- Polenzko
-
Lage in Sachsen-Anhalt
Polenzko ist ein Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Bis zum 31. Dezember 2009 war Polenzko eine selbständige Gemeinde mit den zugehörigen Ortsteilen Bärenthoren und Mühro. Auf einer Gemeindefläche von 19,92 km² lebten 296 Einwohner (31. Dezember 2008).[1] Am 1. Januar 2010 erfolgte die Eingemeindung nach Zerbst/Anhalt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Dorf Polenzko nahe den Quellen der (mittleren) Nuthe am Rande des Hohen Fläming liegt ca. 15 Kilometer nordöstlich von Zerbst und ca. 22 Kilometer nördlich von Dessau-Roßlau. Das waldreiche Gebiet östlich von Polenzko erreicht Höhen von bis zu 136 m ü. NHN (Weinberge).
Politik
Bürgermeister
Die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde Polenzko war Ruth Buchmann.
Wappen
Das Wappen wurde am 6. Dezember 2000 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 41/2000 registriert.
Blasonierung: „In Gold ein schrägrechter blauer Wellenbalken, belegt oben von einem grünen Lindenblatt, unten von einem grünen Eichenblatt, beide Blätter schwarz strukturiert und schrägrechts steigend.“
Das Lindenblatt wie auch das Eichenblatt zeigen symbolisch die für diesen Landstrich charakteristischen Baumarten. Der Wellenbalken soll auf das Flüsschen Nuthe hinweisen, welches die Gemeindefluren durchquert.
Das Wappen wurde von der Heraldischen Gesellschaft ”Schwarzer Löwe“ Leipzig gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist Grün/Gelb gestreift. Das Wappen der Gemeinde ist mittig auf die Flagge aufgelegt.
Sehenswürdigkeiten
Das Dorf Bärenthoren gehörte bis 2009 zur Gemeinde Polenzko. Danach wurde es Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt. Bekannt wurde das Dorf durch die Bärenthorener Kiefernwirtschaft, die der Forstwissenschaftler Friedrich von Kalitsch 1884 begründet hatte und die heute mit einer Fläche von 193 Hektar ein Waldkulturdenkmal bildet.
Die im 12. Jahrhundert erbaute Dorfkirche gehört zu einer Reihe geplanter Themenkirchen des Evangelischen Kirchenkreises Zerbst. Die Polenzkoer Kirche ist ganzjährig als Weihnachtskirche konzipiert. Die überdimensionalen Krippenfiguren Maria und Josef schuf der Zerbster Holzbildhauer Horst Sommer aus Pappelstämmen. Am 3. Adventssonntag 2009 erhielt die Kirche ein rund anderthalb Meter langes und mehrere hundert Kilogramm schweres Jesuskind. Weitere Krippenfiguren wie die Hirten sowie Ochse und Esel sollen folgen. Auf Informationstafeln werden Advents- und Weihnachtsbräuche dokumentiert.[3]
Verkehrsanbindung
Die Bundesstraße 187a von Zerbst nach Coswig (Anhalt) führt südlich an Polenzko vorbei. In dem wenige Kilometer entfernten Ort Jeber-Bergfrieden besteht Anschluss an die Bahnlinie Dessau-Roßlau–Potsdam–Berlin.
Weblinks
Commons: Polenzko – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ statistik.sachsen-anhalt.de, pdf-Datei
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ Jesus kommt nach Polenz, Mitteldeutsche Kirchenzeitung vom 17. Dezember 2009
Ortschaften der Stadt Zerbst/AnhaltBias | Bornum | Buhlendorf | Deetz | Dobritz | Gehrden | Gödnitz | Grimme | Güterglück | Hohenlepte | Jütrichau | Leps | Lindau | Luso | Moritz | Nedlitz | Nutha | Polenzko | Reuden | Steutz | Straguth | Walternienburg | Zernitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Polenzko — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Polenzko.png Wappengröße = 117 lat deg = 52 |lat min = 0 lon deg = 12 |lon min = 15 Lageplan = Polenzko in ABI.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Anhalt Bitterfeld… … Wikipedia
Mühro — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bärenthoren — Das Dorf Bärenthoren ist ein Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt Bitterfeld in Sachsen Anhalt (Deutschland). Bis 2009 gehörte Bärenthoren zur Gemeinde Polenzko. Bekannt ist das Dorf durch die Bärenthorener Kiefernwirtschaft, die… … Deutsch Wikipedia
Anhalt-Bitterfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Badetz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Köthen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bias (Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Flötz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gehrden (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gollbogen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia