- Rajon Neman
-
RajonNeman
Неманский районWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Fläche 699.3 km² Bevölkerung 22.200 Einw. (Stand: Neman) Bevölkerungsdichte 32 Ew./km² Rajon gegründet 1946 Zeitzone UTC+3 Telefonvorwahl (+7) Kfz-Kennzeichen 39, 91 Webseite http://neman.gov39.ru Geographische Lage des Verwaltungszentrums Koordinaten: 55° 2′ N, 22° 2′ O55.03333333333322.033333333333Koordinaten: 55° 2′ N, 22° 2′ O Lage des Rajons Neman in der Oblast KaliningradOblast Kaliningrad innerhalb Russlands Der russische Rajon Neman (russisch Неманский район) befindet sich im Norden der Oblast Kaliningrad am Fluss Memel und damit an der EU-Außengrenze zu Litauen.
Das Rajonsgebiet umschließt die Stadt Sowetsk, die aber selber nicht zum Rajon gehört. Sitz der Rajonsverwaltung ist die Stadt Neman (früher Ragnit). Durch das Rajonsgebiet verläuft die Eisenbahnnebenstrecke von Tschernjachowsk nach Sowetsk, die Güterstichstrecke von Sowetsk nach Neman und die Hauptstraße von Kaliningrad über Talpaki nach Sowetsk, über die ein großer Teil des für die Oblast wichtigen Transitverkehrs durch Litauen und Lettland nach Sankt Petersburg verläuft. Die Landschaft ist von Wald und versteppten Wiesen geprägt und dünn besiedelt. In Neman befindet sich die Ruine der alten Ordensburg Ragnit.
Gemeinden
Der Rajon Neman unterteilt sich in eine städtische Gemeinde mit Sitz in Neman (russisch Неман) (Ragnit) und zwei ländliche Gemeinden mit Sitz in Lunino (russisch Лунинo) (Lengwethen) und Schilino (russisch Жилино) (Szillen).
Weblinks
- Ragnit (deutsch)
- Zeitung «Nemanskie Vesti» (russisch)
- Neman – Ragnit (russisch)
Stadtkreise: Jantarny (Palmnicken) | Kaliningrad (Königsberg) | Laduschkin (Ludwigsort) | Mamonowo (Heiligenbeil) | Pionerski (Neukuhren) | Sowetsk (Tilsit) | Swetly (Zimmerbude)
Rajons: Bagrationowsk (Preußisch Eylau) | Baltijsk (Pillau) | Gurjewsk (Neuhausen) | Gussew (Gumbinnen) | Gwardeisk (Tapiau) | Krasnosnamensk (Lasdehnen) | Neman (Ragnit) | Nesterow (Stallupönen) | Osjorsk (Darkehmen) | Polessk (Labiau) | Prawdinsk (Friedland) | Selenogradsk (Cranz) | Slawsk (Heinrichswalde) | Swetlogorsk (Rauschen) | Tschernjachowsk (Insterburg)
Wikimedia Foundation.