- Kastilien-La Mancha
-
Kastilien-La Mancha
Castilla-La Mancha
Flagge
Wappen Karte Basisdaten Hauptstadt Toledo Amtssprachen Spanisch Bevölkerung 1.977.304 (1. Jan. 2007) - Anteil an Spanien 4,37 % - Rang in Spanien Rang 9 von 17 - Dichte 24,86 Einw. / km² Fläche 79.463 km² - Anteil an Spanien 15,7 % - Rang in Spanien Rang 3 von 17 Autonomiestatut vom 16. August 1982 Präsident María Dolores de Cospedal García
(PP)Vertretung in den
Cortes GeneralesKongress: 20 Sitze
Senat: 22 SitzeGliederung 5 Provinzen ISO 3166-2 ES-CM Kastilien-La Mancha (spanisch Castilla-La Mancha, offiziell Comunidad Autónoma de Castilla-La Mancha) ist eine spanische Autonome Gemeinschaft. Kastilien-La Mancha umfasst die Provinzen Albacete, Ciudad Real, Cuenca, Guadalajara und Toledo. Hauptstadt ist Toledo.
Kastilien-La Mancha gehört zu der historischen zentralspanischen Landschaft Kastilien und ist auch als Neukastilien bekannt. Traditionell gehörte auch die Provinz Madrid zu Neukastilien, diese bildet aber seit 1983 die Autonome Gemeinschaft Madrid.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kastilien-La Mancha ist die Nachfolgerin der historischen Region Neukastilien, die ihrerseits dem Königreich Toledo folgte. Das Königreich Toledo war eines der Königreiche (Taifa) von Al-Andalus, dessen Hauptstadt durch Alfonso VI. von Kastilien 1085 erobert wurde. Später wurden die Gebiete von Cuenca 1177 erobert und das übrige südliche Gebiet wurde zur Zeit Alfonso VIII von Kastilien konsolidiert.
1605 erschien die erste Ausgabe des Buches Don Quijote de la Mancha von Miguel de Cervantes, das einen Teil von Kastilien-La Mancha berühmt gemacht hat.
1785 wurde die Region durch eine Territorialordnung von Floridablanca in die Provinzen Cuenca, Guadalajara, Madrid, La Mancha und Toledo unterteilt. Die Bevölkerung von Albacete, Chinchilla, Almansa, Hellín und Yeste hingegen wurden Teil des Königreichs Murcia.
Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 83 (EU-27:100) (2006).[1]
In der Nähe der Ortschaft Almadén befand sich das weltgrößte Zinnobervorkommen.
In der Region werden kräftige Rotweine angebaut (Rebsorten: Merlot, Tempranillo u. Crianza).
Wissenschaft
Die Einrichtungen der 1985 gegründeten dezentral organisierten Universität Kastilien-La Mancha sind über nahezu die gesamte Region verteilt. Ihre wichtigsten Standorte sind die Provinzhauptstädte Albacete, Ciudad Real, Cuenca und Toledo.
In Guadalajara befindet sich ein Campus der Universität Alcalá.
Literarisches
Die Landschaft der Mancha wurde bekannt durch die Figur des Don Quijote aus der Mancha, die Hauptfigur des Romans Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha von Miguel de Cervantes. In einem sehr bekannten Abenteuer kämpft er gegen die Windmühlen dieser Landschaft, welche er in seinem Wahn für mit den Armen fuchtelnde Riesen hält.
Weblinks
Einzelnachweise
Andalusien | Aragonien | Asturien | Balearische Inseln | Baskenland | Extremadura | Galicien | Kanarische Inseln | Kantabrien |
Kastilien-La Mancha | Kastilien und León | Katalonien | La Rioja | Madrid | Murcia | Navarra | Valencia
Wikimedia Foundation.