- Poltergeist III
-
Filmdaten Deutscher Titel Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen Originaltitel Poltergeist III: The Final Chapter Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1988 Länge 98 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Gary Sherman Drehbuch Gary Sherman, Brian Taggert Produktion Barry Bernardi, Gary Sherman Musik Joe Renzetti Kamera Alex Nepomniaschy Schnitt Ross Albert Besetzung - Tom Skerritt: Bruce Gardner
- Nancy Allen: Patricia Wilson-Gardner
- Heather O’Rourke: Carol Anne Freeling
- Zelda Rubinstein: Tangina Barrons
- Lara Flynn Boyle: Donna Gardner
- Kipley Wentz: Scott
- Richard Fire: Dr. Seaton
- Nathan Davis: Reverend Henry Kane
Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen ist ein Thriller/Horrorfilm aus dem Jahr 1987/1988. Der Film ist eine Fortsetzung der Vorläufer: Poltergeist, aus dem Jahr 1982 und Poltergeist II – Die andere Seite aus dem Jahr 1986.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Carol Anne soll die schrecklichen Ereignisse der Vergangenen Jahre vergessen und wird deshalb von ihren Eltern nach Chicago zu ihrer Tante Patricia (Pat) und Onkel Bruce geschickt.
Doch bald wird das Hochhaus aus Glas und Stahl von einem unheimlichen Spuk heimgesucht, als der dämonische Reverend Kane versucht, Carol Anne ins Licht zu ziehen. Tangina, die spürt, dass Kane Carol Anne gefunden hat, macht sich auf dem Weg, um zu Hilfe zu kommen. Diesmal schlägt das Böse grausamer zu als je zuvor. Nichts ist mehr so, wie es scheint. Der Geist Reverend Kanes folgt Carol Anne und findet im Haus genug Spiegelflächen, durch die er in die menschliche Welt gelangen kann.
Das Haus wird zum Ort des Bösen. Höchst gefährdet ist eine Gruppe Teenager, die eine große Cocktailparty nutzt, um sich im Haus zu verstecken und zu feiern. Eine albtraumhafte Achterbahnfahrt beginnt. Carol Anne wird erbarmungslos gejagt. Auch die Familie, die das Kind durch die Kraft der Liebe retten könnte, soll ins Jenseits gezogen werden.
Schließlich hilft Tangina der kleinen Carol Anne und führt Henry Kane ins Licht, damit er die Kleine für immer in Ruhe lassen kann. Das Böse hat nun für alle Zeiten sein Ende gefunden.
Auszeichnungen
Zelda Rubinstein wurde im Jahr 1989 für die Goldene Himbeere und im Jahr 1990 für den Saturn Award nominiert.
Dreharbeiten
Poltergeist III wurde in dem hundertstöckigen John Hancock Center in Chicago gedreht. Da das Haus die Anforderungen des Drehbuchs nicht vollständig erfüllte, musste noch in anderen Gebäuden, u.a. George Wellington Center, im Lincoln Park Conservatory und im Water Tower Shopping Atrium gedreht werden. Die Special Effects wurden nicht am Computer erzeugt, sondern am Drehort selbst inszeniert.
Die Testvorführungen endeten ähnlich wie bei Teil 2 in einem Desaster, besonders das ursprüngliche Ende wurde kritisiert (Zitat Gary Sherman: Die eingefrorenen Schauspieler sahen aus als hätten sie eine Eiweißexplosion überlebt). Auch Heather O'Rourkes Darstellung wurde stark kritisiert so dass ca. 20 Minuten ihrer Szenen entfernt wurden.
Die zwölfjährige Heather O’Rourke (1975–1988) starb nach Ende der Dreharbeiten und musste schließlich, als das Studio einen neuen Schluss forderte, durch ein Double ersetzt werden. Nancy Allen und Gary Sherman äußerten in mehreren Interviews, dass sie zum Nachdreh förmlich genötigt wurden, da Regisseur Sherman den Film nach Heather O'Rourkes Tod nicht mehr beenden wollte. Man ging so lustlos ans Werk, dass man sogar einen der für die Handlung benötigten Charaktere (Scott) vergaß.
Weblinks
- Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Bilder des Originalendes auf poltergeistiii.com (englisch)
Kategorien:- Filmtitel 1988
- Horrorfilm
- Thriller
- US-amerikanischer Film
Wikimedia Foundation.