- Racing Club de Lens
-
RC Lens Voller Name Racing Club de Lens Gegründet 1906 Stadion Stade Félix-Bollaert Plätze 41.640 Präsident Gervais Martel Trainer Jean-Guy Wallemme Liga Ligue 2 2007/08 18. Rang (Ligue 1) Der Racing Club de Lens ist ein französischer Fußballverein aus der nordfranzösischen Stadt Lens im Département Pas-de-Calais.
Gegründet wurde er 1906 als Racing Club Lensois; seinen heutigen Namen nahm der Verein kurz nach dem 1. Weltkrieg an. Die Vereinsfarben sind Rot und Gelb, von Fans und Presse auch als "Blut und Gold" (frz. Sang et Or) bezeichnet. Die Mannschaft spielt im Stade Félix-Bollaert, das 41.640 Zuschauern Platz bietet.
Vereinspräsident ist Gervais Martel, Trainer der Ligamannschaft Jean-Guy Wallemme. (Stand: August 2008)
Inhaltsverzeichnis
Ligazugehörigkeit
Das an der Grenze zu Belgien gelegene nordfranzösische Bergbaurevier rund um Lens, Lille, Tourcoing, Roubaix und Valenciennes gehört zu den ganz frühen Hochburgen des französischen Fußballs. In der höchsten Spielklasse (Division 1, 2002 in Ligue 1 umbenannt) war Lens 1937-1943, 1944-1947, 1949-1968, 1973-1978, 1979-1989 und von 1991 bis 2008 vertreten. Nach dem Abstieg 2007/08 spielt der Club nun in der Ligue 2.
Erfolge
- Französischer Meister: 1998
- Französischer Pokalsieger: Fehlanzeige (aber Finalist 1948, 1975, 1998)
- Ligapokalsieger: 1994, 1999 (und Finalist 2008)
- Europapokale: Intertotopokalsieger 2005
Für den Verein wesentliche Spieler in der Vergangenheit
- Georges Lech
- Xercès Louis
- Ahmed Oudjani
- Cyril Rool
- Guy Sénac
- Didier Sénac
- Éric Sikora
- Didier Six
- Vladimir Smicer
- Rigobert Song
- Michel Stievenard
- Philippe Vercruysse
- Guillaume Warmuz
- Maryan Wisnieski
Trainer
Die Trainer des RC Lens seit 1934 waren:
- Jack Harris (1934)
- Robert De Veen (1934-1936)
- John Galbraith (1936-1938)
- Raymond François (1938)
- József Eisenhoffer (1938-1939)
- John Galbraith (1939)
- Richard Buisson (1939-1941)
- Georges Beaucourt (1941-1942)
- Anton Marek (1942-1947)
- Nicolas Hisbst (1948-1950)
- Louis Dupal (1950-1953)
- Anton Marek (1953-1956)
- Félix Witkowski (1956-1958)
- Karel Michlowski (1956-1958)
- Jules Bigot (1958-1962)
- Élie Fruchart (1962-1969)
- Arnold Sowinski (1970-1978)
- Roger Lemerre (1978-1979)
- Arnold Sowinski (1979-1981)
- Jean Sérafin (1981-1982)
- Gérard Houllier (1982-1985)
- Joachim Marx (1985-1988)
- Arnold Sowinski (1988)
- Jean Parisseaux (1988-1989)
- Philippe Redon (1989)
- Marcel Husson (1989-1990)
- Arnaud Dos Santos (1990-1992)
- Patrice Bergues (1992-1996)
- Slavo Muslin (1996-1997)
- Roger Lemerre (1997)
- Daniel Leclercq (1997-1999)
- François Brisson (1999-2000)
- Rolland Courbis (2000-2001)
- Georges Tournay (2001)
- Joël Muller (2001 - Januar 2005)
- Francis Gillot (Januar 2005 - Mai 2007)
- Guy Roux (Juni 2007 - August 2007)
- Jean-Pierre Papin (August 2007 - Mai 2008)
- Jean-Guy Wallemme (seit Mai 2008)
Literatur
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3
Weblinks
AC Ajaccio | SC Amiens | SCO Angers | SC Bastia | US Boulogne | Stade Brest | LB Châteauroux | Clermont Foot | FCO Dijon | EA Guingamp | RC Lens | FC Metz | HSC Montpellier | Olympique Nîmes | Stade Reims | CS Sedan | RC Strasbourg | FC Tours | ES Troyes AC | OC Vannes
Wikimedia Foundation.