- Pingpong (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Pingpong Produktionsland Deutschland Erscheinungsjahr 2006 Länge 89 Minuten Stab Regie Matthias Luthardt Drehbuch Meike Hauck, Matthias Luthardt Produktion Niklas Bäumer, Anke Hartwig Musik Matthias Petsche Kamera Christian Marohl Schnitt Florian Miosge Besetzung - Sebastian Urzendowsky: Paul
- Marion Mitterhammer: Anna
- Clemens Berg: Robert
- Falk Rockstroh: Stefan
Pingpong ist ein deutscher Film aus dem Jahre 2006.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der 16-jährige Paul hat erst vor kurzem seinen Vater verloren. Auf der Suche nach einer heilen Welt besucht er ohne Vorankündigung seine Verwandten, weil diese ihn an seine unbeschwerten Kindheitstage erinnern, und dringt dabei in den Mikrokosmos einer scheinbar glücklichen Familie ein. Seine Tante Anna beginnt Paul nach anfänglichem Widerwillen auf ihre Seite zu ziehen. Paul sucht immer stärker ihre Nähe und bemerkt erst spät, dass sie ihn als Spielball benutzt – worauf er mit einer Verzweiflungstat reagiert.
Hintergrund
Der Erstlingsfilm von Regisseur Matthias Luthardt wurde zur Semaine de la Critique beim Filmfestival in Cannes eingeladen, wo er am 19. Mai 2006 Premiere feierte und zwei Preise gewann, den Drehbuchpreis der SACD sowie den Young Critic Award der Schüler- und Studentenjury des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Danach gewann der Film noch eine Reihe weiterer Preise, unter anderen den Förderpreis Deutscher Film für das Beste Drehbuch beim Filmfest München, den Debüt-Biber, den Nachwuchsförderpreis für das beste Langfilm-Debüt beim Filmfest Biberach, den Preis des belgischen Fernsehsenders RTBF für den besten Film beim Filmfestival in Brüssel und den Jury Grand Prix Bronze Gryphon in der Sektion Y Gen beim Filmfestival im italienischen Giffoni. Beim Europäischen Filmpreis wurde Pingpong durch die Europäische Filmakademie in der Kategorie Europäischen Entdeckung 2006 nominiert. Schließlich wurde der Film am 16. November 2006 durch den Arsenal Filmverleih in Deutschland in die Kinos gebracht, erreichte aber nur 8.408 Zuschauer.[1]
Kritik
„Eindringliche, kühl gefilmte Charakterstudie um unterdrückte, kontrollierte und aufbrechende Gefühle und Bedürfnisse, die als Folie für eine intensive Parabel um eine Ich-Suche, das Streben nach Glück und das Sich-Einrichten im Unglücklichsein dienen.“
Weblinks
- Pingpong in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Website zum Film
- Pingpong bei filmportal.de
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 2006
- Deutscher Film
Wikimedia Foundation.