2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl
- 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl
-
Strukturformel |
 |
Allgemeines |
Name |
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl |
Andere Namen |
- TEMPO
- 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-oxyl
|
Summenformel |
C9H18NO |
CAS-Nummer |
2564-83-2 |
Kurzbeschreibung |
rötlicher, kristalliner Feststoff[1]
|
Eigenschaften |
Molare Masse |
156,25 g·mol−1 |
Aggregatzustand |
fest
|
Dichte |
0,91 g·cm−3[1]
|
Schmelzpunkt |
36–39 °C[1]
|
Siedepunkt |
~175 °C (Zersetzung)[1]
|
Dampfdruck |
0,4 hPa (20 °C) [1]
|
Löslichkeit |
schlecht in Wasser (9,7 g·l−1 bei 20 °C)[1]
|
Sicherheitshinweise |
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl (TEMPO) ist ein stabilisiertes Radikal, das als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann. Es ist thermodynamisch zwar nicht stabil, doch rührt seine vergleichsweise hohe Persistenz von Substituenten her, welche die Lebensdauer durch sterische Effekte beeinflussen. Die Substituenten befinden sich in Nachbarschaft zum Radikalelektron, sodass es in sauerstofffreier Lösung eine mittlere Lebensdauer von einer Minute besitzt.
Verwendung
TEMPO findet in der Nitroxide Mediated Polymerization (NMP) Anwendung. Dies ist eine kontrollierte radikalische Polymerisation (CRP) und erlaubt hohe molare Massen der Polymerisate, sowie die Synthese von Blockcopolymeren. Daneben kann es als Spinsonde in Elektronenspinresonanz-Experimenten dienen.
Des Weiteren wird es als Oxidationskatalysator zusammen mit einem passenden Kooxidator (oft. Natriumhypochlorit) in der Organischen Chemie verwendet. (Anelli-Oxidation)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Datenblatt 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl bei Merck, abgerufen am 4. Februar 2008.
- ↑ a b Datenblatt TEMPO bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. März 2011.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Liste chemischer Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Liste von chemischen Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Nitroxide Mediated Polymerization — Nitroxide mediated Polymerisation (NMP) ist eine Art der kontrollierten lebenden radikalischen Polymerisation. Diese beruht darauf, dass Nitroxide mit dem aktiven Kettenende reversibel zu einer sogenannten schlafenden Spezies reagieren können.… … Deutsch Wikipedia
Dihydroxyaceton — Strukturformel Allgemeines Name Dihydroxyaceton Andere Namen … Deutsch Wikipedia
LFRP — Die Controlled Free Radical Polymerization (CFRP) oder Living Free Radical Polymerization (LFRP) (kontrollierte freie radikalische Polymerisation bzw. lebende freie radikalische Polymerisation) ist ein Polymerisations Verfahren, bei dem durch… … Deutsch Wikipedia
Living Radical Polymerization — Die Controlled Free Radical Polymerization (CFRP) oder Living Free Radical Polymerization (LFRP) (kontrollierte freie radikalische Polymerisation bzw. lebende freie radikalische Polymerisation) ist ein Polymerisations Verfahren, bei dem durch… … Deutsch Wikipedia
Tempo — bezeichnet: Geschwindigkeit im Allgemeinen eine besonders hohe Geschwindigkeit im Besonderen, siehe Schnelligkeit Tempo (Fechten), ein Hieb in den gegnerischen Gagu, um einem Treffer zuvorzukommen Tempo (Reiten), ein Gangmaß innerhalb einer der… … Deutsch Wikipedia
Nitroxid-vermittelte Polymerisation — Die Nitroxid vermittelte Polymerisation (englisch Nitroxide mediated Polymerisation, NMP) ist eine Art der kontrollierten radikalischen Polymerisation. Diese beruht darauf, dass Nitroxide mit dem aktiven Kettenende reversibel zu einer… … Deutsch Wikipedia
Radioprotektor — Ein Radioprotektor ist ein Pharmakon, das nach seiner Verabreichung selektiv gesunde Zellen vor den toxischen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen soll. Durch diese Schutzfunktion kann die Strahlendosis bei einer gegen bösartige Tumoren… … Deutsch Wikipedia