- Rajon Gussew
-
RajonGussew
Гусевский районWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Verwaltungszentrum Gussew Fläche 642.7 km² Bevölkerung 37.461 Einw. (Stand: 2002) Bevölkerungsdichte 58 Ew./km² Rajon gegründet 1946 Zeitzone UTC+3 Telefonvorwahl (+7) 40143 Kfz-Kennzeichen 39, 91 Webseite http://www.admgusev.ru/ Geographische Lage des Verwaltungszentrums Koordinaten: 54° 35′ N, 22° 12′ O54.58333333333322.2Koordinaten: 54° 35′ N, 22° 12′ O Lage des Rajons Gussew in der Oblast KaliningradOblast Kaliningrad innerhalb Russlands Der Rajon Gussew (russisch Гусевский район) ist ein russischer Rajon im östlichen Teil der Oblast Kaliningrad. Verwaltungszentrum des Rajons ist die Stadt Gussew (ehemals Gumbinnen).
Die Region ist sehr dünn besiedelt, sie wird unter anderem von Pissa und Angrapa durchflossen. Der dünner besiedelte Süden des Rajons ist von Waldlandschaft geprägt, während im Norden eher Wald- und versteppte Weidelandschaft vorherrschen. Haupterwerbszweig der Bevölkerung ist die Landwirtschaft. Durch das Rajonsgebiet verläuft die Haupteisenbahn- und Straßenverbindung von Kaliningrad nach Moskau.
Gemeinden
Der Rajon Gussew besteht aus der städtischen Gemeinde Gussew mit acht weiteren Siedlungen und vier Landgemeinden mit 32 Siedlungen.
Name Verwaltungssitz ehemaliger
deutscher NameAnzahl der
OrteStädtische Gemeinde: Gussewskoje Gussew Gumbinnen 9 Landgemeinden: Kalininskoje Kalininskoje Augstupönen
1938–45: Hochfließ6 Kubanowskoje Kubanowka Brakupönen
1938–45: Roßlinde12 Majakowskoje Majakowskoje Nemmersdorf 6 Michailowskoje Michailowo Eszerningken
1936–38: Escherningken
1938–45: Eschingen8 Stadtkreise: Jantarny (Palmnicken) | Kaliningrad (Königsberg) | Laduschkin (Ludwigsort) | Mamonowo (Heiligenbeil) | Pionerski (Neukuhren) | Sowetsk (Tilsit) | Swetly (Zimmerbude)
Rajons: Bagrationowsk (Preußisch Eylau) | Baltijsk (Pillau) | Gurjewsk (Neuhausen) | Gussew (Gumbinnen) | Gwardeisk (Tapiau) | Krasnosnamensk (Lasdehnen) | Neman (Ragnit) | Nesterow (Stallupönen) | Osjorsk (Darkehmen) | Polessk (Labiau) | Prawdinsk (Friedland) | Selenogradsk (Cranz) | Slawsk (Heinrichswalde) | Swetlogorsk (Rauschen) | Tschernjachowsk (Insterburg)
Wikimedia Foundation.