Resultante

Resultante

In der Mathematik ist die Resultante ein Werkzeug der kommutativen Algebra, um zwei Polynome auf das Vorhandensein gemeinsamer Nullstellen zu prüfen. In Erweiterung auf multivariate polynomiale Gleichungssysteme kann die Resultante dazu verwendet werden, nacheinander die Variablen des Systems zu eliminieren. Zu diesem Zweck wurde die Resultante und ähnliche Konstruktionen im Verlaufe des 19. Jahrhunderts untersucht, zuerst für Systeme mit Symmetrien, 1882 durch L. Kronecker auch für den allgemeinen Fall. In modernen Computeralgebrasystemen werden Resultanten bzw. deren mehrdimensionale Analoga benutzt, um aus einer vorher bestimmten Gröbner-Basis auf die Lösungen (bzw. deren Approximationen) eines Gleichungssystems zu schließen.

Umgangssprachlich ist eine „Resultante“ auch das Ergebnis kollidierender Entscheidungen oder sozialer Handlungen.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Seien f und g zwei Polynome von Grad m bzw. n aus R[X], dem Polynomring in einer Unbestimmten über einem kommutativen unitären Ring R, ausgeschrieben

f=f_{0}+f_{1}X+\ldots+f_{m}X^{m} und g=g_{0}+g_{1}X+\ldots+g_{n}X^{n}.

Die Resultante dieser beiden Polynome ist die Determinante der Sylvester-Matrix.

\operatorname{Res}(f,g)=\det 
\begin{pmatrix}
f_m & f_{m-1} & \cdots  &        & f_0 &  & &  \\
    & f_m     & f_{m-1} & \cdots & & f_0 &  &  \\
    &         & \ddots  &        & & & \ddots &   \\
    &         &         & f_m    & f_{m-1} &\cdots & & f_0  \\
g_n & g_{n-1} & \cdots  &        & g_0 &  & &  \\
    & g_n     & g_{n-1} & \cdots && g_0 & &  \\
    &         & \ddots  &        & & & \ddots &  \\
    &         &         & g_n    & g_{n-1} & \cdots  & & g_0  \\
\end{pmatrix}

Die Matrix besteht aus n Zeilen mit den Koeffizienten von f und m Zeilen mit den Koeffizienten von g. Alle in der obigen Matrix nicht beschrifteten Einträge sind Null. Die Sylvestermatrix ist also eine quadratische Matrix mit m + n Zeilen und Spalten.

Eigenschaften

Die (Transponierte der) Sylvestermatrix ist die Systemmatrix der Gleichung fpgq = 0, aufgefasst als lineares Gleichungssystem in den Koeffizienten der Kofaktor-Polynome

p = p0 + p1X + ... + pn − 1Xn − 1 und q = q0 + q1X + ... + qm − 1Xm − 1.

Haben die Polynome f und g einen gemeinsamen Faktor, so verschwindet die Resultante. Für die Aussage in der anderen Richtung benötigt man noch, dass der Ring R ein faktorieller Integritätsbereich, d.h. ohne Nullteiler und mit eindeutiger Primfaktorzerlegung ist. Das ist immer der Fall, wenn R ein Körper ist, z.B. die Körper der rationalen oder reellen Zahlen sowie Polynomringe darüber. Sind diese Bedingungen erfüllt, und gilt \operatorname{Res}(f,g)=0, so enthalten f und g einen gemeinsamen Faktor mit positivem Grad.

Ist der Koeffizientenbereich ein algebraisch abgeschlossener Körper, wie der Körper der komplexen Zahlen, so zerfallen die Polynome f und g in Linearfaktoren

f(X)=f_m\cdot(X-a_1)\cdot\dots\cdot(X-a_m) und g(X)=g_n\cdot (X-b_1)\cdot\dots\cdot(X-b_n).

In diesem Fall kann die Resultante als Ausdruck in den Nullstellen dargestellt werden, es gelten


\operatorname{Res}(f,g)=(f_m)^n\,g(a_1)\cdots g(a_m)=(-1)^{mn}(g_n)^m\,f(b_1)\cdots f(b_n)
=(f_m)^n\,(g_n)^m\prod_{i=1}^m\prod_{j=1}^n(a_i-b_j)
.

Mit Hilfe der cramerschen Regel kann man zeigen, dass es immer Polynome A und B mit Koeffizienten in R gibt, so dass

 Af+Bg=\operatorname{Res}(f,g)

gilt. Die Koeffizienten von A und B ergeben sich aus der letzten Spalte der Komplementärmatrix der Sylvestermatrix.

Beziehung zum Euklidischen Algorithmus

Eine ähnliche Formel erhält man durch den erweiterten Euklidischen Algorithmus. In der Tat kann aus diesem ein effizientes Berechnungsverfahren für die Resultante abgeleitet werden, das Subresultanten–Verfahren.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Resultante [1] — Resultante eines Systems von n Gleichungen in n Veränderlichen ist eine ganze Funktion der Koeffizienten, die verschwinden muß, wenn die gegebenen Gleichungen ein gemeinsames Wertesystem der Veränderlichen haben sollen. Die Resultante ändert sich …   Lexikon der gesamten Technik

  • résultante — [ rezyltɑ̃t ] n. f. • 1652; de résultant ♦ Sc. Somme géométrique de deux ou plusieurs vecteurs. La résultante de deux forces. Transformation géométrique équivalente à des transformations appliquées successivement. ⇒ produit. ♢ Cour. Conséquence,… …   Encyclopédie Universelle

  • Resultante — Saltar a navegación, búsqueda En matemáticas, la resultante de dos polinomio mónico P y Q sobre un cuerpo k se define como el producto: de las diferencias de sus raíces, donde x y y toma valores en la clausura algebraica de k. Para polinomios no… …   Wikipedia Español

  • Resultante [2] — Resultante von Bewegungen und Kräften ist eine Bewegung oder Kraft, die denselben Effekt wie eine Reihe gleichzeitig wirkender Bewegungen oder Kräfte hervorbringt. Erfährt ein Punkt gleichzeitig zwei Verschiebungen oder wirken zwei Kräfte an ihm …   Lexikon der gesamten Technik

  • resultante — adj. 2 g. 1. Que resulta. 2. Relativo ao resultado da composição de todos os elementos de um sistema. • s. f. 3.  [Física] Vetor único (se existir) que equivale a um sistema de vetores deslizantes. (Os vetores concorrentes têm sempre uma… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • resultante — Cuando este adjetivo se sustantiva, tomando el sentido de ‘elemento que resulta de otros varios’, se usa en ambos géneros, con predominio del femenino, especialmente en el ámbito de la física y las matemáticas: «Si al desplazarse el cuerpo existe …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Resultánte — (lat.), s. Parallelogramm …   Kleines Konversations-Lexikon

  • resultante — adjetivo,sustantivo femenino 1. Área: física [Fuerza] que equivale al conjunto de otras fuerzas …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • resultante — (Del ant. part. act. de resultar). 1. adj. Que resulta. 2. Fís. Se dice de la suma geométrica de dos o más vectores. U. t. c. s. f.) …   Diccionario de la lengua española

  • resultante — ► adjetivo 1 Que resulta o procede de una cosa: ■ el beneficio resultante es de dos millones. ► adjetivo/ sustantivo femenino 2 MATEMÁTICAS Se aplica a la fuerza o vector que produce los mismos efectos que un conjunto de fuerzas o vectores. * * * …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”