- Pier Giacomo Grampa
-
Pier Giacomo Grampa (* 28. Oktober 1936 in Busto Arsizio, Provinz Varese, Italien) ist römisch-katholischer Bischof von Lugano.
Leben
Er studierte zuerst am Priesterseminar von Venegono, dann an demjenigen von Lugano und schließlich an der theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Am 6. Dezember 1959 erhielt er von Francesco Maggi, Titularbischof von Terme, in der San-Nicolao-Kirche von Lugano die Priesterweihe. 1965 bis 1975 war er Vizerektor des Diözesangymnasiums und des Collegio Papio in Ascona, wo er Religion, Philosophie und Geschichte unterrichtete, und wurde 1975 Pfarrer von Moghegno und Aurigeno im Maggiatal.
1979 wurde er als Nachfolger von Amédée Grab Rektor des Collegio Papio und unterrichtete daneben in Religion, Ethik und Staatskunde. Am 16. August 1995 wurde er zum Kaplan Seiner Heiligkeit[1] (Monsignore) ernannt. 2001 wurde er zum Erzpriester von Ascona ernannt.
Papst Johannes Paul II. ernannte Pier Giacomo Grampa am 18. Dezember 2003 zum Bischof von Lugano. Am 25. Januar 2004 erhielt er die Bischofsweihe von Pier Giacomo De Nicolò, Ernesto Togni, Grampas Vorgänger als Bischof von Lugano, und Amédée Grab, Bischof von Chur. Grampas Wahlspruch lautet Patiens in Adversis (lateinisch für „In Widrigkeiten geduldig“).
Pier Giacomo Grampa ist seit 1998 Mitglied des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem und dessen Großprior der Schweizerischen Statthalterei.
Weblinks
- Eintrag zu Pier Giacomo Grampa auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Werke von und über Pier Giacomo Grampa im Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Annuario Pontificio per l’anno 1996, Città del Vaticano 1996, S. 2192.
Vorgänger Amt Nachfolger Giuseppe Torti Bischof von Lugano
seit 2004--- Bischöfe: Felix Gmür (Basel) | Vitus Huonder (Chur) | Charles Morerod (Lausanne, Genf und Freiburg) | Pier Giacomo Grampa (Lugano) | Markus Büchel (St. Gallen) | Norbert Brunner (Sitten)
Territorialäbte: Martin Werlen (Einsiedeln) | Joseph Roduit (Saint-Maurice)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grampa — Pier Giacomo Grampa (* 28. Oktober 1936 in Busto Arsizio, Provinz Varese, Italien) ist römisch katholischer Bischof von Lugano. Leben Er studierte zuerst am Priesterseminar von Venegono, dann an demjenigen von Lugano und schließlich an der… … Deutsch Wikipedia
Diocèse de Lugano — (la) Dioecesis Luganensis Pays Suisse Église catholique … Wikipédia en Français
Bacciarini — Stefano Aurelio Bacciarini (* 8. November 1873 in Lavertezzo; † 27. Juni 1935 in Sorengo) war ein Apostolischer Administrator im nachmaligen Bistum Lugano, Kanton Tessin, Schweiz, und Titularbischof von Daulia in Griechenland. Leben Aurelio… … Deutsch Wikipedia
Bistum Lugano — Basisdaten Staat Schweiz … Deutsch Wikipedia
Kurt Koch (Bischof) — Kurt Koch (* 15. März 1950 in Emmenbrücke, Kanton Luzern) ist ein schweizerischer Theologe und Bischof von Basel. Leben Koch studierte Theologie an der Ludwig Maximilians Universität München und der Universität Luzern und wurde 1975 diplomiert.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Diocese de Lugano — Diocèse de Lugano Le diocèse de Lugano, en Suisse, a été érigé canoniquement le 8 mars 1971 par le pape Paul VI. Il avait auparavant été érigé en administration apostolique en tant que partie intégrante du diocèse de Bâle Lugano le 7 septembre… … Wikipédia en Français
Diocèse De Lugano — Le diocèse de Lugano, en Suisse, a été érigé canoniquement le 8 mars 1971 par le pape Paul VI. Il avait auparavant été érigé en administration apostolique en tant que partie intégrante du diocèse de Bâle Lugano le 7 septembre 1888. Son évêque est … Wikipédia en Français
Diocèse de lugano — Le diocèse de Lugano, en Suisse, a été érigé canoniquement le 8 mars 1971 par le pape Paul VI. Il avait auparavant été érigé en administration apostolique en tant que partie intégrante du diocèse de Bâle Lugano le 7 septembre 1888. Son évêque est … Wikipédia en Français
Deus Lo Vult — Ordre du Saint Sépulcre Ordre du Saint Sépulcre de Jérusalem Armes de l ordre Nom Equestris Ordo Sancti Sepulcri Hierosolymitani Devise Deus lo vult Création Entre le 18 juillet et le 12 … Wikipédia en Français