Péter Kőszeghy

Péter Kőszeghy

Péter Kőszeghy (* 2. September 1971 in Balassagyarmat) ist ein ungarischer Komponist und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Kőszeghy studierte zunächst Querflöte in Miskolc und Musikpädagogik bei Attila Reményi an der Franz-Liszt-Musikakademie. Er nahm privat Kompositionsunterricht bei Endre Olsvay. Von 1992 bis 1993 war er Mitglied derGruppe Junger Komponisten“ (F.Z.CS.) in Budapest. Im Jahr 1992 siedelte nach Deutschland aus und studierte bis 1999 Komposition bei Paul-Heinz Dittrich und Elektronische Musik bei Andre Bartetzki am Studio für Elektroakustische Musik (STEAM) der Hochschule für MusikHanns EislerBerlin. Von 2000 bis 2001 besuchte er die Kompositionsklasse von Hans Zender an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er wohnte Seminaren Edisson Denissow, Gerhard Stäbler, Mathias Spahlinger und Friedrich Goldmann bei. Zudem war er Gast bei den Darmstädter Ferienkursen.

Seit 1999 lebt er als freischaffender Komponist und Musikpädagoge in Berlin. Seine Werke wurden unter anderem von dem Helsinki Philharmonic Orchestra, der musikFabrik, dem Kammerensemble Neue Musik Berlin, dem Ensemble Sortisatio, dem Ensemble Zagros und dem Ensemble Aleph aufgeführt. Seit 2004 ist das Gesamtwerk von Kőszeghy bei der Edition Juliane Klein verlegt. 2009 war er Composer in Residence von Deutschlandfunk und der Kunst-Station Sankt Peter.

2002 war er Dozent beim FörderkursJugend komponiertin der Musikakademie Rheinsberg, 2008 bei den Weimarer Frühjahrstagen für zeitgenössische Musik und seit 2009 beim KlangNetz Dresden und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.

Kőszeghy ist Mitglied im Brandenburgischen Verein Neue Musik, seit 2007 bei musik21 und seit 2009 im Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig.

Werke

(Auswahl aus den jüngsten Arbeiten)

Soli

  • SPIRITS für Flöte und ZuspielCD [2004/2005]
  • GAIA (Ritual) Solo für Dizi-flöte mit ZuspielCD [2006]
  • UTOPIE XIII "Eisblüten" für Piccoloflöte [2007]
  • UTOPIE XV. für Cimbalom solo [2007]

Kammermusik

  • "GEGEBEN SEI: 1., Fett, das birgt, 2., Filz, der wärmt, 3., Kupfer, das leitet, 4., Honig, der nährt, 5., Blut, das pulsiert, 6., Batterie, die sich auflädt" für Klarinette (B), Fagott, Posaune, Percussion, Klavier, Violoncello und Kontrabass [2005]
  • IGNIS, LUX... für Klarinette(n), Saxophon(e) und Klavier [2004/2005]
  • Es ist GENUG! für 3 Blockflöten [2005]
  • UTOPIA (Klang statt Stillstadt - verirrte Illusion) Klaviertrio [2005]
  • POGO für vier Schlagzeuger mit Fellinstrumenten [2006]
  • SECRET BOOK für Sopran, Flöte, Oboe, Klarinette in B, Klavier und Percussion [2006]
  • ABYSS [2006] für Stimme und Akkordeon. UA 26Januar 2007 Bamberg (Neues Palais; Irene Kurka [Sopran], Stefan Hippe [Akkordeon])
  • GARM für vier Schlagzeuger mit Metallinstrumenten [2007]
  • LOUHI für Flöte, Oboe, Klarinette (B), Fagott, Horn (F) und Kontrabass [2007]
  • MORTUALIUM (coins for Charon) "In memoriam György Ligeti" für Flöte, Oboe, Klarinette (B), Bassklarinette, Horn, Posaune, Celesta, Klavier, 2 Violinen, Viola, V.cello, Kontrabass [2007]

Kammermusik mit Elektronik

  • ARIADNE`s THREAD (lose - pick up) für Flöte, Oboe, Fagott und ZuspielCD [2006]
  • ROOTS - Gemeinschaftskomposition mit Gerhard Stäbler für 2 Stimmen, Flöte, Violine, Violoncello, Klavier, Live-Elektronik und ZuspielCDs [2006]
  • "SATANS TRICKS (Sebeinket tànyèrodra rakom)" /Ich lege unsere Wunden auf dein Schälchen/- nach einem Gedich von Lörinc Szabò) für 2 Flöten, Fagott, Posaune, Violine, Violoncello, Harfe, Klavier und Synthetisator[DX 7] und ZuspielCD [2006]
  • DEPHT für Bassklarinette (in B), Tuba, Kontrabass, Klavier, Percussion und ZuspielCD [2006]

Orchester

  • STEINFLUT(Handschmeichler und Donnerkeile) für großes Orchester (77), [2000]
  • SOLUFLIGHT (the edge) Concerto für Querflöte und großes Orchester [2006]

Elektroakustik

  • CROSSOVER für Oboe, Fagott, Viola, Gitarre (auch E-Gitarre) und Zuspiel CD [2002/2005]. Uraufführung: Ensemble Sortisatio, ZwischengrünMusik und Landschaft“, Halde in Grünau, Leipzig 17. September 2005.
  • DEPHT für Bassklarinette, Tuba, Kontrabass, Klavier, Percussion und Zuspiel CD [2006]

Bühne

  • KREATUR 3 (Der Diktator) Kammeroper nach dem Libretto von Thomas Lehr für Tenor, 2 Baritöne, Flöte, Klarinette, Fagott, Horn, Posaune, Percussion, Harfe,Klavier, Kontrabass [2006/2007]

Klangaktionen

  • ZAUN(Pietà) ein Hörbild zu einer Fotografie von H. Strecker; Klangaktion für Maultrommel mit Verzerrung und ZuspielCD[2003]
  • SEXUS-PLEXUS-NEXUS Klangaktion für männlichen Schreier mit Verstärkung/Verzerrung und ZuspielCD[2003]

Auszeichnungen

  • 1995Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik (WAW-Version 2)
  • 1997Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik (ENTROPIE/alpha)
  • 1999Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik (KYLKHOR-KYLKHOR)
  • 1999Erster Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
  • 1999Stipendium des Studios für elektroakustische Musik (SeaM) in Berlin
  • 2001Erster Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb Biennale Neue Musik Hannover
  • 2001Zweiter Preis des Kompositionswettbewerbs 10 Jahre ORB
  • 2003Erster Preis des Kompositionswettbewerbs der Viola-Stiftung Walter Witte in Frankfurt am Main
  • 2004Erster Preis in der Kategorieschwerdes internationalen Kompositionswettbewerbs für das Trio Aeolian
  • 2005Lobende Anerkennung beim internationalen Kompositionswettbewerb des Ensembles Maderna und des Deutschen Tonkünstlerverbandes in Würzburg
  • 2005Zweiter Preis beim Kompositionswettbewerb der 6. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik
  • 2005Deutscher Beitrag für die internationalen Weltmusiktage 2006
  • 2006Dritter Preis in der Kategorieschwerdes internationalen Kompositionswettbewerbs für das Trio Aeolian
  • 2006Stipendium der Akademie der Künste in Berlin
  • 2006Nominiert für das Preisträgerkonzert beim internationalen Kompositionswettbewerb des Schreyahner Herbstes
  • 2007Nominiert aus 500 Werken fürs Preisträgerkonzert des Komposotionswettbewerbs des internationalen Kompositionswettbewerbs des Festivals Ensemblia in Mönchengladbach
  • 2007Zweiter Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb In Memoriam György Ligeti des ungarischen Kulturministeriums und des Collegium Hungaricum in Berlin
  • 2008Dritter Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb für Orchester der 9. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik
  • 2009Stipendium des Künstlerhauses Lukas
  • 2009Stipendium des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf
  • 2010Preisträger beim internatiolalen Kompositionswettbewerb des FZML
  • 2011Erster Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb des Tonkünstlerverbands Würzburg
  • 2011Preisträger beim KompositionswettbewerbNew Agevon ERTA
  • 2011Erster Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb für Jugendsinfonieorchester des Tonkünstlerverbands Würzburg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Köszeghy — Péter Kőszeghy (* 2. September 1971 in Balassagyarmat) ist ein ungarischer Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Soli 2.2 Kammermusik 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kőszeghy — ist der Name folgender Personen: Ladislaus Kőszeghy von Remete (1745–1828), Bischof des Csanáder Bistums (1800–1828) Péter Kőszeghy (* 1971), ungarischer Komponist und Musikpädagoge Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislaus Kőszeghy von Remete — Gedenktafel Ladislaus Kőszeghy von Remete (* 25. Juni 1745 in Szeged, Habsburgermonarchie; † 4. Januar 1828 in Temeswar, Kaisertum Österreich) war Bischof des Csanáder Bistums (180 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns-Eisler-Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik — Der Hanns Eisler Preis für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik wird jährlich von der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (HfM) zur Förderung der Komposition und Interpretation neuer zeitgenössischer Musikstücke verliehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hallesche Musiktage — Die Hallischen Musiktage sind ein auf zeitgenössische Musik spezialisiertes Musikfestival in der Stadt Halle an der Saale, das jedes Jahr im November stattfindet. Künstlerischer Leiter ist seit 1995 der Komponist Thomas Buchholz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von ungarischen Komponisten — Dieser Artikel listet bekannte ungarische Komponisten und Komponistinnen klassischer Musik auf. A Paul Abraham (1892–1960) Károly Aggházy (1855–1918) Géza Allaga (1841–1913) István Arató (1910–1980) György Arányi Aschner (* 1923) Leopold Auer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinziger Orgelwoche — Die Sinziger Orgelwoche oder auch Internationale Studienwoche für Neue Geistliche Musik Sinzig war ein internationales Festival für zeitgenössische Musik in der Kirche. Es wurde 1976 vom Organisten und Komponisten Peter Bares gegründet. Bis 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • 1971 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. September — Der 2. September ist der 245. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 246. in Schaltjahren), somit bleiben noch 120 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1143718 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”