- Liste der DFB-Pokalendspiele
-
Der DFB-Pokal wurde 1953 eingeführt. Vorgängerwettbewerb war der von 1935 bis 1943 neun Mal ausgespielte Tschammerpokal. In der DDR wurde von 1949 bis 1991 jährlich der FDGB-Pokal ausgespielt.
Die Endspiele um den DFB-Pokal werden in der Regel zu Ende jeder deutschen Fußballsaison ausgetragen. In einigen Fällen (1970 und 1974) fanden die Endspiele auf Grund der in diesen Jahren stattfindenden Fußballweltmeisterschaften zu Beginn der Folgesaison statt. Der genaue Termin änderte sich über die Jahre immer wieder. Bis 1984 fanden die Finals an wechselnden Orten statt, meist in Frankfurt am Main, Stuttgart, Hannover oder Düsseldorf. Seit 1985 ist das Olympiastadion in Berlin fester Austragungsort der Endspiele.
Rekord-Pokalsieger der Männer ist der FC Bayern München mit 15 Titeln, gefolgt von Werder Bremen mit sechs Erfolgen. Diese Vereine dominierten mit dem FC Schalke 04 auch die Pokal-Endspiele der vergangenen Jahre: Zwischen 1997/98 und 2005/06 wurde stets eine dieser drei Mannschaften DFB-Pokalsieger, und mit Ausnahme von 2006/07, als der 1. FC Nürnberg und der VfB Stuttgart das Finale bestritten, gab es seit 1997 kein Endspiel mehr, für das sich weder die Bayern noch Werder noch Schalke qualifiziert hatten. 2010 trafen der FC Bayern München und Werder Bremen als erste Mannschaften zum dritten Mal im Finale aufeinander. Beide waren auch die ersten Vereine, die zweimal nacheinander (1999 und 2000) im Endspiel gegeneinander spielten, wobei jeder einmal gewinnen konnte. Schalke 04 verlor bisher die meisten Endspiele (7), gefolgt vom 1. FC Köln (6) und dem 1. FC Kaiserslautern sowie Fortuna Düsseldorf (je 5).
Schalke gelangen jedoch auch die beiden höchsten Finalsiege: 1972 gewann die Mannschaft 5:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern, 2011 mit dem gleichen Ergebnis gegen den MSV Duisburg.
Seit 1981 gibt es auch einen DFB-Pokal der Frauen. Die Frauen-Finals wurden von 1985 bis 2009 unmittelbar vor dem der Männer ebenfalls im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Bei den Frauen gewann der 1. FFC Frankfurt sieben Mal den DFB-Pokal.
Bisher gab es erst ein reines Stadtderby im Pokalfinale: 1983 spielte der 1. FC und der SC Fortuna, beide aus Köln, im Endspiel gegeneinander – passenderweise fand dieses auch in Köln statt.
Als erster Amateurverein erreichten 1993 die Amateure von Hertha BSC das Finale, welches allerdings gegen die Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen mit 0:1 verloren ging.
In der Phase der „doppelten Endspiele“ (Frauen-Finale unmittelbar vor dem der Männer) kam es dreimal dazu, dass eine Stadt oder Region in beiden Finals vertreten war: 1998 galt dies für Duisburg (MSV und FCR), 2001 für die Region um Gelsenkirchen (der FC Schalke sowie Flaesheim-Hillen aus dem nahen Haltern) und 2006 für Frankfurt am Main (Eintracht und 1. FFC).
Tschammerpokal, 1935–1943
Jahr Sieger Finalist Ergebnis Datum Spielort Stadion 1935 1. FC Nürnberg
FC Schalke 04
2:0 8. Dezember Düsseldorf Rheinstadion 1936 VfB Leipzig
FC Schalke 04
2:1 3. Januar 1937 Berlin Olympiastadion 1937 FC Schalke 04
Fortuna Düsseldorf
2:1 9. Januar 1938 Köln Müngersdorfer Stadion 1938 SK Rapid Wien
FSV Frankfurt
3:1 8. Januar 1939 Berlin Olympiastadion 1939 1. FC Nürnberg
SV Waldhof Mannheim
2:0 28. April 1940 Berlin Olympiastadion 1940 Dresdner SC
1. FC Nürnberg
2:1 n.V. 1. Dezember Berlin Olympiastadion 1941 Dresdner SC
FC Schalke 04
2:1 2. November Berlin Olympiastadion 1942 TSV 1860 München
FC Schalke 04
2:0 15. November Berlin Olympiastadion 1943 First Vienna FC 1894
LSV Hamburg
3:2 n.V. 31. Oktober Stuttgart Adolf-Hitler-Kampfbahn DFB-Pokal, seit 1953
Wikimedia Foundation.