Augsburg-Kriegshaber

Augsburg-Kriegshaber
Wappen von Augsburg

Kriegshaber
Planungsraum von Augsburg

Lage des Planungsraums Kriegshaber in Augsburg
Koordinaten 48° 22′ 36″ N, 10° 51′ 30″ O48.37666666666710.858333333333Koordinaten: 48° 22′ 36″ N, 10° 51′ 30″ O
Fläche 4,35 km²
Einwohner 16.117 (1. Jan. 2006)
Bevölkerungsdichte 3705 Einwohner/km²
Postleitzahl 86156
Gliederung
Stadtbezirke
  • 18 Kriegshaber

Kriegshaber ist ein Stadtteil im Westen von Augsburg mit etwa 16.100 Einwohnern und ist der VII. Planungsraum Augsburgs, der wiederum aus dem gleichnamigen 18. Stadtbezirk besteht.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Im Norden grenzt Bärenkeller, im Osten Oberhausen, im Süden Pfersee, sowie im Westen die Städte Neusäß und Stadtbergen an Kriegshaber.

Geschichte

Erste Besiedlungsspuren durch Kelten sind durch Funde aus der Hallstattzeit spätestens seit 500 v. Chr. bekannt. Die Gründung des Dorfes ist mit einiger Gewissheit in das 6. oder 7. Jahrhundert zu datieren, wie ein nachgewiesenes alemannisches Gräberfeld nahe legt.

Um das Jahr 1000 wurde Kriegshaber erstmals unter dem Namen Chrechesavar erwähnt, es folgten mehrere Abwandlungen. Seit 1550 war die Gemeinde schließlich unter dem Namen Kriegshaber bekannt. Nach der Vertreibung der Juden aus Augsburg im 15. Jahrhundert fanden viele von ihnen in „Kriechshabern“, wie der Ort um 1428 hieß, eine neue Heimat. Sie betätigten sich hauptsächlich als Händler. Durch die Synagoge Kriegshaber in der Ulmer Straße und den im Jahr 1627 erstmals erwähnten jüdischen Friedhof ist ihre Anwesenheit noch heute belegt.

Bis zum Jahr 1805 war der Ort Teil der habsburgischen Markgrafschaft Burgau und lag somit in Vorderösterreich, woran das Gebäude „Zollhaus“ erinnert. 1807 wurde darin die erste eigene Schule eröffnet. 1868 wurde die katholische Kirche Heiligste Dreifaltigkeit geweiht. Die Freiwillige Feuerwehr Kriegshaber wurde 1874 gegründet. Ein eigenes Krankenhaus feierte im Jahr 1885 Eröffnung. Bereits 1910 erweiterte man die Augsburger Straßenbahn nach Kriegshaber.

Während des Ersten Weltkrieges wurde die bisher selbständige Gemeinde zum 1. April 1916 wegen Überschuldung, in die sie insbesondere durch Ausgaben für das Schul- und Armenwesen geraten war, in die Stadt Augsburg einverleibt, wie es damals genannt wurde.[1] Außerdem befürchtete man den Ausbruch von Seuchen, da es weder eine Trinkwasserversorgung noch eine Abwasserkanalisation in Kriegshaber gab. Die Industrialisierung hatte sich im Gegensatz zu Augsburg obendrein nicht gut entwickelt, da es beispielsweise an der in Augsburg eingesetzten Wasserkraft fehlte. So bat man freiwillig um eine Eingemeindung und wurde nicht wie beispielsweise vorher Lechhausen oder später Haunstetten mit Gewalt in die Stadt eingegliedert. Das neu zur Stadt Augsburg hinzugekommene Gebiet wurde schnell als Wohngebiet erschlossen.

Als Folge der Eingemeindung wurde eine Strom- und Trinkwasserversorgung, sowie Kanalisation installiert. Die eingebrachten Flächen nutzten der Stadt, war hier doch Platz um das Westkrankenhaus, eine Kinderklinik und später das Zentralklinikum Augsburg zu errichten.

Das deutsche NCR-Hauptquartier in Augsburg, 2005

NCR verlegte 1945 seinen deutschen Hauptsitz in den Augsburger Stadtteil Kriegshaber, da die bisherige deutsche Unternehmensvertretung in Berlin nun in der sowjetischen Besatzungszone lag. Die während des Zweiten Weltkrieges begonnene katholische Kirche St. Thaddäus wurde 1948 geweiht und 1956 mit der Weihe der sechs Glocken endgültig fertiggestellt. 1961 konnte die evangelische Kirche St. Thomas - Architekt Olaf Andreas Gulbransson - geweiht werden.

Der Stadtteil war lange Zeit durch Kasernen und Militärgelände geprägt. Die ehemaligen Wehrmachtskasernen wurden 1945 von der US Armee übernommen und auf dem „Großen Exerzierplatz“ entstanden große Wohnsiedlungen für amerikanische Soldaten und Offiziere. Als Folge des Ende des Kalten Krieges hat die US Armee Augsburg vollständig verlassen und die Gebäude und Flächen werden nach und nach umgewidmet. Es entstanden Neubaugebiete und die Einwohnerzahl ist stark gestiegen. Gleichzeitig wurde Kriegshaber durch den Zuzug vieler Familien der Stadtteil mit dem niedrigsten Altersdurchschnitt.

Verkehr

Durch Kriegshaber führen die Bundesstraßen 300 von Westen nach Osten und 17 von Norden nach Süden, die im Bereich des Stadtteils autobahnähnlich ausgebaut ist.

Der öffentliche Nahverkehr wird durch eine Straßenbahnlinie, eine Stadtbuslinie und Regionalbuslinien erbracht. Anschluss an den Nahverkehr der Deutschen Bahn besteht am Bahnhof Oberhausen.

Vereine & Organisationen

  • TSV Kriegshaber - Fußball- und Turnverein
  • FF Kriegshaber - Freiwillige Feuerwehr Kriegshaber
  • KF Kriegshaber - Kolpingsfamilie Augsburg-Kriegshaber
  • BRK Kriegshaber - Bayrisches Rotes Kreuz Bereitschaft/Kameradschaft im Stadtteil Kriegshaber
  • Schachklub Kriegshaber im Alten Zollhaus / Kinder und Jugendschach in Kriegshaber

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 600

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”