Pietzpuhl

Pietzpuhl
Pietzpuhl
Einheitsgemeinde Möser
Wappen von Pietzpuhl
Koordinaten: 52° 13′ N, 11° 51′ O52.21027777777811.84916666666765Koordinaten: 52° 12′ 37″ N, 11° 50′ 57″ O
Höhe: 65 m ü. NN
Fläche: 22,09 km²
Einwohner: 251 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 2010
Postleitzahl: 39291
Vorwahl: 039222
Pietzpuhl (Sachsen-Anhalt)
Pietzpuhl
Pietzpuhl
Lage von Pietzpuhl in Sachsen-Anhalt

Pietzpuhl, ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Möser, ist ein Dorf im Landkreis Jerichower Land - etwa 6 Kilometer von der Kreisstadt Burg entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Es ist Erreichbar über eine Stichstraße, die von der Bundesstraße 1 abzweigt, und nur wenige Kilometer zu einer Auffahrt der Autobahn 2 entfernt gelegen. Westlich des Ortes liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen, nach Osten hin wird der Ort von Wäldern eingerahmt. Nordwestlich erhebt sich der Kapaunberg, mit 109 Metern der höchste Punkt im Westfläming. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befand sich dort eine von 62 Stationen einer preußischen optischen Telegrafenlinie, die Berlin mit der Rheinprovinz bis nach Koblenz kommunikationstechnisch verband.

Geschichte

In einer Urkunde von 6. Januar 1306, die den Besitzwechsel vom Domkapitel Magdeburg zum Bistum Brandenburg besiegelte, wurde ein Ort Putzpul erstmalig erwähnt. Danach lag der Ort lange Zeit wüst und erst am Ende des 15. Jahrhunderts wurde an dessen Stelle ein Vorwerk, nun Pitzpful genannt, errichtet. Dieses wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts existierte schon ein Schloss, das 1730 einem Neubau im Barockstil weichen musste, welches Werner von Wulffen, auch Domherr von Halberstadt, errichten ließ. Zuvor hatte die Familie von Wulffen Pietzpuhl erworben, um dort ein Rittergut einzurichten. Von den nachfolgenden Generationen wurden Schloss und Schlossanlage, zu der auch zwei geräumige Kavaliershäuser gehören, aufwändig erweitert.

Schloss Pietzpuhl

Es ist daher kein Zufall, dass im Jahre 1803 Königin Luise von Preußen Gast im Schloss Pietzpuhl war. Sie wurde dort mit weiteren Gästen aufgrund einer Truppenrevue untergebracht, die Friedrich der Große seit dem Ende der Schlesischen Kriege ab 1748 jährlich zwischen dem 25. und 28. Mai auf dem Gelände zwischen Pietzpuhl und Körbelitz abhalten ließ. Als die Revue, eine Art Heerschau und Manöver, 1805 zum letzten Mal stattfand, gehörte auch der französische Marschall Bernadotte zu den Gästen auf Schloss Pietzpuhl. Durch die regelmäßigen Kontakte der Familie von Wulffen mit dem preußischen Königshaus entstand eine enge Verbindung, die darin gipfelte, dass der preußische König und die Prinzen und Prinzessinnen des Öfteren Taufpaten der von Wulffeschen Kinder wurden.

In den Jahren 1808 bis 1828 legte Carl von Wulffen einen nach Süden in den Wald übergehenden Schlosspark im englischen Stil an. Carl von Wulffen wurde bekannt als einer der Begründer der modernen Landwirtschaft. Er lehrte an der preußischen Landwirtschaftsakademie in Möglin und setzte die von ihm entwickelten Theorien zur Bodenverbesserung auf den ertragsarmen Böden seines Gutes um.

Im Zuge der preußischen Gebietsreform von 1818 wurde Pietzpuhl, das zu diesem Zeitpunkt etwa 160 Einwohner hatte, in den Kreis Jerichow I mit der Kreisstadt Burg eingegliedert. Ab etwa 1840 war im westlichen Kavaliershaus eine Alkoholbrennerei untergebracht. Mit der Bodenreform wurde die Familie von Wulffen 1945 enteignet und das Schloss in die Rechtsträgerschaft der Kommunalgemeinde Pietzpuhl übertragen. Die Gemeinde wies zunächst Flüchtlingsfamilien ein und nutzte selbst Keller und Untergeschoss. Nachdem die letzten Bewohner 1965 das Schloss verlassen hatten, stand es leer.

1997 gelang es der Familie von Wulffen, ihr ehemaliges Eigentum an Schloss und Park wiederzuerlangen. Die Kommunalgemeinde erwarb 2001 eines der zum Schlossgelände gehörenden Kavaliershäuser, baute das verfallene Gebäude originalgetreu wieder auf und richtete dort eine Ausflugsgaststätte, Seminarräume, Hochzeitszimmer, Malschule und Räume für Ausstellungen ein. Schloss und Schlosspark wurden unter Denkmalsschutz gestellt.

Pietzpuhl gehörte von 2005 bis 2009 zur Verwaltungsgemeinschaft Biederitz-Möser. Bis zum 31. Dezember 2009 war Pietzpuhl eine selbständige Gemeinde. Am 1. Januar 2010 wurde Pietzpuhl in die Einheitsgemeinde Möser eingegliedert.[1]

Politik

Bürgermeister

Die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde Pietzpuhl war Anke Rasch.

Wappen

Blasonierung: „Unter einem von Silber und Schwarz gevierten Schildhaupt; in Blau eine silberne Lupine.“

Die Farben Pietzpuhls - abgeleitet von der Tingierung des Wappens - sind Silber (Weiß) - Blau.

Das Wappen wurde 2004 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.

Flagge

Die Flagge ist blau - weiß - blau (1:4:1) gestreift. In der Längsform verlaufen die Streifen senkrecht, in der Querform waagerecht, das Wappen ist jeweils mittig belegt.

Brandschutzwesen

In Pietzpuhl wurde im Frühjahr 2008 eine Pflichtfeuerwehr gegründet.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pietzpuhl — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Pietzpuhlwappen.jpg lat deg = 52 |lat min = 13 |lat sec = 0 lon deg = 11 |lon min = 50 |lon sec = 59 Lageplan = Pietzpuhl in JL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Jerichower Land… …   Wikipedia

  • Carl von Wulffen — (* 1. Dezember 1785 auf dem Gut Wuticke bei Kyritz (Brandenburg); † 23. April 1853 in Pietzpuhl bei Magdeburg) war ein deutscher Landwirt, Gutsbesitzer und Agrarwissenschaftler. Er prägte 1818 den Begriff von der Statik des Landbaus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt befindet sich eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Saxony-Anhalt — Numerous castles are found in the German state of Saxony Anhalt. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day …   Wikipedia

  • Drewitz (Fläming) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grabow (am Fläming) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Güssow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heyrothsberge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jerichower Land — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karow (bei Genthin) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”