Phytohormone

Phytohormone

Phytohormone (griechische Einzahl φυτοορμόνη, fitoormóni, „Pflanzenhormon“) sind biochemisch wirkende pflanzeneigene (endogene) organische Verbindungen, die als Botenstoffe (sog. Signalmoleküle) Wachstum und Entwicklung der Pflanzen steuern und koordinieren. Da sie nicht alle Kriterien der eigentlichen Hormone erfüllen, können sie auch als Wachstumsregulatoren bezeichnet werden .[1] Neben den echten Phytohormonen gibt es zahlreiche andere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die ebenfalls wachstumsregulatorische Wirkung zeigen, zum Beispiel einige phenolische Verbindungen und Steroide. Diese gehören jedoch definitionsgemäß nicht zu den Pflanzenhormonen.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen und Nachweis

Phytohormone kommen in allen höheren Pflanzen vor. Pflanzenhormone werden nur in geringen Mengen gebildet. Der Gehalt an den einzelnen Pflanzenhormonen hängt vom jeweiligen Pflanzenorgan und dessen Entwicklungszustand ab. Häufig ist nicht die absolute Konzentration entscheidend, sondern das Mengenverhältnis der Phytohormone zueinander. Nachweis und Bestimmung von Phytohormonen erfolgen durch verschiedenartige empfindliche Biotestverfahren, durch physikalisch-chemische Methoden und immunologische Analysenverfahren. Bedeutende Gehalte an Phytohormonen finden sich nach bisherigem Kenntnisstand z. B. bei Hopfen, Rotklee, Sojabohnen und Yamswurzel.

Wirkungsweise

Die Pflanzenhormone werden in der Pflanze vom Entstehungs- zu einem spezifischen Wirkungsort transportiert, entweder von Zelle zu Zelle (z. B. Auxine), über die Leitungsbahnen (z. B. Cytokinine), oder über den Gasraum zwischen den Zellen (Ethylen).

Sie sind damit sozusagen das Nervensystem der Pflanze, indem sie Informationen zwischen den pflanzlichen Geweben austauschen und auf äußere ökologische Einflüsse eine spezifische Reaktion bewirken. Pflanzenhormone regulieren im engen wechselseitigen Zusammenspiel die pflanzlichen Wachstums- und Entwicklungsprozesse und können diese auslösen, hemmen oder fördern. Sie steuern und koordinieren auf diese Weise das Wachstum von Wurzel, Spross und Blatt, die Entwicklung von Samen und Frucht, die Seneszenz und Abszission, die Apikaldominanz, Ruhepausen von Pflanzen, den Geotropismus und Phototropismus und viele andere Prozesse.

Entstehungsorte und der auf chemische Wechselwirkung beruhende Mechanismus sind noch wenig erforscht. Angriffsort der Phytohormone sind hormonspezifische Rezeptorproteine. Regulierung der Produktion: Die Pflanzenhormone werden entweder

  • durch verschiedene enzymatisch gesteuerte Abbaureaktionen irreversibel inaktiviert,

oder

Während Phytohormone in Gefäßpflanzen ein breites Wirkungsspektrum haben (die sogenannte pleiotrope Wirkung), sind insbesondere für Auxine, Cytokinine und Abscisinsäure sehr spezifische Effekte auf die Differenzierung des Protonemas der Laubmoose beschrieben [2]. Bildungsort und Wirkungsort sind oft nicht eindeutig voneinander getrennt.

Einteilung

Chemisch sind Phytohormone keine einheitliche Stoffklasse. Sie werden unterteilt in fünf Gruppen:

Zudem spielen Brassinosteroide, Jasmonate, Salizylate und Systemin, als einziges Peptidhormon, eine Rolle. Polyamine zählen nicht zu den Phytohormonen, da sie nicht ausschließlich Signalfunktion haben, in der Zelle immer vorhanden sind, als direkte Reaktionspartner agieren (gehen verändert aus der Reaktion hervor, irreversibel) und in hohen Konzentrationen (mM) wirksam sind.

Anwendung

Pflanzenhormone und wirkungsverwandte Wachstumsregulatoren finden in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau eine breite Anwendung; siehe Gibberellinsäure. Auch in der Medizin werden Pflanzenhormone eingesetzt (v.a. bei Menstruationsbeschwerden, im Klimakterium).

Quellenangaben

  1. v. Sengbusch,Seite der Uni-Hamburg
  2. Eva L. Decker, Wolfgang Frank, Eric Sarnighausen, Ralf Reski (2006): Moss systems biology en route: Phytohormones in Physcomitrella development. Plant Biology 8, 397-406 [1]

Siehe auch

Literatur

  • Heide Theiß, Bruno Hügel: Experimente zur Entwicklungsbiologie der Pflanzen - Phytohormone; Quelle & Meyer, Wiesbaden 1995, ISBN 3-494-01242-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • phytohormone — [ fitoɔrmɔn; mon ] n. f. • 1953; phythormone av. 1949; de phyto et hormone ♦ Biol. Hormone végétale. ● phytohormone nom féminin Hormone végétale. Hormone de synthèse utilisée comme herbicide. p …   Encyclopédie Universelle

  • Phytohormone — Phytohormone,   die Pflanzenhormone …   Universal-Lexikon

  • Phytohormone — Phytohormone, Pflanzenhormone, Botenstoffe, die in vielzelligen Pflanzen an der interzellulären Regulation beteiligt sind und Wachstums und Differenzierungsprozesse beeinflussen. P. sind Gewebshormone; meistens müssen sie in der Pflanze von ihrem …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • phytohormone — [fīt΄ō hôr′mōn΄] n. PLANT HORMONE …   English World dictionary

  • Phytohormone — Une phytohormone, ou hormone végétale, est une hormone produite par une plante. C est une substance chimique organique qui régule la croissance végétale ou qui intervient dans la communication entre individus végétaux différents (un arbre stressé …   Wikipédia en Français

  • phytohormone — Hormone Hor mone (h[^o]r m[=o]n), n. [From Gr. orma ein to excite.] 1. (Physiological Chem.) A chemical substance formed in one organ and carried in the circulation to another organ on which it exerts a specific effect on cells at a distance from …   The Collaborative International Dictionary of English

  • phytohormone — noun Etymology: International Scientific Vocabulary Date: 1933 plant hormone …   New Collegiate Dictionary

  • phytohormone — /fuy teuh hawr mohn/, n. hormone (def. 3). [1930 35; PHYTO + HORMONE] * * * …   Universalium

  • phytohormone — noun A plant hormone …   Wiktionary

  • phytohormone — phy·to·hor·mone fīt ə hȯr .mōn n PLANT HORMONE …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”