Pumpspeicherwerk Goldisthal

Pumpspeicherwerk Goldisthal

f2

Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal
Auslaufbauwerk und Energieableitungsportal
Auslaufbauwerk und Energieableitungsportal
Lage
Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal (Thüringen)
Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal
Lage in ThüringenThüringen Thüringen
Koordinaten 50° 30′ 29″ N, 11° 1′ 33″ O50.50805555555611.025833333333Koordinaten: 50° 30′ 29″ N, 11° 1′ 33″ O
Land Deutschland
Gewässer Schwarza (Saale)
Daten
Primärenergie Wasser
Leistung 1.060 MW
Typ Pumpspeicherkraftwerk
Betreiber Vattenfall
Projektbeginn 1975/1991
Betriebsaufnahme 2003
Turbine 2x Francis-Pumpturbine (synchron)
2x Francis-Pumpturbine (asynchron)
Website http://www.vattenfall.de
Stand 2011

Das Pumpspeicherwerk (PSW) Goldisthal ist ein Pumpspeicherkraftwerk im Thüringer Schiefergebirge am Oberlauf der Schwarza zwischen Goldisthal und Scheibe-Alsbach und wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen.

Es ist mit einer Leistung von 1.060 MW das größte Wasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten Europas.

Auf Grund intensiver Auseinandersetzungen mit dem Naturschutzverband BUND hat der Bau indirekt zur Gründung der Naturstiftung David geführt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1965 wurden die ersten Überlegungen der DDR zum Bau eines Pumpspeicherkraftwerks an diesem Standort bekannt. 1975 begannen die ingenieurgeologische Erkundung und die ersten Maßnahmen zur Bauvorbereitung. Über 200 ha Wald wurden gerodet und eine Zufahrtsstraße gebaut. In den darauf folgenden Jahren wurden umfangreiche Erd- und Felsarbeiten durchgeführt. 1980/1981 wurde das Großprojekt wegen Geldmangels gestoppt. 1988 beschloss die DDR-Regierung die Wiederaufnahme der Bauvorbereitungen und damit die Fortführung des Projektes. Nach der Wiedervereinigung prüfte 1991 die Vereinigte Energiewerke AG (VEAG) das Projekt auf seine Wirtschaftlichkeit und kam zu einem positiven Ergebnis. Daraufhin wurden die Planungen wieder voran getrieben und 1993 das Planfeststellungsverfahren eröffnet.

Die Planungen zum Bau dieses Kraftwerks waren sehr umstritten und führten zum breiten Widerstand insbesondere von Umweltschutzgruppen, namentlich von BUND und Grüner Liga, die das Großprojekt nicht nur wegen des landschaftlichen und ökologischen Eingriffs (das betroffene Gebiet war u. a. ein Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Auerhühner), sondern auch als „Energiefresser“ stark kritisierten.

1995 wurde der Bau EU-weit ausgeschrieben. 1996 reichte der BUND Thüringen beim Verwaltungsgericht Meiningen Klage gegen den Bau ein. Dieser Rechtsstreit zwischen VEAG und BUND wurde 1997 beigelegt, da einerseits die Aussichtslosigkeit der Klage schnell klar wurde und andererseits die VEAG an einem zügigen Verfahren interessiert war und deshalb den außergerichtlichen Vergleich suchte. Mit der ausgehandelten Vergleichssumme von ca. 3,58 Millionen Euro (exakt 7 Millionen DM) rief der BUND im Jahr 1998 nach Klage-Rückzug die NATURstiftung David, eine Umweltstiftung „zur Förderung von Projekten für den Naturschutz und von regenerativen Energien in den neuen Bundesländern“, ins Leben.

Noch 1997 begannen schließlich die Bauarbeiten. 2003 wurde der Kraftwerksbetrieb fortschreitend aufgenommen und am 30. September 2003 das Kraftwerk offiziell eröffnet. Seit 2004 laufen alle vier Maschinensätze im Dauerbetrieb. Betrieben wird das PSW Goldisthal heute vom Energiekonzern Vattenfall Europe AG. Die Baukosten betrugen 623 Millionen Euro.[1]

Die Anlage

Querschnitt durch einen Pumpturbinensatz des Pumpspeicherwerkes Goldisthal. Dargestellt ist einer der beiden Sätze mit Synchronmaschine.

Das künstlich angelegte, umgehbare Oberbecken befindet sich in einer Höhe von etwa 880 m ü. NN auf der Moosbergebene am Großen Farmdenkopf und fasst ein Nutzvolumen von zirka 12 Mio. m³ Wasser bei einer Fläche von 55 ha. Um dieses Becken zu schaffen, wurde der Berggipfel abgetragen. Diese Wassermenge reicht für acht Stunden Turbinen-Volllastbetrieb. Dies entspricht bei der vorhandenen Höhendifferenz zwischen Speicherbecken und Turbinen einer maximal speicherbaren Elektroenergiemenge von 8,5 GWh. Durch zwei etwa 800 m lange Druckwasser-Stollen, die um 25 Grad gegen die Horizontale geneigt sind, ist das Oberbecken mit den Pumpturbinen in einer großen Maschinen-Kaverne (Länge: 137 m, Breite: 26 m, Höhe: 49 m), einem unterirdischen Hohlraum mehrere hundert Meter tief im Berg, verbunden. Der Höhenunterschied beträgt dabei knapp 350 m. Neben der Maschinen-Kaverne existiert auch eine ebenfalls sehr große Trafo-Kaverne (Länge: 122 m, Breite: 15 m, Höhe: 17 m).

Nach Turbinendurchfluss wird das Wasser durch große Rohrleitungen zurück in das Unterbecken Goldisthal-Oberes Schwarzatal geführt und strömt dort mehr als 20 m unterhalb des Wasserspiegels wieder ein. Dieses als Stausee ausgebildete Becken fasst etwa 18,9 Mio m³ und liegt auf einer Höhe von 550 m über NN, damit beträgt die Nennförderhöhe beim Heraufpumpen des Wassers gut 300 m. Das Unterbecken wird durch den Aufstau der Schwarza durch einen 67 m hohen Staudamm etwa 500 m oberhalb der Ortschaft Goldisthal gebildet. Der Schwarza-Stausee erfüllt auch gewisse Hochwasserschutz-Funktionen, die jedoch eher gering sind, da es sich bei der Schwarza in diesem Bereich, nicht einmal drei Kilometer von ihrer Quelle entfernt, eher um einen Bach als um einen Fluss handelt. Das Unterbecken hat eine Vorsperre namens Gräftiegelsperre, welche 0,7 Mio. m³ Wasser fasst und die Höhenschwankungen des Unterbeckens vom vorherigen Flusslauf ausgleicht.

Als Besonderheit besteht in Goldisthal die erste drehzahlgeregelte Pumpspeichereinheit in Europa. Von den insgesamt vier Pumpturbinen arbeiten zwei mit variabler (asynchroner) und zwei mit konstanter (synchroner) Drehzahl. Solche kombinierten Maschinensätze, die ihre Leistung sowohl im Turbinenbetrieb bei der Energieerzeugung als auch im Pumpbetrieb bei der Energiezuführung flexibel und kontinuierlich an die Erfordernisse anpassen und dadurch mit dem optimalen Wirkungsgrad betrieben werden können, wurden zuvor nur in Japan in Betrieb genommen.

Geokoordinaten der Becken

Tourismus

Das bewaldete Umfeld des Kraftwerk Goldisthal ist ein beliebtes Wandergebiet. Mittlerweile ist auch das Pumpspeicherkraftwerk selbst und seine beiden Seen ein Ausflugsziel für energiewirtschaftlich Interessierte, die das Besucherinformationszentrum am Kraftwerk und die Aussichtsplattformen mit weiten Blicken in die umgebende Landschaft nutzen können. Führungen müssen wegen großer Nachfrage aber schon für sechs Monate im Voraus angemeldet werden.

Jegliche freizeit- und wassersportliche Nutzung der beiden künstlichen Seen ist jedoch aus Sicherheitsgründen verboten, da die Wasserspiegel während des Kraftwerksbetriebes um mehrere Meter schwanken können und starke Strömungen sowie Strudel entstehen. Seit 2006 kann im Unterbecken geangelt werden. Aus Sicherheitsgründen ist das Oberbecken komplett eingezäunt. Jemand, der versehentlich die glatte 50° steile Umrandung hinabrutschen würde, könnte ohne fremde Hilfe nicht mehr nach oben klettern. Die einzigen beiden Ausstiegsmöglichkeiten sind die Zufahrtsrampe und ein Geländer am Einlaufbauwerk. Diese können jedoch, je nach Unglücksstelle, bis 900 m entfernt sein. Da das Wasser auch im Sommer sehr kalt ist, kann diese Entfernung schwimmend normalerweise nicht mehr bewältigt werden.

Galerie

Siehe auch

  • Liste der Wasserkraftwerke in Deutschland

Einzelnachweise

  1. Strom-Magazin: Pumpspeicherwerk Goldisthal startet Dauerbetrieb. 28. Oktober 2004, abgerufen am 16. Juni 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpspeicherwerk — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Flüsse in Thüringen — Diese Liste enthält die wichtigsten Gewässer in Thüringen. Enthalten sind alle Flüsse, deren Länge auf thüringischem Gebiet mehr als 20 Kilometer beträgt, und alle der 171 Talsperren in Thüringen mit einem Fassungsvermögen (Volumen) von mehr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbecken — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherpumpe — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbecken — Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Farmdenkopf — pd1 Großer Farmdenkopf Der Damm des Oberbeckens ist deutlich durch die gerade Bergkuppe erkennbar …   Deutsch Wikipedia

  • Ersteberg — Eselsberg Die Rennsteigwarte auf dem Eselsberg Höhe 842 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Fehrenberg — Eselsberg Die Rennsteigwarte auf dem Eselsberg Höhe 842 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Rennsteigwarte — Eselsberg Die Rennsteigwarte auf dem Eselsberg Höhe 842 m Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”