutet, dass er lediglich aufgrund seiner sexuellen Orientierung für die meisten anderen Teilhaber moralisch untragbar geworden sei, und möchte seinen ehemaligen Arbeitgeber wegen dieser Diskriminierung auf Schadensersatz verklagen. Seine Eltern und Geschwister, vor denen er keine Geheimnisse hat, stehen dabei hinter ihm. Auf der Suche nach einem Anwalt stößt er jedoch auf große Ablehnung.

Seine letzte Hoffnung ist Joe Miller, den er bereits vorher bei einem Zivilprozess als Anwalt der Gegenseite kennengelernt hat. Doch auch Miller möchte Beckett zunächst nicht vertreten. Er macht keinen Hehl aus seiner Abneigung gegenüber Homosexuellen und vor allem gegenüber AIDS, zumal er Angst hat, sich und sein neugeborenes Kind dabei anzustecken. Doch als Miller einige Tage später in der Bibliothek der juristischen Fakultät zufällig miterlebt, wie Beckett, der entschlossen ist, seine Klage notfalls allein durchzukämpfen, wegen seiner Krankheit diskriminiert und ausgegrenzt wird, beginnt er seine Meinung zu überdenken und ergreift für ihn erstmals Partei. Miller ist sichtlich entsetzt über das Verhalten anderer gegenüber dem inzwischen sichtbar AIDS-kranken Beckett. Seine Menschlichkeit siegt letztlich über seine Vorurteile, welche für ihn selber im weiteren Verlauf der Handlung völlig unverständlich werden, und gemeinsam ziehen Miller und Beckett vor Gericht.

In der Vorbereitung zur Hauptverhandlung bekommt Miller einerseits Einblick in das Leben und Fühlen eines Schwulen und erfährt, was es bedeutet, mit AIDS zu leben. Andererseits erlebt der aus dem TV bekannte Miller, wie er nun von anderen deshalb abgelehnt wird, weil er einem Schwulen beisteht – oder dass er gar selbst für schwul gehalten wird. Zunehmend entwickelt Miller – nicht zuletzt mit der Hilfe seiner liberalen Frau – Verständnis und ein tiefes Mitgefühl für Andrew Beckett, der ihm schon bald offenbart, dass er das Ende der Verhandlung wohl nicht mehr erleben wird.

Während der Verhandlung bricht Beckett im Gerichtssaal zusammen und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Es stellt sich heraus, dass die Krankheit seinen Organismus bereits schwer geschädigt hat. Inzwischen beginnt aber auch die Front der Gegenseite hinter den Kulissen zu bröckeln: Nicht mehr alle Gesellschafter stehen zum homosexuell-feindlichen Kurs der Kanzlei. Hier beginnt ebenfalls ein Umdenken einiger Gesellschafter einzusetzen.

Kurz vor Becketts Tod im Krankenhaus überbringt Miller ihm die Nachricht, dass der Prozess gewonnen wurde. Der Film endet mit einem Abschiedsfest zu Ehren Andrews, an dem neben dessen Angehörigen auch Miller und seine Familie teilnehmen.

Kritik

Zum Kinostart in den USA wurde die Premiere des Films von zahlreichen Protesten christlicher Gruppen begleitet, die die positive Darstellung der Homosexuellen in dem Film anprangerten. Einige Kritiker beanstandeten, dass der Film die herrschenden Vorurteile über AIDS nicht abbaue, sondern verstärke. Wieder andere kritisierten, der Film unterstütze durch seine Vermengung der Themen AIDS und Homosexualität die Auffassung, AIDS sei nur ein Problem der Homosexuellen. Diese Darstellung wurde jedoch von Regisseur Jonathan Demme stets entschieden zurückgewiesen.

Teilweise kritisch angemerkt wurde auch der Verzicht auf das Zeigen einer intimen Beziehung zwischen Beckett und seinem Lebensgefährten Miguel Alvarez. Dem kann man allerdings entgegenhalten, dass es mehrere Szenen gibt, die das Liebesverhältnis zwischen Miguel und Andrew auf andere Weise deutlich machen. Zum Beispiel beginnt Miguel im Krankenhaus einen heftigen Streit mit den Ärzten, und auch die Sterbeszene zeigt ihn in tiefer Trauer und tiefer Verzweiflung um seinen Lebensgefährten.

Andererseits wurde der Film vielfach hoch gelobt, allem voran die schauspielerische Leistung von Tom Hanks, der zu Beginn des Films einen strahlenden Yuppie verkörpert, der am Ende von AIDS und Tod gezeichnet im Krankenhausbett liegt. Auch die Wandlung Joe Millers vom homophoben, ignoranten Anwalt zu einem glühenden Verteidiger der Menschenrechte ist beispielhaft dafür, wie sich der Abbau von Vorurteilen entwickeln kann.

Musik

Neben dem Song Streets of Philadelphia von Bruce Springsteen ist eine weitere Szene auch durch die Musik weltberühmt geworden. Joe Miller besucht Andrew Beckett. Sie hören im Verlauf der Szene die Arie La mamma morta aus der Oper Andrea Chénier von Umberto Giordano. Sie wird gesungen von Maria Callas.

Auszeichnungen

Oscarverleihung 1994
  • Bester Hauptdarsteller: Tom Hanks
  • Bester Original-Song: Bruce Springsteen (Streets of Philadelphia)
  • weitere Nominierungen:
    • Bestes Makeup
    • Bester Original Song: Neil Young (Philadelphia)
    • Bestes Original-Drehbuch
MTV Movie Awards 1994
  • Bester Darsteller: Tom Hanks
  • weitere Nominierungen:
    • Bester Film
    • Bester Filmsong: Bruce Springsteen (Streets of Philadelphia)
    • Bestes Leinwandduo: Tom Hanks, Denzel Washington
Berlinale 1994
  • Silberner Bär: Tom Hanks
Grammy Awards 1995
  • Bester Film-Song: Bruce Springsteen (Streets of Philadelphia)
Golden Globes 1995
  • Best Original-Song – Motion Picture: Bruce Springsteen (Streets of Philadelphia)
  • Bester Hauptdarsteller (Drama): Tom Hanks
  • weitere Nominierungen:
    • Bestes Drehbuch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philadelphia (film) — Philadelphia Réalisation Jonathan Demme Acteurs principaux Tom Hanks Denzel Washington Jason Robards Mary Steenburgen Antonio Banderas Joanne Woodward Scénario Ron Nyswaner Musique Howard Shore …   Wikipédia en Français

  • Philadelphia Film Festival — The Philadelphia Film Festival is held annually, generally during the first weeks of April in Philadelphia, Pennsylvania. The 16th annual Philadelphia Film Festivial took place from April 5th to April 18th, 2007. Over 200 films from around the… …   Wikipedia

  • Philadelphia (film) — Infobox Film | name = Philadelphia caption = original film poster director = Jonathan Demme producer = Jonathan Demme Edward Saxon writer = Ron Nyswaner starring = Tom Hanks Denzel Washington Jason Robards Antonio Banderas Joanne Woodward music …   Wikipedia

  • Philadelphia (film, 1993) — Philadelphia Données clés Réalisation Jonathan Demme Scénario Ron Nyswaner Acteurs principaux Tom Hanks Denzel Washington Jason Robards Mary Steenburgen Antonio Banderas Joanne Woodward Pays …   Wikipédia en Français

  • Philadelphia (disambiguation) — Philadelphia, Pennsylvania, is a city in the United States and the largest city bearing that name.Philadelphia, Filadelfia or Filadélfia is the name of:In the United States: *Philadelphia, Indiana *Philadelphia, Mississippi *Philadelphia (town),… …   Wikipedia

  • Philadelphia High School for the Creative and Performing Arts — Philadelphia High School for Creative and Performing Arts (CAPA) Type Public secondary Principal Joh …   Wikipedia

  • Philadelphia, Pennsylvania — Philadelphia Spitzname: Philly, City of Brotherly Love, The City that Loves you Back, Cradle of Liberty, The Quaker City, The Birthplace of America, Illadelph Philadelphia …   Deutsch Wikipedia

  • Philadelphia (Pennsylvania) — Philadelphia Spitzname: Philly, City of Brotherly Love, The City that Loves you Back, Cradle of Liberty, The Quaker City, The Birthplace of America, Illadelph Philadelphia …   Deutsch Wikipedia

  • Philadelphia County — Philadelphia Spitzname: Philly, City of Brotherly Love, The City that Loves you Back, Cradle of Liberty, The Quaker City, The Birthplace of America, Illadelph Philadelphia …   Deutsch Wikipedia

  • Philadelphia — Spitzname: Philly, City of Brotherly Love, The City that Loves you Back, Cradle of Liberty, The Quaker City, The Birthplace of America, Illadelph Philadelphi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”