- Blumen für Polt (Film)
-
Filmdaten Originaltitel Blumen für Polt Produktionsland Österreich Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2001 Länge 94 Minuten Stab Regie Julian Pölsler Drehbuch Julian Pölsler nach Vorlage von Alfred Komarek Musik Haindling Kamera Fabian Eder Schnitt Ulrike Pahl Besetzung - Erwin Steinhauer: Simon Polt, Gendarm
- Monica Bleibtreu: Aloisia Habesam, Gemischtwarenhändlerin
- Klaus Ofczarek: Harald Mank
- Nicholas Ofczarek: Fritz Holzer
- Andre Settembrini: Jiri Novak
- Otto Anton Eder: Bruno Bartl
- Fritz Egger: Ernst Höllenbauer
- Michou Friesz: Grete Hahn
- Karin Kienzer: Karin Walter
- Heinz Frölich: Horst Breitwieser
- Peter Simonischek: Karl Gappmayer
- Julia Gschitzer: Frau Raab
- Traugott Buhre: Professor Wehdorn
- Hans-Michael Rehberg: Friedrich Kurzbacher
- Udo Samel: Willi
- Gerhard Dorfer: Dr. Eichhorn
- Georg Friedrich: Mike Hackl
- Stefan Hacker: Toni Sauer
- Xaver Hutter: Anatol Frieb
- Erni Mangold: Anna Breitwieser
- Karl Markovics: Rudi Riebl
- Peter Matic: Paul Frieb
- Hans-Georg Nenning: Manfred Wieser
- Julian Nikolai Pölsler: René Frieb
- Branko Samarovski: Herbert Gratzl
- Emanuel Schmied: Sepp Räuschl
- Michael Schottenberg: Hans Hofbauer
- Andreas Stark: Franzi Heindl
- Fred Stillkrauth: Fritz Brenner
- Patrik Vogelsinger: Robert Öller
- Franz Wolf: Klausi Wieser
- Stefan Wurzbach: Bernie Wild
Blumen für Polt ist ein österreichischer Kriminalfilm aus dem Jahr 2001. Der Film basiert auf einem Roman mit der Figur des Gendarmerie-Inspektors Simon Polt des österreichischen Autors Alfred Komarek.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In Brunndorf geschehen zwei tragische Unfälle. Der Unfalltod von Rudi Riebl kommt nicht überraschend, da dieser es sich zum Beruf gemacht hatte, Betrunkenen aufzulauern und sich mit seinem Moped vor ihr Auto zu werfen. Natürlich mit dem Ziel einer Schmerzensgeldforderung. Der zweite Unfall ereilt den behinderten Willi, Polts Freund. Er stürzt zu Tode.
Polt forscht nach, und seine Zweifel an der Echtheit der Unfälle mehren sich.
Produktion und Veröffentlichung
Der Film wurde 2001 von Teamfilm Wien unter der Regie von Julian Pölsler produziert. Die Musik komponierte Hans-Jürgen Buchner. Der Film wurde im ORF ausgestrahlt.
Auszeichnungen
Blumen für Polt war beim Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 2002 eingeladen. Erwin Steinhauer erhielt dort einen Sonderpreis für herausragende darstellerische Leistungen. Im Jahr darauf wurde der Film für den Adolf-Grimme-Preis nominiert.
Weblinks
- Blumen für Polt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Die „Polt“-VerfilmungenDie literarische Figur: Simon Polt
Die Filme: Polt muss weinen (2000) | Blumen für Polt (2001) | Himmel, Polt und Hölle (2002) | Polterabend (2003)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Polt (Krimi) — Simon Polt ist die fiktive Titelfigur mehrerer Kriminalromane des österreichischen Autors Alfred Komarek. In den Romanverfilmungen wird die Figur von Erwin Steinhauer verkörpert. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptfigur Gendarmeriebeamter Simon Polt 2… … Deutsch Wikipedia
Polt muss weinen — Simon Polt ist die fiktive Titelfigur mehrerer Kriminalromane des österreichischen Autors Alfred Komarek. In den Romanverfilmungen wird die Figur von Erwin Steinhauer verkörpert. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptfigur Gendarmeriebeamter Simon Polt 2… … Deutsch Wikipedia
Polt muss weinen (Film) — Filmdaten Originaltitel Polt muss weinen Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia
Himmel, Polt und Hölle (Film) — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… … Deutsch Wikipedia
Himmel, Polt und Hölle — Filmdaten Originaltitel Himmel, Polt und Hölle Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia
Polterabend (Film) — Filmdaten Originaltitel Polterabend Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia
Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… … Deutsch Wikipedia
Monika Bleibtreu — Monica Bleibtreu bei der Premiere von Max Minsky und ich Monica Bleibtreu (* 4. Mai 1944 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Schauspieldozentin und Drehbuchautorin. Inhaltsve … Deutsch Wikipedia
Julian Roman Pölsler — (* 1954 am Kreuzberg im Paltental /Steiermark) ist ein österreichischer Autor und Regisseur. Zunächst studierte Pölsler an der Wiener Filmakademie am Max Reinhardt Seminar und am Institut für kulturelles Management. Anschließend arbeitete er als… … Deutsch Wikipedia
Pölsler — Julian Roman Pölsler (* 1954 am Kreuzberg im Paltental /Steiermark) ist ein österreichischer Autor und Regisseur. Zunächst studierte Pölsler an der Wiener Filmakademie am Max Reinhardt Seminar und am Institut für kulturelles Management.… … Deutsch Wikipedia