Ralf Schröder

Ralf Schröder

Ralf Schröder (* 4. November 1927 in Berlin; † 15. April 2001 ebenda) war ein slawistischer Literaturwissenschaftler und Verlagslektor für sowjetische Literatur in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In den letzten Kriegsjahren Flakhelfer und schließlich auch noch Soldat in der Wehrmacht, desertierte Schröder 1945 als Siebzehnjähriger. Nach Kriegsende machte er sein Abitur und studierte bis 1949 Geschichte und Slawische Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Danach besuchte er einen einjährigen „Sonderlehrgang für wissenschaftlichen Nachwuchs in der Slawistik“ zur schnellen Qualifizierung für die akademische Lehre, eingerichtet aufgrund des Mangels an slawistischem Lehrpersonal in der DDR. Von 1951 bis 1953 lehrte Schröder an der Universität Greifswald, in den folgenden vier Jahren an der Karl-Marx-Universität Leipzig russische und sowjetische Literatur. Seine Dissertation vom März 1957 behandelte Maxim Gorkis Roman Foma Gordejew.

Im September 1957 wurde er verhaftet, aus der SED ausgeschlossen und im Dezember 1958 als Rädelsführer einer „partei- und staatsfeindlichen Gruppe“ wegen „Staatsverrats“ zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Bei einer Tagung der slawistischen Literaturwissenschaftler in Leipzig im März 1959 wurde Ralf Schröders Dissertation als „Revision der Theorie des sozialistischen Realismus“ verurteilt.[1] Im Prozess gegen die so genannte „Schröder-Lucht-Gruppe“ erhielten auch der Sprachwissenschaftler Harro Lucht, der Schriftsteller Erich Loest und der Slawist Ronald Lötzsch Haftstrafen; ein zweiter Prozess richtete sich u.a. gegen den Romanisten Winfried Schröder, den Bruder des Slawisten, und die Übersetzerin Charlotte Kossuth, die ebenfalls ins Gefängnis mussten. Die Gerichtsverfahren standen im Zusammenhang einer Repressionswelle der DDR-Führung nach dem ungarischen Aufstand und dem polnischen Führungswechsel zu Gomułka. Diese Repressionswelle hatte bereits im März 1957 zu ähnlichen Urteilen gegen den Leiter und den Cheflektor des Aufbau-Verlags, Walter Janka und Wolfgang Harich, geführt („Gruppe Harich“). Sechs Jahre saß Ralf Schröder in Bautzen II ab, 1964 kam er im Rahmen einer allgemeinen Amnestie frei. Eine Rückkehr in eine wissenschaftliche Tätigkeit wurde ihm jedoch verwehrt.

Es gelang ihm, zum Jahresbeginn 1966 als Lektor für Sowjetliteratur im Ostberliner Verlag Volk und Welt unterzukommen. Dort fungierte er als Herausgeber einer Reihe von Werken der Sowjetliteratur, die von der DDR-Kulturpolitik teilweise äußerst kritisch betrachtet wurden. Er edierte u.a. zahlreiche Romane von Michail Bulgakow und zeichnete für eine 14-bändige Werkausgabe von Ilja Ehrenburg verantwortlich, die auch dessen Memoiren Menschen Jahre Leben umfasste. Diese waren in der Bundesrepublik bereits 1962 bis 1965 erschienen, blieben jedoch in der DDR aufgrund kulturpolitischer Bedenken bis 1978 unveröffentlicht. Auch die deutschsprachige Veröffentlichung politisch umstrittener aktueller Werke der Sowjetliteratur konnte Schröder als Lektor durchsetzen, so etwa von Tschingis Aitmatow (Der weiße Dampfer), Juri Trifonow und Wladimir Tendrjakow. Schröder verfasste regelmäßig Nachworte zu den edierten Bänden, die große Aufmerksamkeit erregten, weil sie – wenn auch vorsichtig – die Bindung der Literatur an den Sozialistischen Realismus in Frage stellten. Gleichzeitig berichtete er freilich als „IM Karl“ über Mitstreiter im Verlag an das Ministerium für Staatssicherheit, wie sich nach der Wende herausstellte.

Schröder beendete seine Tätigkeit für Volk & Welt 1988. Doch schrieb er noch bis 1991 als freischaffender Autor und Lektor Nachworte für Werke von Michail Bulgakow und Wladimir Tendrjakow und edierte von 1992-1996 eine 13-bändige Bulgakow-Gesamtausgabe.

Publikationen

  • Der junge Gorki. Berlin: Zentralverband der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, Sektion Literatur, 1954.
  • Der Roman „Foma Gordeev“ – Eine Entwicklungsetappe Gorkijs zum sozialistischen Realismus. Ein Beitrag zur Interpretation der Entstehung des sozialistischen Realismus im Frühschaffen Gorkijs. Leipzig, Phi. Diss. 1957.
  • Gorkis Erneuerung der Fausttradition. Faustmodelle im russischen geschichtsphilosophischen Roman. Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 33. Berlin: Rütten & Loening 1971.
  • Roman der Seele, Roman der Geschichte. Zur ästhetischen Selbstfindung von Tynjanow, Ehrenburg, Bulgakow, Aitmatow, Trifonow, Okudshawa. Leipzig: Reclam, 1986.
  • Unaufhörlicher Anfang. Vorboten eines Romans., Hrsg. Michael Leetz, Edition Schwarzdruck, 2011.

Literatur

  • Willi Beitz (Hrsg.): Ralf Schröder – Das schwierige Leben eines bedeutenden Slawisten. Band 1: Erinnerungen, Beiträge zu seinem Werk, Bibliographie. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, 2003. ISBN 3-937209-11-5
  • Werner Röhr: „Es gibt keine endgültigen Zäsuren “. In: Junge Welt vom 15. April 2004
  • Christoph Links: Schröder, Ralf. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. So der Leipziger Slawistikprofessor Harri Jünger in der Zeitschrift für Slawistik, Berlin 1959, 4, S. 486f. Hier zitiert nach Willi Beitz: Die literaturwissenschaftlichen Anfänge Ralf Schröders und die DDR-Universitätsslawistik. In: Beitz 2003, S. 9-15, hier: S. 13.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Ludwig — (* 1961 in Gladbeck) ist ein deutscher Chemiker. Er ist Professor für Physikalische und Theoretische Chemie an der Universität Rostock. Von 1991 bis 1993 war er Juso Bundesvorsitzender. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wissenschaft 1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf-Rainer Rygulla — (* 6. November 1943 in Kattowitz, Oberschlesien[1]) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bücher 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Thenior — (* 4. Juni 1945 in Bad Kudowa/Schlesien) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Röger — (* 21. September 1964 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ausgewählte Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Liedtke — (* 1960) ist ein deutscher Philosoph und als Professor für Philosophie an der Otto Friedrich Universität Bamberg tätig. Theoretische und historische Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in der Erforschung der Hermetik, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Kabelka — (* 1964 oder 1965 in Paderborn) war bis zum Ende der Harald Schmidt Show für Harald Schmidt als Redaktionsmitglied und Gagschreiber tätig. Einem breiten Publikum wurde er durch seine Rolle als Dr. Udo Brömme bekannt. Nach dem Ende der Show im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Georgi — (* 27. Dezember 1967) ist ein deutscher Politiker (Die Linke, zuvor Bündnis 90/Die Grünen). Ralf Georgi begann sein politisches Engagement bei den Grünen. Er war Ortsvorsitzender in seinem Wohnort Ottweiler und Kreisvorsitzender des Landkreises… …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder-Blair-Papier — Das Schröder Blair Papier ist ein Entwurf für ein Modernisierungskonzept für die europäische Sozialdemokratie, den Gerhard Schröder und Tony Blair in London am 8. Juni 1999 wenige Tage vor der damaligen Europawahl vorgelegt hatten. Der Titel des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Schulenberg — Hans Günter Schröder (am Ball) versucht sich gegen Michael Noack (rechts daneben) durchzusetzen. Dahinter links Ralf Schulenberg und rechts Bernhard Jonelat. Ralf Schulenberg (* 15. August 1949 in Erfurt) ist ein ehemaliger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”