- Rajon Polessk
-
RajonPolessk
Полесский районFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Verwaltungszentrum Polessk Fläche 833 km² Bevölkerung 20.800 Einw. (Stand: 2008) Bevölkerungsdichte 25 Ew./km² Oberhaupt des Rajons Igor Konstantinowitsch Rajon gegründet 1946 Zeitzone UTC+3 Telefonvorwahl (+7) 40158 Kfz-Kennzeichen 39, 91 Geographische Lage des Verwaltungszentrums Koordinaten: 54° 52′ N, 21° 6′ O54.86666666666721.1Koordinaten: 54° 52′ N, 21° 6′ O Lage des Rajons Polessk in der Oblast KaliningradOblast Kaliningrad innerhalb Russlands Der Rajon Polessk (russisch Полесский район) befindet sich im Zentrum der russischen Oblast Kaliningrad.
Er wird nördlich vom Kurischen Haff begrenzt. Zentrum des Rajons ist die Kleinstadt Polessk (vor dem Zweiten Weltkrieg Labiau). Der ländlich geprägte Rajon wird von der Dejma (Deime), einem Nebenarm des Pregels durchflossen. Bei Polessk zweigt der Polesski Kanal (Großer Friedrichsgraben) ab, der eine schiffbare Verbindung des Pregels mit der Memel herstellt und das Große Moosbruch durchfließt. Parallel zum Ufer des Kurischen Haffs verläuft die Straße Kaliningrad - Gurjewsk - Polessk - Bolschakowo und die Eisenbahnstrecke von Kaliningrad nach Sowjetsk. Haupterwerbszweige der Bevölkerung sind die meist genossenschaftlich organisierte Fischerei und Landwirtschaft.
Gemeinden
Der Rajon Polessk besteht aus der städtischen Gemeinde Polessk mit zwei weiteren Siedlungen und vier Landgemeinden mit 64 Siedlungen.
Name Verwaltungssitz ehemaliger
deutscher NameAnzahl der
OrteStädtische Gemeinde: Polesskoje Polessk Labiau 3 Landgemeinden: Golowkinskoje Golowkino Nemonien
1938–45: Elchwerder7 Salessowskoje Salessje Mehlauken
1938–45: Liebenfelde17 Saranskoje Sosnowka Groß Baum 17 Turgenjewskoje Turgenjew Groß Legitten 23 Stadtkreise: Jantarny (Palmnicken) | Kaliningrad (Königsberg) | Laduschkin (Ludwigsort) | Mamonowo (Heiligenbeil) | Pionerski (Neukuhren) | Sowetsk (Tilsit) | Swetly (Zimmerbude)
Rajons: Bagrationowsk (Preußisch Eylau) | Baltijsk (Pillau) | Gurjewsk (Neuhausen) | Gussew (Gumbinnen) | Gwardeisk (Tapiau) | Krasnosnamensk (Lasdehnen) | Neman (Ragnit) | Nesterow (Stallupönen) | Osjorsk (Darkehmen) | Polessk (Labiau) | Prawdinsk (Friedland) | Selenogradsk (Cranz) | Slawsk (Heinrichswalde) | Swetlogorsk (Rauschen) | Tschernjachowsk (Insterburg)
Wikimedia Foundation.