Rheinstadion Düsseldorf

Rheinstadion Düsseldorf
Rheinstadion
Das Rheinstadion von innen (1997)
Daten
Ort GermanyGermany Düsseldorf, Deutschland
Architekt Heinrich Freese 1925
Friedrich Tamms und Emil Beyer 1968 bis 1974
Verein Fortuna Düsseldorf (Fußball)
Rhein Fire (American-Football)
Eröffnung September 1925
Kapazität Stand 1925: 42.500 Plätze
Stand 1974: 76.000 Plätze
Stand 2002: 54.000 Plätze
Sanierungen 1968 bis 1975
Abriss Herbst 2002
Veranstaltungen

Das Rheinstadion war eine Wettkampfstätte in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf im Stadtteil Stockum direkt am Rhein. Hauptnutzer waren der Fußballklub Fortuna Düsseldorf und seit 1995 auch die American-Football-Mannschaft Rhein Fire.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das erste Rheinstadion

Rheinstadion 1953

Die Planungen zum Bau einer großen Sportveranstaltungsstätte im Düsseldorfer Norden begannen bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Damals lieferte der Berliner Architekt Johannes Seiffert einen Entwurf in Form eines Hufeisens mit angeschlossenem Schwimmbad. Doch erst in den 1920er Jahren wurden die Pläne, nun vom Düsseldorfer Stadtbaurat Hans Freese verfasst, umgesetzt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1.240.000 Reichsmark. Das Stadion wurde von einem Ensemble anderer Sportanlagen umgeben, unter anderem einem Schwimmstadion und einer Radrennbahn. Die betrieblichen und sanitären Anlagen, die Wegführung und die Verkehrsanbindung galten damals als vorbildhaft. Gelobt wurde auch die architektonische Harmonie des Verbundes aus Stadion und Schwimmbecken sowie die gelungene Einbettung der Anlagen in die niederrheinische Landschaft. Es entstand ein Stadion mit 42.500 Plätzen.

In Betrieb genommen wurde das gesamte Areal im Jahr 1925. Im September dieses Jahres besuchte der Reichspräsident Paul von Hindenburg das einen Monat zuvor befreite Rheinland und hielt anlässlich des Endes der französischen Besatzung im Rheinstadion vor 50.000 Zuhörern eine patriotische Rede. Diese Feiern zur „tausendjährigen Zugehörigkeit der Rheinlande zum Deutschen Reich“ können als inoffizielle Einweihung des Rheinstadions gewertet werden. Als offizielle Eröffnung des Rheinstadions wird das Fußballspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden am 18. April 1926 betrachtet. Auf Grund des großen Zuschauerandrangs kam es zu chaotischen Verhältnissen vor und im Stadion. Die deutsche Nationalmannschaft gewann im überfüllten Stadion vor geschätzten 60.000 Zuschauern mit 4:2.

Das zweite Rheinstadion

Das Rheinstadion war 1974 einer der neun Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Anlässlich der WM wurde das Stadion in den Jahren 1968–75 für 46,3 Millionen DM umfassend umgebaut und modernisiert. Die Zuschauerkapazität wurde dabei von bisher 40.000 auf 68.400 Plätze erweitert.

Der Entwurf für das neue Stadion stammte von Friedrich Tamms und Emil Beyer.

Als Glanzlichter des im Grunde komplett neu errichteten Stadions galten die moderne Flutlichtanlage mit ihren vier 48 Meter hohen Masten und der Rasen, der durch ein effektives Drainagensystem auch bei Regen gut bespielbar blieb. Das Äußere wurde von den 62 abgewinkelten Bindern geprägt.

Für den ersten Leichtathletik-Weltcup 1977 wurden die Leichtathletikflächen neu projektiert und als Kunststoffflächen ausgebaut. Außerdem entstand die Leichtathletikhalle am nord-westlichen Rand des Stadions.

Durch diverse Umbauten, dabei handelte es sich in erster Linie um die Umwandlung von Stehplätzen in Sitzplätze, sank die Kapazität auf zuletzt 55.850 Plätze.

Die Entscheidung über die Zukunft

Im Zuge der Bewerbung Deutschlands um die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 plante die Stadt, sich beim DFB als Austragungsort zu bewerben. Dafür erstellte man Umbaupläne für das Rheinstadion. Diese sahen eine Schließung der bis auf den Unterrang offenen Südtribüne und des Daches vor. Außerdem sollte das Dach im Innern des Stadions erweitert werden, um eine größere Zahl an Plätzen regensicher zu machen.

Nach dem Zuschlag für Deutschland wechselte Düsseldorf dann in der internen Bewerbungsphase in Deutschland um den Standort als WM-Stadion die Strategie. Dies geschah, obwohl es bereits eine Studie für eine Multifunktionsarena gegeben hatte, die allerdings vom Düsseldorfer Oberbürgermeister Joachim Erwin als nicht umsetzbar bezeichnet wurde.

Nach einem Architekten-Wettbewerb entschied sich die Stadt Düsseldorf für den Entwurf der heutigen LTU arena und bereitete den Abriss des Rheinstadions vor.

Der Abriss

Das letzte Event im Rheinstadion fand am 22. Juni 2002 statt: der World Bowl in der NFL Europe zwischen Berlin Thunder und dem heimischen Rhein-Fire-Team. Zu dem Spiel und dem spektakulären Showprogramm (u. a. mit der Rockband Status Quo) erschienen 53.109 Zuschauer. Berlin Thunder verteidigte seinen Titel und besiegte Rhein Fire mit 26:20.

Am 12. September 2002 und am 6. November 2002 wurde mit insgesamt zwei Sprengungen der Abriss des Stadions eingeleitet. Viele Teile des ehemaligen Rheinstadions wurden jedoch vorher ausgebaut und anderweitig verwendet. So lassen sich heute auf vielen Sportanlagen in Düsseldorf Sitzschalen aus dem Rheinstadion wiederfinden und zwei Blockschilder erinnern im Paul-Janes-Stadion an die ehemaligen Stammblöcke der Fortuna-Fans.

Aufnahmen der Sprengungen wurden in der Folge „Explosiv“ der RTL-Serie Alarm für Cobra 11 verwendet.

An etwa gleicher Stelle, leicht nach Norden verschoben, wurde mit der LTU arena eine Multifunktions-Arena errichtet.

Veranstaltungen

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

Das Stadion war Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 1974.

Während der Fußballweltmeisterschaft 1974 fanden im Stadion folgende Partien statt:

15. Juni 1974 Gruppe 3 Erste Finalrunde
SWESWE Schweden Bulgarien 0:0
23. Juni 1974 Gruppe 3 Erste Finalrunde
SWESWE Schweden URUURU Uruguay 3:0
26. Juni 1974 Gruppe B Zweite Finalrunde
GERGER BR Deutschland SFR YugoslaviaSFR Yugoslavia Jugoslawien 2:0
30. Juni 1974 Gruppe B Zweite Finalrunde
GERGER BR Deutschland SWESWE Schweden 4:2
03. Juli 1974 Gruppe B Zweite Finalrunde
SWESWE Schweden SFR YugoslaviaSFR Yugoslavia Jugoslawien 2:1

Fußball-Europameisterschaft 1988

Das Stadion war Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 1988.

Während der Fußballeuropameisterschaft 1988 fanden im Stadion folgende Partien statt:

10. Juni 1988 Gruppe 1 Endrunde Eröffnungsspiel
GERGER BR Deutschland ITAITA Italien 1:1
15. Juni 1988 Gruppe 2 Endrunde
ENGENG England NEDNED Niederlande 1:3

Weitere

Neben den Fußball-Welt- und Europameisterschaften gab es auch andere herausragende sportliche Veranstaltungen im Rheinstadion. So fand hier nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 das erste Nachkriegs-Fußballspiel einer Auswahl der British Army gegen Arsenal London statt.

Fortuna Düsseldorf nutzte das Rheinstadion viele Jahre als Heimspielstätte, und Mitte der 1990er kam Rhein Fire als Heimmannschaft und als Veranstalter zweier Worldbowls der NFL Europe hinzu. Borussia Mönchengladbach nutzte das Rheinstadion als Heimspielstätte für internationale Begegnungen, u.a. für das 1. Finalspiel im UEFA-Cup 1974/75 gegen Twente Enschede und das 2. Finalspiel gegen Roter Stern Belgrad 1979. Der Fußball war hier ferner 1981 mit einem Finale des Europapokals der Pokalsieger zu Gast. Sowohl das erste Finalspiel um den Tschammer-Pokal 1935 als auch das erste Finalspiel des DFB-Pokals 1952/53 fanden im Rheinstadion statt, zudem die Finalspiele 1960, 1972/73 und 1973/74.

Daneben trug der DLV 1951, 1957, 1961, 1969, 1984 und 1990 Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften aus. 1970 war die Baustelle des Rheinstadions Veranstaltungsort des Davis-Cup-Halbfinals Deutschland gegen Spanien, das 4:1 für Deutschland endete. Gespielt wurde auf einem extra für diese Veranstaltung angelegten Asphaltplatz. Die Zuschauer betrachteten die Begegnung von einem bereits fertiggestellten Tribünenteil.

Für den Leichtathletik-Weltcup 1977, ein Vorläufer der heutigen Leichtathletik-Weltmeisterschaften, wurde die 2005 renovierte Leichtathletikhalle errichtet.

Gerade in den letzten Jahren seines Bestehens war das Rheinstadion auch Bühne für Konzerte. So gastierten Bon Jovi und Metallica 1993, Marius Müller-Westernhagen sowie Pur 1996 vor ausverkauften Rängen. Beim Jubiläumskonzert der Toten Hosen im Jahr 1997 kam es zu einem Unfall, bei dem eine sechzehnjährige Zuschauerin an einer Absperrung von den Menschenmassen erdrückt wurde und erstickte.

Literatur

  • Roland Kanz und Jürgen Wiener: Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-496-01232-3.
  • Bernd Nörig und Sabine Wilms: Rheinstadion Düsseldorf. Düsseldorf 2003

Weblinks

51.2602777777786.73416666666677Koordinaten: 51° 15′ 37″ N, 6° 44′ 3″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinstadion — Das Rheinstadion Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinstadion — Saltar a navegación, búsqueda Rheinstadion Localización Düsseldorf, Alemania Federal …   Wikipedia Español

  • Rheinstadion — le Rheinstadion en 1997 Généralités Adresse Düsseldorf Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinstadion — The Rheinstadion was a multi use stadium in Düsseldorf, Germany. It was used during the 1988 European Championships.It was the home ground for Fortuna Düsseldorf and since 1995 the Rhein Fire of the NFL Europe. The stadium was built near the… …   Wikipedia

  • Fortuna Düsseldorf/Namen und Zahlen — Dieser Artikel enthält Statistiken des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Platzierungen 1.1 1913–1963 1.2 Seit 1963 2 Bekannte Spieler 3 Trainer der letzten 15 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna Düsseldorf 1895 — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • KSG Düsseldorf — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • TSV Fortuna Düsseldorf — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna Düsseldorf — Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”