- DFB-Pokal 1972/73
-
DFB-Pokalsieger 1973 wurde Borussia Mönchengladbach. Wie bereits ein Jahr zuvor wurden die Ausscheidungsspiele 1973 wieder in Hin- und Rückspielen ausgetragen.
Das Finale gegen den 1. FC Köln sollte zum Abschiedsspiel von Günter Netzer aus der Fußball-Bundesliga werden, bevor dieser zu Real Madrid wechselte. Trainer Hennes Weisweiler hatte Netzer jedoch nicht von Beginn an aufgestellt, da er bereits ohne ihn plante, weshalb er Herbert Wimmer zentral im Mittelfeld und als Kapitän aufstellte. Einige Zuschauer forderten während der gesamten ersten Spielhälfte Netzer aufzustellen. Weisweiler wollte ihn darauf in der Halbzeit einwechseln, Netzer lehnte es jedoch ab. Erst in der Verlängerung des Finales wechselte Netzer sich quasi selbst ein. Er zog die Trainingsjacke aus, ging zu Weisweiler und sagte ihm nur kurz: „Ich spiel dann jetzt.“ Vorher hatte er mit Christian Kulik gesprochen, der mit den Kräften am Ende war. Kurz nach der Einwechslung, mit seiner zweiten Ballberührung, schoss Netzer den Siegtreffer zum 2:1 für die Gladbacher. Netzer räumt ein, dass er den Ball verkehrt traf, das Tor gewissermaßen versehentlich erzielte.
Inhaltsverzeichnis
1. Runde
Die erstgenannte Mannschaft hatte zuerst Heimrecht am 10. und 20. Dezember 1972.
Gesamt Hinspiel Rückspiel Hannover 96 3:4 Eintracht Frankfurt 1:0 (0:0) 2:4 (1:1) VfL Wolfsburg 4:5 VfB Stuttgart 2:2 (2:0) 2:3 (1:2) OSV Hannover 0:9 Hertha BSC 0:6 (0:3) 0:3 (0:1) FK Pirmasens 4:5 Rot-Weiß Oberhausen 4:1 (2:0) 0:4 (0:1) Stuttgarter Kickers 2:6 Eintracht Braunschweig 1:1 (0:1) 1:5 (0:4) Wacker 04 Berlin 1:9 Werder Bremen 1:5 (0:3) 0:4 (0:1) Rot-Weiss Essen 5:8 Hamburger SV 5:3 (5:0) 0:5 n.V. FC St. Pauli 3:4 Kickers Offenbach 3:1 (2:0) 0:3 (0:2) Wormatia Worms 5:7 VfL Bochum 4:4 (2:4) 1:3 (1:2) Südwest Ludwigshafen 2:6 FC Schalke 04 1:3 (0:2) 1:3 (1:0) Preußen Münster 2:4 MSV Duisburg 2:1 (2:0) 0:3 (0:1) HSV Barmbek-Uhlenhorst 1:11 FC Bayern München 1:4 (0:2) 0:7 (0:2) Freiburger FC 4:8 Borussia Mönchengladbach 3:1 (1:1) 1:7 (1:3) SpVgg Bayreuth 4:6 1. FC Kaiserslautern 4:2 (3:1) 0:4 (0:1) SC Fortuna Köln 2:5 1. FC Köln 2:1 (2:0) 0:4 n.V. Wuppertaler SV 3:2 Fortuna Düsseldorf 3:0 (2:0) 0:2 (0:1) Achtelfinale
Die erstgenannte Mannschaft hatte zuerst Heimrecht am 3. März und 14. März 1973.
Gesamt Hinspiel Rückspiel Eintracht Braunschweig 3:2 Eintracht Frankfurt 1:0 2:2 Wuppertaler SV 3:5 Kickers Offenbach 3:2 0:3 MSV Duisburg 3:6 Hertha BSC 1:2 2:4 FC Schalke 04 1:3 Borussia Mönchengladbach 0:2 1:1 Hamburger SV 3:6 1. FC Köln 2:2 1:4 Rot-Weiß Oberhausen 2:5 FC Bayern München 1:2 1:3 VfL Bochum 5:6 Werder Bremen 4:4 1:2 VfB Stuttgart 2:3 1. FC Kaiserslautern 2:1 0:2 n.V. Viertelfinale
Die erstgenannte Mannschaft hatte zuerst Heimrecht am 14. April und 18. April 1973.
Gesamt Hinspiel Rückspiel Eintracht Braunschweig 2:8 1. FC Köln 0:5 2:3 Kickers Offenbach 6:4 FC Bayern München 2:2 4:2 Werder Bremen 4:2 Hertha BSC 2:0 2:2 Borussia Mönchengladbach 5:2 1. FC Kaiserslautern 2:1 3:1 Halbfinale
Die erstgenannte Mannschaft hatte zuerst Heimrecht am 1. Mai und 16. Mai 1973.
Gesamt Hinspiel Rückspiel SV Werder Bremen 3:7 Borussia Mönchengladbach 1:3 2:4 1. FC Köln 6:1 Kickers Offenbach 5:0 1:1 Finale
Paarung Borussia Mönchengladbach –
1. FC Köln
Ergebnis 2:1 n.V. (1:1, 1:1) Datum 23. Juni 1973 Stadion Düsseldorfer Rheinstadion, Düsseldorf Zuschauer 69.600 Schiedsrichter Kurt Tschenscher (Mannheim) Tore 1:0 Wimmer (24.)
1:1 Neumann (40.)
2:1 Netzer (94.)Borussia Mönchengladbach Wolfgang Kleff, Heinz Michallik, Berti Vogts, Klaus-Dieter Sieloff, Rainer Bonhof, Dietmar Danner, Herbert Wimmer, Christian Kulik (91. Günter Netzer), Henning Jensen, Bernd Rupp (117. Uli Stielike), Jupp Heynckes
Trainer: Hennes Weisweiler1. FC Köln Gerhard Welz, Herbert Hein, Herbert Neumann, Wolfgang Weber, Bernhard Cullmann, Heinz Simmet, Jürgen Glowacz (71. Rainer Gebauer), Heinz Flohe, Hans-Josef Kapellmann, Wolfgang Overath (71. Harald Konopka), Hannes Löhr
Trainer: Rudi SchlottBesonderheiten Heynckes verschießt Foulelfmeter (58.) - Welz hält Tschammerpokal: 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943
DFB-Pokal: 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
Wikimedia Foundation.