Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim

Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim

Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim (* 10. August 1912 in Bonn; † 13. Juni 1945 im KZ Sachsenhausen) war Jurist und gehörte zum Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944.

Leben

Randolph von Breidbach-Bürresheim wurde in Bonn geboren, wo sein Vater als Chef einer Eskadron des Königs-Husaren-Regimentes Nr. 7 stationiert war. Danach lebte er zunächst auf dem großelterlichen (die Mutter war eine geborene Gräfin Wolff-Metternich) Landsitz Burg Satzvey in der Eifel und wegen des Ersten Weltkrieges ab April 1918 auf dem Familiengut Schloss Fronberg in Schwandorf. Ab 1922 besuchte er das Humanistische Gymnasium in Metten und anschließend das Maximiliansgymnasium in München, wo er 1931 das Abitur machte.

Er studierte dann an der Ludwig-Maximilians-Universität München Rechtswissenschaften und schloss sein Studium 1936 mit dem Ersten Staatsexamen bzw. im Mai 1938 mit der Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ab. Später im Januar 1941 kann er dann noch sein Zweites Staatsexamen ablegen. Während dieser Zeit (ab November 1933) ist er Mitglied der SA-Reitertruppe in Münster, um die Eingliederung in die SA-Studentenstürme zu umgehen.

Nach seiner Promotion 1938 wird Randolph von Breidbach-Bürresheim dann Teil der Kanzlei Josef Müller, die zahlreiche Nazigegner vor Gericht verteidigte. Besonders Josef Müller selbst und sein Umfeld, wie etwa Wilhelm Canaris, Hans von Dohnanyi und Hans Oster haben in dieser Zeit großen Einfluss auf Breidbach-Bürresheim gehabt.

Gedächnisstätte Petrus-Kapelle (Schloss Fronberg)

Im November 1939 ist Breidbach-Bürresheim als Oberleutnant der Wehrmacht zunächst in der Abwehrstelle München tätig, nimmt dann als Soldat im Frühjahr 1940 am Westfeldzug teil und schließlich im Jahr 1941 am Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945, wo er 1942/43 an Gelbfieber erkrankt. Vor allem die Erfahrungen im Rußlandfeldzuges bewegten ihn schließlich dazu, die Verbrechen der Wehrmacht in diesem Krieg als Berichte (sog. Breidbach-Berichte) aufzuschreiben und diese an seine Kanzlei zu senden, die in der Folgezeit im Mai 1943 (das Umfeld von Hans von Dohnanyi, Dietrich Bonhoeffer und Josef Müller wurde nach deren Verhaftung am 5. April 1943 von der Gestapo untersucht) zur Verhaftung Breidbach-Bürresheims wegen des Verstoßes gegen das Heimtückegesetz führten. Trotz eines Freispruches im März 1944 wurde allerdings weiterhin an einer Haft von Breidbach-Bürresheim durch das Reichssicherheitshauptamt festgehalten.

Daraufhin wurde seine Mutter im Frühjahr 1944 aktiv und bat Claus Schenk Graf von Stauffenberg, einem wie Breidbach Angehörigen des traditionsreichen Reiterregimentes 17, um Hilfe für ihren Sohn. Stauffenberg garantierte ihr darauf in einem Gespräch einen „schon bald stattfindenden positiven Ausgang“. In der Folge des gescheiterten Attentates vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler wurde Randolph von Breidbach-Bürresheim in Zusammenhang mit dem Täterumfeld gebracht und in das Gestapo-Gefängnis nach Berlin-Moabit verlegt, um Geständnisse zu erzwingen, was jedoch misslang. Kurz vor dem Ende des Krieges wurde er im Februar 1945, wohl wegen der vorrückenden Alliierten in das KZ Sachsenhausen verlegt. Nach der Befreiung des KZ (22. April 1945) verstarb Randolph von Breidbach-Bürresheim wegen einer fortgeschrittenen Tuberkulose am 13. Juni 1945 im Lager.

Seine Familie baute die Petrus-Kapelle im Stadtteil Fronberg in den 1950er Jahren zu einer Gedenkstätte um. Die Stadt Schwandorf benannte die anliegende Straße in Randolf-von-Breidbach-Straße um. Im Erzbistum Köln wird Randolph von Breidbach-Bürresheim als Märtyrer verehrt.

Literatur

  • Andreas M. Rauch: Ein Offizier gegen Hitler. Dr. Randolph von Breidbach-Bürresheim (1912–1945). (Nomos Verlagsgesellschaft) Baden-Baden 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Randolph von Breidbach-Bürresheim — Randolph Freiherr von Breidbach Bürresheim (* 10. August 1912 in Bonn; † 13. Juni 1945 im KZ Sachsenhausen) war Jurist und gehörte zum Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944. Leben Randolph von Breidbach Bürresheim wurde in Bonn… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 — Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler Die Liste der Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten… …   Deutsch Wikipedia

  • Irrenlohe (Schwandorf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klardorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maxgymnasium München — Maximiliansgymnasium München Schulhof des Maximiliansgymnasiums Schultyp Humanistisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium Gründung 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Personen des 20. Juli 1944 — Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler Die Liste der Personen des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten Attentat… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximiliansgymnasium München — Schulhof des Maximiliansgymnasiums Schulform Humanistisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Schwandorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of members of the 20 July plot — This is a list of members of the 20 July plot, a coup d état which involved a failed attempt to assassinate Adolf Hitler. At least 7,000 persons were arrested by the Gestapo [ William Shirer, The Rise and Fall of the Third Reich ,pp 1393 ] .… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”