- Laduschkin
-
Stadt Laduschkin/Ludwigsort
ЛадушкинWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Gegründet 1314 Frühere Namen Ludwigsort Stadt seit 1946 Fläche 6 km² Höhe des Zentrums 10 m Bevölkerung 3941 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 657 Ew./km² Zeitzone UTC+3 Telefonvorwahl (+7) 40156 Postleitzahl 238460 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 203 505 Geographische Lage Koordinaten 54° 34′ N, 20° 11′ O54.56666666666720.18333333333310Koordinaten: 54° 34′ 0″ N, 20° 11′ 0″ O Oblast KaliningradListe der Städte in Russland Laduschkin (russisch Ладушкин; bis 1946 deutsch Ludwigsort) ist eine rajonfreie Kleinstadt in der russischen Oblast Kaliningrad, zwischen Kaliningrad und der Grenze zu Polen unweit des Frischen Haffs. Sie hat knapp 4000 Einwohner (2010).
Zum Stadtkreis Laduschkin gehören außerdem die Siedlungen Ladygino (Korschenruh) und Uljanowka (Klein Hoppenbruch).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde 1314 gegründet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Ort zur sowjetischen Oblast Kaliningrad und erhielt 1946 das Stadtrecht unter dem heutigen Namen zu Ehren des Leutnants der Panzertruppen und Helden der Sowjetunion (postum) Iwan Laduschkin (1922–1945), der am 16. März während der Kämpfe um den Heiligenbeiler Kessel beim südlich gelegenen Deutsch Thierau (heute Iwanzowo) ums Leben kam.
Eingemeindet nach Laduschkin wurden die Orte Schneewalde, Charlottenthal (russ. Dubki) und Patersort (russ. Beregowoje).
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1885 175 * 1933 762 * 1939 1253 * 1959 1600 ** 1979 2900 ** 1989 3108 * 2002 3796 * 2006 3802 Anmerkung: * Volkszählung ** Volkszählung (gerundet)
Kirche
Vor 1945 lebte in Ludwigsort eine überwiegend evangelische Bevölkerung. Der Ort war in das Kirchspiel Pörschken (russisch Nowo-Moskowskoje) im Kirchenkreis Heiligenbeil in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert. Letzter deutscher Geistlicher bis 1945 war Pfarrer Bruno Link. Heute liegt Laduschkin im Pfarrbezirk der evangelisch-lutherischen Auferstehungskirchengemeinde in Kaliningrad.
Sehenswürdigkeiten
Etwa zehn Kilometer südwestlich der Stadt liegt die Burgruine Balga.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Laduschkin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Laduschkin auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Oblast KaliningradVerwaltungszentrum: Kaliningrad
Bagrationowsk | Baltijsk | Gurjewsk | Gussew | Gwardeisk | Jantarny | Krasnosnamensk | Laduschkin | Mamonowo | Neman | Nesterow | Osjorsk | Pionerski | Polessk | Prawdinsk | Selenogradsk | Slawsk | Sowetsk | Swetlogorsk | Swetly | Tschernjachowsk
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ladushkin — Stadt Laduschkin/Ludwigsort Ладушкин Wappen … Deutsch Wikipedia
Ludwigsort — Stadt Laduschkin/Ludwigsort Ладушкин Wappen … Deutsch Wikipedia
Beregowoje — Ortsteil Beregowoje/Patersort Береговое Föderationskreis N … Deutsch Wikipedia
Ladygino — Siedlung Ladygino/Korschenruh Ладыгино Föderationskreis No … Deutsch Wikipedia
Uljanowka (Kaliningrad) — Siedlung Uljanowka/Klein Hoppenbruch Ульяновка Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Heiligenbeil — Stadt Mamonowo/Heiligenbeil Мамоново Wappen … Deutsch Wikipedia
Mamonovo — Stadt Mamonowo/Heiligenbeil Мамоново Wappen … Deutsch Wikipedia
Bolschedoroschnoje — Siedlung Bolschedoroschnoje/Laukitten Болшедорожное Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Dubki (Kaliningrad, Bagrationowsk) — Ortsteil Dubki Charlottenthal, Kreis Heiligenbeil Дубки Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Gogolewo (Kaliningrad) — Ortsteil Gogolewo/Kopainen Гоголево Föderationskreis Nordw … Deutsch Wikipedia