- Piatkowski & Rieck
-
Piatkowski & Rieck Gründung 1975 Auflösung 1993 Genre Folk Website [1] Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre, Bandoneon, Drehleier, Mandoline, Mundharmonika Joachim Piatkowski Gesang, Gitarre, Banjo, Flöten, Mundharmonika, Mandoline Wolfgang Rieck Piatkowski & Rieck, auch Piatkowski/Rieck, waren ein Folkduo aus Mecklenburg, das von 1975 bis 1993 bestand. Es bestand aus Joachim Piatkowski, der aus Burg bei Magdeburg stammt, und dem Mecklenburger Wolfgang Rieck. Sie sangen auf Niederdeutsch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Herbst 1975 gründeten Piatkowski und Rieck in Rostock die Gruppe Piatkowski & Rieck. Zuvor hatten sie Lieder anderer Völker, beispielsweise aus Südamerika, auf Konzerten gespielt. Beide studierten damals und absolvierten nebenher eine musikalische Ausbildung: Rieck in den Fächern Gesang und Gitarre, Piatkowski in Gesang, Gitarre und Klavier.
1977 erhielten sie eine Langspielplatte des westdeutschen, niederdeutsch singenden Folksängers Helmut Debus. Dadurch angeregt, beschlossen sie, künftig ihre Texte in der Mecklenburger Variante des Niederdeutschen zu verfassen.
1983 erschien ihre erste Langspielplatte bei der DDR-Plattenfirma Amiga, Plattdeutsche Lieder. Die Lieder waren meist Traditionals mit neuen Arrangements. Einige der Lieder stammten aus dem Projekt Du schläfst, Land Mecklenburg, bei dem Piatkowski und Rieck Texte und Lieder aus der Zeit um die Revolution von 1848 gesammelt hatten. Vier Jahre nach Erscheinen des ersten Albums hatten sie ihren ersten Auftritt in der Bundesrepublik Deutschland, als ihnen der Bad-Bevensen-Preis für besondere Interpretationen auf dem Gebiet des niederdeutschen Liedes in Bad Bevensen verliehen wurde. Im selben Jahr erschien ihre zweite LP, Utkiek (deutsch etwa: Ausblick). Als dritter Musiker wirkte Fred Saupe (Tuba, Akkordeon) mit sowie weitere 35 Gastmusiker, darunter mehrere Bläsergruppen und der E-Gitarrist Gisbert Piatkowski. Das Album enthält ausschließlich Neukompositionen, meist von den Musikern selbst, aber auch von Woody Guthrie und Helmut Debus.
1991 erschien mit Old Meklenburg for Ever die erste CD des Duos. Gleichzeitig entschied sich Piatkowski, als frei praktizierender Arzt zu arbeiten. Rieck wechselte 1992 zur Folkband Liederjan, wo er Edzard Wagenaar ersetzte. Bis 2001 blieb er bei dieser Band. Seitdem ist er als Musiker und Veranstalter von Seminaren tätig.
Stilistik
Die Lieder von Piatkowski & Rieck sind kunstvoll arrangiert. Die Mehrzahl der Stücke hat einen ernsten Hintergrund, und es werden Themen wie Krieg, Gefangenschaft und Abschied mit großer Intensität behandelt. Daneben gibt es einige fröhliche Lieder, teils Spottlieder.
Bedeutung
In der DDR gab es kaum Folkmusiker, die wie Piakowski & Rieck zwei Alben veröffentlichen konnten. Dazu erhielten sie mehrere Preise. Nach der Wende nahm ihre Popularität ab.
Ehrungen
- 1979: Hauptpreis des Ministers für Kultur bei den 5. Tagen des Chansons (DDR)
- 1980: Goldmedaille bei den Arbeiterfestspielen
- 1985: Kulturpreis der Stadt Rostock
- 1987: Bad-Bevensen-Preis für besondere Interpretationen auf dem Gebiet des niederdeutschen Liedes
- 1988: Kulturpreis des Bezirkes Rostock
Diskografie
Langspielplatten
- 1979: Plattdeutsche Lieder (Amiga)
- 1987: Utkiek (Amiga)
CD
- 1991: Old Meklenburg for Ever
Weblinks
Wikimedia Foundation.