- Pyridiniumchlorochromat
-
Strukturformel Allgemeines Name Pyridiniumchlorochromat Andere Namen - PCC
- Corey-Reagenz
Summenformel C5H6ClCrNO3 CAS-Nummer 26299-14-9 Kurzbeschreibung orangefarbenes Pulver[1]
Eigenschaften Molare Masse 215,56 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit zerfällt in Wasser[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 272-317-400 EUH: keine EUH-Sätze P: 220-273-280 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Giftig Brand-
förderndUmwelt-
gefährlich(T) (O) (N) R- und S-Sätze R: 49-8-43-50/53 S: 53-45-60-61 MAK keine MAK, da cancerogen[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Pyridiniumchlorochromat (Abkürzung PCC, auch Corey-Reagenz, benannt nach dem Nobelpreisträger Elias James Corey Jr.) ist ein in der Organischen Chemie häufig eingesetztes starkes Oxidationsmittel. Es kann verwendet werden, um aus primären Alkoholen entweder Aldehyde (unter wasserfreien Bedingungen) oder Carbonsäuren darzustellen. Aufgrund der Toxizität und der karzinogenen Wirkung von Chrom(VI)-Verbindungen sollte nach Möglichkeit von der Verwendung von PCC abgesehen werden, wenn andere Methoden wie die Swern-Oxidation oder die Oxidation mit dem Radikal TEMPO in Betracht kommen.
Darstellung
Dargestellt werden kann Pyridiniumchlorochromat durch Reaktion von Pyridin, Chrom(VI)-oxid und konzentrierter Salzsäure.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Datenblatt Pyridiniumchlorochromat bei AlfaAesar, abgerufen am 14. März 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Datenblatt Pyridinium chlorochromate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
Literatur
- Agarwal, S, Tiwari, H. P., Sharma, J. P., Pyridinium Chlorochromate: an Improved Method for its Synthesis and use of Anhydrous acetic acid as catalyst for oxidation reactions, Tetrahedron 1990, 46, 4417-4420.
- Corey, E.J., and Suggs, W. Pyridinium Chlorochromate. An Efficient Reagent for Oxidation of Primary and Secondary Alcohols to Carbonyl Compounds, Tetrahedron Lett. 1975, 16, 2647-2650.
Wikimedia Foundation.