Augustiner-Rekollekten

Augustiner-Rekollekten
Wappen der Augustiner-Rekollekten

Die Augustiner-Rekollekten (lat.: Ordo Augustinianorum Recollectorum, Ordenskürzel: OAR) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die der Jurisdiktion eines Instituts des geweihten Lebens, mit Sitz in Rom unterliegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die zu den Bettelorden gehörenden Augustiner-Rekollekten wurden 1588 als Zweig der Augustiner-Discalceaten in Spanien begründet; das Generalkapitel befand sich in Toledo. Die der Augustinusregel verpflichtete Gemeinschaft wurde 1912 vom Heiligen Stuhl als selbständiger Orden approbiert und gehört zu den vier zentralen augustinischen Orden. Der Sitz des Generalsuperiors befindet sich in Rom. Der Begriff „Rekollekten“ (von lateinisch „recollecti“: gesammelt) bezeichnet Ordensgemeinschaften mit strenger Observanz, also Orden, die strenge Regeln befolgen.

Organisation

Zu den Haupteinrichtungen des Ordens gehört der Sitz des Generalsuperiors, mit dem Generalprior, einem Ordensrat und der Kurie sowie einer Bildungseinrichtung. Das „Generalshaus“ befindet sich seit 1959 in Rom, es beheimatet das Archiv mit allen historischen Unterlagen, die Verwaltung und die Personalabteilung. Das internationale Kollege St. Ildefonso und St. Thomas von Villanova, wurde 1616 gegründet, es ist in der römischen Altstadt errichtet und bietet gleichzeitig einen Wohnbereich für die Studenten an. Die Studenten und Schüler werden hier auf den weiteren Studiengang an Universitäten vorbereitet. Des Weiteren drei Institute, dieses sind das „Historische Institut“, das „Institut für Augustinologie“ und das „Geistliche Institut“. Zum Orden der Augustiner-Rekollekten gehören auch mehrere Gemeinschaften der Augustinerinnen (Vita contemplativa) und Schwestern (Vita activa).

Ordensprovinzen

Der Orden ist in acht Provinzen mit verschiedenen Gebieten unterteilt, die jedoch nicht geographisch zugeordnet sind, die Ordensprovinzen werden nach Heiligen des Augustinerordens benannt:

  • Die Provinz „St. Nikolaus von Tolentino“[1] wurde 1622 errichtet und hat Ordenshäuser in Spanien, Taiwan, England, Mexiko, Costa Rica, Vereinigte Staaten und Brasilien.
  • Die Provinz „Unserer Lieben Frau von Candelaria hat Einrichtungen in Kolumbien und Chile, sie wurde 1663 geschaffen.
  • Die Provinz „St. Thomas von Villanova[2]wurde 1909 errichtet und umfasst Häuser in Spanien, Argentinien, Brasilien und Venezuela.
  • Die Provinz „St. Augustin wurde 1943 mit Ordenshäusern in den Vereinigten Staaten und Mexiko gegründet.
  • Die Provinz „St. Joseph“[3] besitzt Häuser und Einrichtungen in Spanien, Venezuela und Peru, sie wurde ebenfalls 1948 eingerichtet.
  • Die Provinz „St. Rita“[4][5] wurde 1960 in Brasilien gegründet.
  • Die Provinz „Unserer Lieben Frau vom Trost“[6] wurde 1961 gegründet, sie hat Häuser in Spanien, Panama, Guatemala und der Dominikanischen Republik.
  • Die Provinz „St. Ezekiel Moreno”[7] ist die jüngste Provinz mit Häusern auf den Philippinen und wurde 1998 gegründet.

Generalpriore

  • Feliciano de Ocio (1944 – 1950)
  • Eugenio Ayape (1950 – 1962)
  • Angelus Almárcegui (1962 – 1968)
  • José Javier Pipaón Monreal (1986 – 1998)
  • Javier Desiderio Guerra Ayala (1998 – 10. November 2010)
  • Miguel Miró Miró (2010 – ...)

Weitere Arbeitsgebiete

Zur Ordensgemeinschaft gehören 17 Bischöfe, die überwiegend ihre Tätigkeit in Missionsgebieten ausüben. Der Schwerpunkt der Missionsarbeit liegt in Brasilien, China, Kolumbien, Mexiko, Panama, Peru und in Sierra Leone (West-Afrika). In Spanien unterstützt der Orden die internationale Caritaseinrichtung „Haren Alde“ [8] (katalanisch: Zum Guten) mit Sitz in Madrid. Dieses ist eine Organisation die in Entwicklungsländern soziale und pädagogische Programme durchführt.

Bekannte Ordensmitglieder

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eintrag über Nikolaus von Tolentino im Ökumenischen Heiligenlexikon abgerufen am 12. März 2011
  2. heiligenlexikon.de: Eintrag über Thomas Garcia von Villanova im Ökumenischen Heiligenlexikon abgerufen am 12. März 2011
  3. Eintrag über Joseph von Nazaret im Ökumenischen Heiligenlexikon abgerufen am 12. März 2011
  4. Eintrag über Rita von Cascia im Ökumenischen Heiligenlexikon abgerufen am 12. März 2011
  5. ritaschwestern.de: Die Heilige Rita, Zugriff am 12. März 2011
  6. Im Augustinerorden wird am 4. September das Hochfest „Maria, Mutter des Trostes” gefeiert, siehe auch
  7. Eintrag über Ezechiel Moreno y Dias im Ökumenischen Heiligenlexikon abgerufen am 12. März 2011
  8. Homepage "Haren Alde"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustiner-Eremit — Die Augustiner Eremiten (Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) oder Augustinerorden OSA sind nach den Franziskanern, Dominikanern und Karmeliten der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters. Der Orden wurde auf Betreiben der Kurie am 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner-Eremiten — Die Augustiner Eremiten (Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) oder Augustinerorden OSA sind nach den Franziskanern, Dominikanern und Karmeliten der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters. Der Orden wurde auf Betreiben der Kurie am 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner (Orden) — Die Augustiner sind eine Ordensgemeinschaft, die nach den Ordensregeln des Augustinus von Hippo leben. Neben dem Hauptzweig der Augustiner (lat.: Ordo Sancti Augustini, Kürzel: OSA) folgen unter anderem auch die Dominikaner (ein Bettelorden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner Chorherren — Chorherr, Stift Herzogenburg Die Augustiner Chorherren (Kürzel: CRSA) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Männerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben. Sie sind in der Mehrzahl Priester, die das feierliche Stundengebet …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner-Discalceaten — Die Augustiner Discalceaten, dt. Augustiner Barfüßer, lat. Ordo Augustiniensium Discalceatorum, Ordenskürzel: OAD, sind eine römisch katholische Ordensgemeinschaft, die nach der Augustinusregel lebt und damit zu den augustinischen Orden gehört.… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner-Chorherren — Chorherr, Stift Herzogenburg Die Augustiner Chorherren (Kürzel: CRSA bzw. CanReg) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Männerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben. Sie sind in der Mehrzahl Priester, die das feierliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordenskürzel (katholisch) — A AA Pia Societas Presbyterorum ab Assumptione, Augustiniani ab Assumptione, Congregation des Augustines de l Assumption, Augustiner von der Himmelfahrt (Aufnahme) Mariens, Assumptionisten AD Ancillae Domini, Pauperes Ancillae Jesu Christi Arme… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ordenskürzel (katholisch) — „Sigel, Kurzformen für die Zugehörigkeit zu einer Ordensgemeinschaft, sind seit dem späten Mittelalter belegt. Sie wurden nie offiziell festgelegt. Frauenorden, die im Gefolge männlicher Orden entstanden, übernahmen meist deren Sigel.“ (Lexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinische Orden — im engeren Sinn sind die römisch katholischen Klostergenossenschaften, die sich bereits in ihrem Namen auf den Kirchenlehrer Augustinus von Hippo beziehen. Im weiteren Sinn sind alle Klostergenossenschaften gemeint, die die sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustineremiten — Die Augustiner Eremiten (Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) oder Augustinerorden OSA sind nach den Franziskanern, Dominikanern und Karmeliten der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters. Der Orden wurde auf Betreiben der Kurie am 9.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”