- Provinz Badajoz
-
Badajoz
Extremadura, Spanien
Wappen
FlaggeBasisdaten Autonome Gemeinschaft: Extremadura Hauptstadt: Badajoz Amtssprache: Spanisch Fläche: 21.766 km² Einwohner: 692.137 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 31,8 Einw./km² ISO 3166-2: ES-BA Website: www.dip-badajoz.es Lage der Provinz Badajoz Die Provinz Badajoz ist eine Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura (Spanien). Mit rund 21.766 km² ist sie die größte Provinz Spaniens, ihre Einwohnerzahl beträgt 688.777 (2009). Sie liegt im Westen des Landes und grenzt im Norden an die Provinz Cáceres, im Osten an die Autonome Gemeinschaft Kastilien-La Mancha im Süden an die Autonome Gemeinschaft Andalusien und im Westen an Portugal.
Städte
- Badajoz (Hauptstadt der Provinz Badajoz)
- Mérida (Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Extremadura)
Größte Orte
Gemeinde Einwohner[2]
(1. Januar 2010)Badajoz 150.376 Mérida 57.127 Don Benito 36.227 Almendralejo 33.975 Villanueva de la Serena 26.111 Zafra 16.433 Montijo 16.279 Villafranca de los Barros 13.266 Olivenza 11.906 Jerez de los Caballeros 9980 Azuaga 8303 Los Santos de Maimona 8242 Guareña 7300 Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Álava (Araba) | Albacete | Alicante (Alacant) | Almería | Asturien (Asturias) | Ávila | Badajoz | Balearische Inseln (Illes Balears/Islas Baleares) | Barcelona | Biskaia (Vizcaya) | Burgos | Cáceres | Cádiz | Castellón (Castelló) | Ciudad Real | Córdoba | A Coruña (La Coruña) | Cuenca | Gipuzkoa (Guipúzcoa) | Girona | Granada | Guadalajara | Huelva | Huesca | Jaén | Kantabrien (Cantabria) | Lleida | León | Lugo | Madrid | Málaga | Murcia | Navarra (Nafarroa) | Ourense (Orense) | Palencia | Las Palmas | Pontevedra | La Rioja | Salamanca | Santa Cruz de Tenerife | Saragossa (Zaragoza) | Segovia | Sevilla | Soria | Tarragona | Teruel | Toledo | Valencia (València) | Valladolid | Zamora
Wikimedia Foundation.