- Polterabend (Film)
-
Filmdaten Originaltitel Polterabend Produktionsland Österreich Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2003 Länge 99 Minuten Stab Regie Julian Pölsler Drehbuch Julian Pölsler
nach einer Vorlage von
Alfred KomarekMusik Hans-Jürgen Buchner,
HaindlingKamera Petro Domenigg,
Wolfgang M. Fuhrmann,
Gerald PieschBesetzung - Erwin Steinhauer: Simon Polt, Gendarm
- Monica Bleibtreu: Aloisia Habesam, Gemischtwarenhändlerin
- Josef Bierbichler: Karl Fürnkranz
- Birgit Minichmayr: Monika
- Holger Schober: Martin Fürnkranz
- Heinz Frölich: Horst Breitwieser
- Peter Simonischek: Karl Gappmayer
- Ludwig Hirsch: Franz Fürst
- Klaus Ofczarek: Harald Mank
- Nicholas Ofczarek: Fritz Holzer
- Günther Maria Halmer: Virgil Winter
- Andre Settembrini: Jiri Novak
- Otto Anton Eder: Bruno Bartl
- Fritz Egger: Ernst Höllenbauer
- Sibylle Canonica: Amy Pröstler
- Karin Kienzer: Karin Walter
Polterabend ist ein österreichischer Kriminalfilm aus dem Jahr 2003. Der Film basiert auf der Figur des Gendarmerie-Inspektors Simon Polt des österreichischen Autors Alfred Komarek.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Als der Dorfgendarm Simon Polt an einer Eisweinlese seines Freundes Karl Fürnkranz teilnimmt, wird in der Traubenpresse die Leiche des Gelegenheitsarbeiters und Frauenhelds Ferdinand Lutzer entdeckt. Polt nimmt die Ermittlungen auf und erhält derweil einen neuen Vorgesetzten, mit dem er sich nicht versteht. Er befragt Martin Fürnkranz, den Sohn seines Freundes, und erfährt von ihm, dass Lutzer seine Schwester Monika vergewaltigt habe. Polt spürt Monika in Znaim auf, wo sie als Ehefrau des Bordellbesitzers Claus Scheidt lebt. Nach einem falschen Geständnis von Karl Fürnkranz gesteht Martin Fürnkranz, am Tode Lutzers schuld zu sein. Lutzer habe für Scheidt gearbeitet und mit der Vergewaltigung Monikas geprahlt. Darauf habe Martin ihn verprügelt und in den Presskorb gestoßen. Doch Simon Polt verschweigt das Geständnis und gibt den Polizeidienst auf.
Kritik
„Krimi um einen gemütlich-gutmütigen Landpolizisten, dessen beschauliches Leben durch die gesellschaftlichen Veränderungen in Osteuropa aus der Bahn gerät und der am moralischen Zustand der Gesellschaft zweifelt.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 9. Juni 2009
Weblinks
- Polterabend in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Die „Polt“-VerfilmungenDie literarische Figur: Simon Polt
Die Filme: Polt muss weinen (2000) | Blumen für Polt (2001) | Himmel, Polt und Hölle (2002) | Polterabend (2003)
Wikimedia Foundation.