Vereinigte Energiewerke AG

Vereinigte Energiewerke AG
Logo

Die Vereinigte Energiewerke AG (VEAG) war ein deutsches Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aufgrund des sogenannten Stromvertrages vom 22. August 1990 zwischen der DDR-Regierung, der Treuhandanstalt und den großen westdeutschen Verbundunternehmen, Preussen-Elektra AG, Rheinisch-Westfälisch Elektrizitätswerke AG und Bayernwerk AG sowie den fünf kleinen Badenwerk, BEWAG, EVS, HEW und VEW wurde am 12. Dezember 1990 die Vereinigte Energiewerke AG als neues Verbundunternehmen von der Treuhand gegründet.[1] In der VEAG wurden im Februar 1991 die ostdeutschen Kraftwerke, im Jahr zuvor aus den volkseigenen Kombinaten Braunkohlekraftwerke in die Vereinigte Kraftwerks AG, Peitz umgewandelt, sowie das Verbundnetz, bestehend aus Verbundnetz Elektroenergie AG Berlin, die aus dem volkseigenen Kombinat Verbundnetze Energie und der staatlichen Hauptlastverteilung entstanden war, zusammengefasst.[2] Die Geschäftsbesorgung bei der VEAG erfolgte durch die Preussen-Elektra, die RWE und das Bayernwerk.

Im Jahr 1994 wurde die VEAG dann an ein Unternehmenkonsortium bestehend aus den sieben westdeutschen Energieversorgern für vier Milliarden DM verkauft. Die Unternehmen Preussen-Elektra, Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke und Bayernwerk waren daran mit 75 % beteiligt, 25 % bekam die EBH, eine Holding in Besitz von BEWAG, VEW, Badenwerk, EVS und HEW. Der Verkaufspreis betrug allerdings nur ungefähr eine Milliarde DM, da nicht betriebsnotwendiges Vermögen in Höhe von 3 Milliarden DM in die am 1. Januar 1994 von der Treuhand gegründete VEAG Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH übergegangen war.[3]

Aufgrund von Auflagen der Europäischen Kommission bezüglich der Fusion von VEBA (Preussen-Elektra) und VIAG (Bayernwerk) zur E.ON sowie des Bundeskartellamtes zur Verschmelzung von RWE und VEW mussten sich die Hauptanteilseigner von der VEAG trennen.[4] Im Jahr 2001 erwarben schließlich die Hamburgischen Electricitäts-Werke, seit 2000 eine Tochtergesellschaft von Vattenfall, die Aktienmehrheit der VEAG.[5] E.ON und RWE erzielten für ihre Anteile an der VEAG und der LAUBAG einen Erlös von 2,9 Milliarden DM.[6]. Im September 2002 wurde die VEAG zusammen mit den Unternehmen HEW, LAUBAG und BEWAG in der neuen Gesellschaft Vattenfall Europe verschmolzen.

Kraftwerke

Zahlen

Die Stromerzeugung der VEAG erfolgte vor allem durch Verstromung von Braunkohle der LAUBAG. Im Jahr 1999 hatte die Gesellschaft eine Stromerzeugungskapazitär von zirka 8600 MW, der Umsatz betrug 4,4 Milliarden DM. Ende des Jahres 1990 waren ungefähr 23.000 Mitarbeiter in dem Unternehmen beschäftigt,[7] zehn Jahre später waren es noch 5400.

Einzelnachweise

  1. André Bleicher: Die Institutionalisierung eines organisationalen Feldes: das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft. Dissertation, BTU Cottbus 2007, S. 172
  2. Vattenfall Europe, Folie 4
  3. Deutscher Bundestag: Drucksache 13/7725 vom 20. Mai 1997
  4. Bundeskartellamt, Fusionskontrollverfahren, S.3
  5. Chronologie
  6. Mitteilung E.ON 13. Dezember 2000
  7. Roesler,Jörg; Semmelmann,Dagmar "... ohne Energie geht gar nichts!". Die ostdeutsche Energiewirtschaft von den Kombinaten zur VEAG (1980-2001)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LAUBAG — Die Lausitzer Braunkohle AG (LAUBAG) war ein Bergbauunternehmen mit Sitz in Senftenberg in Brandenburg, das Braunkohle förderte und teilweise verarbeitete. Geschichte 1990 entstand die Lausitzer Braunkohle AG zunächst aus dem Braunkohlekombinat… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Spremberg — Unter der Bezeichnung Kraftwerk Schwarze Pumpe wird heute ein 1993 bis 1995 errichtetes und von Vattenfall Europe betriebenes Braunkohle Großkraftwerk, bestehend aus zwei Kraftwerksblöcken mit einer Leistung von je 800 MW, verstanden. Es befindet …   Deutsch Wikipedia

  • Altkraftwerk Lippendorf — f2 Altkraftwerk Lippendorf Altkraftwerk Lippendorf Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Henf — Frieder Henf (* 30. Dezember 1943 in Neustadt in Holstein), Staatssekretär a. D., ist ein deutscher Jurist, der in öffentlichen Ämtern in der Bundesrepublik Deutschland gewirkt hat. Er war von 1987 bis 1988 stellv. Regierungssprecher des Landes… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Braunkohle AG — (LAUBAG) Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1990 Auflösung 2002 Auflösungsgrund Fusion zur Vattenfall Europe (weitergeführt als Vattenfall Mining) Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Vattenfall Europe AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Gaskraftwerk Hamburg-Moorburg — Das Kraftwerk Moorburg war ein mit Erdgas und Heizöl befeuertes konventionelles Kraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg. Das Kraftwerk war zwischen 1974 und 2001 in Betrieb und wurde 2004 abgerissen. Am gleichen Standort befindet sich außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasturbinenkraftwerk Hamburg-Moorburg — Das Kraftwerk Moorburg war ein mit Erdgas und Heizöl befeuertes konventionelles Kraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg. Das Kraftwerk war zwischen 1974 und 2001 in Betrieb und wurde 2004 abgerissen. Am gleichen Standort befindet sich außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Hamburg-Moorburg — Das Kraftwerk Moorburg war ein mit Erdgas und Heizöl befeuertes konventionelles Kraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg. Das Kraftwerk war zwischen 1974 und 2001 in Betrieb und wurde 2004 abgerissen. Am gleichen Standort befindet sich außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Vetschau — f2 Kraftwerk Vetschau Entschwefelungsanlage des Kraftwerks im Jahr 1988 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”